Problem mit UNI_Vorlage

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Problem mit UNI_Vorlage

von Besserwisser » Mo 9. Jul 2012, 16:33

d-licious hat geschrieben:Hat da jemand eine hilfreiche Idee??
Meine erste Idee wäre, dass Du endlich lernst, wie man Code hier korrekt einfügt. Dann solltest Du mal in die Anleitung der Klasse scrbook schauen, die von thesisclass als Basisklasse verwendet wird. Auf Seite 99, der aktuellen Anleitung erfährst Du, dass das Verhalten von \chapter* so ganz normal ist, und auf Seite 100 erfährst Du, wie Du das vermeiden kannst. Auf Seite 76 erfährst Du außerdem mehr zu \thispagestyle und auf Seite 78 noch etwas zu \markright und \markboth. Alles sehr, sehr nützlich.

BTW: Zu dem Unsinn mit \blankpage zwischen zwei \include-Anweisungen oder vor \mainmatter oder der Umstandslrämerei mit \cleardoublepage, \phantomsection und \addcontentsline findest Du etwas unter dem Link, den ich Dir bereits vor über einer Stunde gegeben habe.

von d-licious » Mo 9. Jul 2012, 15:18

Hi Zusammen,

also mittlerweile habe ich es so hinbekommen, dass der Hauptteil mit normalen arabischen Zahlen nummeriert und das Inhaltsverzeichnis mit römischen Zahlen nummeriert wird. Das passt also soweit.

Ein kleines Problem habe ich nun aber noch:
Ich habe zwischen dem Inhaltsverzeichnis und dem eigenen Inhalt noch mein Symbolverzeichnis, das ebenfalls mit römischen Ziffern nummiert ist und durch \chapter* (wie erwünscht) keine Aufzählung im Inhaltsverzeichnis bekommt. Was nun komisch ist, ist, dass mein 3 seitiges Symbolverzeichnis auf der dritten Seite wieder diesen horizontalen Strich in der Kopfzeile hat und darauf "Inhaltsverzeichnis" steht. Ich habe schon versucht dies mit \thispagestyle{plain} zu entfernen, was aber leider nicht geklappt hat. Ich verstehe auch generell nicht, warum da Inhaltsverzeichnis steht obwohl es ja ein eigenes Kapitel ist. Hat da jemand eine hilfreiche Idee??

Hier mal noch der Aufbau meines Hauptdokuments:

\documentclass[numbers=noenddot]{thesisclass}

\hypersetup{
pdfauthor={Not set},
pdftitle={Not set},
pdfsubject={Not set},
pdfkeywords={Not set}
}

\usepackage{longtable}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{everyshi}
\usepackage[absolute]{textpos}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{amsmath}
\usepackage[version=3]{mhchem}
\usepackage[babel,german=guillemets]{csquotes}
\usepackage{biblatex}
\bibliography{lit}

%\includeonly{Symbolverzeichnis,EinleitungundMotivation}

\begin{document}
\frontmatter
\include{titelseite}
\blankpage
\include{Deklaration}
\include{Danksagung}
\setcounter{page}{1} % Inhaltsverzeichnis startet auf Seite 1
\tableofcontents
\blankpage
\include{Symbolverzeichnis}
\blankpage
\mainmatter
\pagenumbering{arabic}
\include{...}
.
.
.
.
\cleardoublepage
\phantomsection
\addcontentsline{toc}{chapter}{\bibname}
\printbibliography[title={Literaturverzeichnis}]
\cleardoublepage
\input{appendix}
\cleardoublepage
\listoffigures
\listoftables

\end{document}

von Besserwisser » Mo 9. Jul 2012, 15:06

Ich vermute, Du möchtest schon Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis. Du möchtest vielleicht nicht, dass das Inhaltsverzeichnis selbst Seitenzahlen bekommt. Das geht beispielsweise mit
\cleardoubleoddpage
\pagenumbering{gobble}
BTW: Auf komascript.de wird die von Dir vermutlich verwendete Klasse gerade ziemlich zerlegt …

von d-licious » Sa 7. Jul 2012, 11:53

Hi nochmal,

mir ist gestern aufgefallen, dass ich an anderer Stelle im Dokument den Befehl \renewcommand*{\chapterpagestyle}{empty} drin hatte. Der war auch logischerweise dafür verantwortlich, dass die Seitenzahlen gefehlt haben.
Ich hatte diesen Befehl damals eingefügt, da mein Inhaltsverzeichnis mit einer römischen Seitenzahl versehen wird, ich aber garkeine Seitenzahl im Inhaltsverzeichnis möchte. Wie kann ich das realisieren?

von Ironoxid » Do 5. Jul 2012, 18:18

Hi,

fürchte da kann ich erstmal auch nicht weiter helfen, da ich mit fancyhdr nie gearbeitet habe. Ich kann also auch nur in die Paketdokumentation sehen und wenn ich das richtig sehe, stimmen die Doku mit deinem Bespiel überein, außer dass die eine Zeile anders angeordnet ist. Ich kann ja mal kurz versuchen die Zeilen zu interpretieren.

In der Doku stehen die ja so drin:
\fancypagestyle{plain}{%	% Anm: hier wird der Standardplainstyle undefiniert
\fancyhf{} 					% Anm: Die Kopf- und Fußzeilen werden geleert
\fancyfoot[C]{\bfseries\thepage} 	% Anm: Im Fuß, zentriert, soll die Seitennummer (fett) stehen
\renewcommand{\headrulewidth}{0pt}	% Anm: Die Breite der Linie zwischen dem Kopf und Körper wird auf Null gesetzt. Sie sollte damit quasi verschwinden
\renewcommand{\footrulewidth}{0pt}	% Anm: Dito mit der Breite der Linie am Fuß
} 
Also meiner Ansicht nach stimmt da eigentlich alles. Allerdings lerne ich ja auch erst noch so einiges weshalb ich auch nur noch Vermutungen anstellen kann. Hat das vielleicht etwas mit dem unteren Teil in der Vorlage zu tun, in das Aussehen der ganzen Überschriften eingestellt werden? Ich kann mir das zwar nicht vorstellen, aber eventuell geht ja dann doch ein plain-Kommando unter, besonder ein eigenes definiertes.

Ich glaube da ist ein erfahrener User gefragt.

von d-licious » Do 5. Jul 2012, 14:29

Hi Ironoxid,

vielen Dank für die superschnelle Antwort :)

Also das mit der Entfernung der Seitennummerierung rechts oben hat super funktioniert. Jedoch konnte ich jetzt nicht ganz nachvollziehen was ich machen muss, damit ich die Seitenzahl auf den Kapitelanfängen bekomme?!
Könntest du mir da freundlicherweise nochmal konkret auf die Sprünge helfen?
Dankeschön

von Ironoxid » Do 5. Jul 2012, 14:14

Hi,

ich möchte mal nen Tip abgeben damit ich selbst mal gucken kann, ob ich richtig liege. Dein beschriebener Übeltäter ist in
%% -------------------------------
%% | Headings |
%% -------------------------------
\pagestyle{fancy}
\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{\thechapter.\ #1}{}}
\fancyhf{}
\fancyhead[LE,RO]{{\headfont\thepage}} % Left/right header for even/odd pages
\fancyhead[LO]{\headfont\nouppercase{\rightmark}} % Header for left page (odd)
\fancyhead[RE]{\headfont\nouppercase{\leftmark}} % Header for right page (even)
\fancyfoot[C]{\thepage}
\renewcommand{\headrulewidth}{0.5pt}
\renewcommand{\footrulewidth}{0pt}
\fancypagestyle{plain}{%
\fancyhf{} % No Header and Footer fields
\renewcommand{\headrulewidth}{0pt}
\renewcommand{\footrulewidth}{0pt}
\fancyfoot[C]{\thepage}
}
%% --- End of Headings ---
zu finden.
\fancyhead[LE,RO]{{\headfont\thepage}} % Left/right header for even/odd pages
Dort wird definiert, dass auf geraden Seiten (E) links (L) oben (\fancyHEAD) und auf ungeraden (O) rechts (R) etwas ausgegeben werden soll, was sich \headfont nennt. Gleich dahinter soll \thepage ausgegeben werden, was wohl die Seitenzahl sein müsste.

Das auf Seiten, bei denen Kapitel beginnen so ziemlich nichts ausgegeben werden ist meines Wissens gewollt. Derartige Seiten werden im plain-Stil gesetzt. Es gelten also nur die Einstellungen, die für plain getroffen wurden.
 
\fancypagestyle{plain}{%
\fancyhf{} % No Header and Footer fields
\renewcommand{\headrulewidth}{0pt}
\renewcommand{\footrulewidth}{0pt}
\fancyfoot[C]{\thepage}
}
Wenn ich das richtig sehe nur eine Seitenzahl zentriert im Fuß.

Problem mit UNI_Vorlage

von d-licious » Do 5. Jul 2012, 11:34

Hallo Leute,
ich schreibe gerade an meiner Bachelorarbeit und bin so ziemlich in der Endphase, weshalb ich gerade versuche die von meiner Uni vorgegebene "thesisclass" zu modifizieren. Ich habe jetzt schon eine Weile gesucht aber kann leider doch nicht die meisten Befehle darin nachvollziehen :(
Meine Probleme sind folgende:
1.)Die Klasse bewirkt, dass in der Kopfzeile die Kapitelnummer und der Kapitelname auf einem horizontalen Strich angezeigt werden (was auch gut ist), jedoch wird rechts auf diesem Strich zusätzlich die Seitenzahl angezeigt. Die soll da aber nicht stehen, da sie schon in der Fußzeile steht.

2.)Es scheint ja ein altbekanntes Problem zu sein, dass bei der ersten Seite eines neuen Kapitels, des Abbildungs- und Tabellenverzeichnisses usw. die Seitenzahl nicht angezeigt wird. Ich möchte jedoch auch hier die Seitenzahl unten mittig haben.

Da ich leider nicht weiß welche Befehle ich dafür nutzen soll, bzw. welche ich dann dafür in der Klassenvorlage löschen muss, wäre ich euch sehr dankbar wenn ihr mir dabei helfen könntet =)

Hier die thesisclass:

\NeedsTeXFormat{LaTeX2e} % We do need LaTeX2e
\ProvidesClass{thesisclass}
\LoadClass[a4paper,12pt,oneside,numbers=noenddot]{scrbook} % Class based on scrbook

%\RequirePackage{babel} % New german orthography



%% -------------------------------
%% | Packages |
%% -------------------------------

%\usepackage[T1]{fontenc}
%\usepackage[latin1]{inputenc} % Input in ISO 8859-1 (Latin1)

\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc} % Almost european, virtual T1-Font
\usepackage[pdftex]{graphicx}
%\usepackage{vmargin} % Adjust margins in a simple way
\usepackage{fancyhdr} % Define simple headings
\usepackage{subfigure}
\usepackage{siunitx}
\usepackage{url}
\usepackage[absolute,overlay]{textpos}
\usepackage{tikz}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{algorithm} % Code-Listings
\usepackage{algorithmic} % Code-Listings
% see http://www.ctan.org/tex-archive/macros/ ... ithm2e.pdf
% for more sophisticated algorithm listings

\usepackage[raiselinks=true,
bookmarks=true,
bookmarksopenlevel=1,
bookmarksopen=true,
bookmarksnumbered=true,
hyperindex=true,
plainpages=false,
pdfpagelabels=true,
pdfborder={0 0 0.5},
colorlinks=false,
linkbordercolor={0 0.61 0.50},
citebordercolor={0 0.61 0.50}]{hyperref} %{0.57 0.74 0.57}

%\usepackage[fixlanguage]{babelbib} % sets german style for literature entries
%\selectbiblanguage{ngerman} % for \bibliographystyle{babalpha}
%% --- End of Packages ---



%% -------------------------------
%% | Declarations |
%% -------------------------------
%\DeclareGraphicsExtensions{.svg}
%% --- End of Declarations ---



%% -------------------------------
%% | New commands |
%% -------------------------------
\newcommand{\changefont}[3]{\fontfamily{#1} \fontseries{#2} \fontshape{#3} \selectfont}
%\renewcommand*{\headfont}{\slshape}
%\newcommand{\captionfont}{}
\newcommand{\chapterheadfont}{}
\newcommand{\blankpage}{
\clearpage{\pagestyle{empty}\cleardoublepage}
}
%% --- End of New Commands ---



%% -------------------------------
%% | Globale Settings |
%% -------------------------------
%\setcounter{secnumdepth}{3} % Numbering also for \subsubsections
%\setcounter{tocdepth}{3} % Register \subsubsections in content directory

%\setpapersize{A4}
%\setmarginsrb{3cm}{1cm}{3cm}{1cm}{6mm}{7mm}{5mm}{15mm}

\parindent 0cm % Do not indent beginning of paragraph
\parskip1.5ex plus0.5ex minus0.5ex % Margin between paragraphs
%% --- End of global Settings ---



%% -------------------------------
%% | Headings |
%% -------------------------------
\pagestyle{fancy}
\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{\thechapter.\ #1}{}}
\fancyhf{}
\fancyhead[LE,RO]{{\headfont\thepage}} % Left/right header for even/odd pages
\fancyhead[LO]{\headfont\nouppercase{\rightmark}} % Header for left page (odd)
\fancyhead[RE]{\headfont\nouppercase{\leftmark}} % Header for right page (even)
\fancyfoot[C]{\thepage}
\renewcommand{\headrulewidth}{0.5pt}
\renewcommand{\footrulewidth}{0pt}
\fancypagestyle{plain}{%
\fancyhf{} % No Header and Footer fields
\renewcommand{\headrulewidth}{0pt}
\renewcommand{\footrulewidth}{0pt}
\fancyfoot[C]{\thepage}
}
%% --- End of Headings ---



%% -------------------------------
%% | Style of captions |
%% -------------------------------
\renewcommand{\chaptername}{}

\renewcommand{\section}{%
\@startsection{section}%
{1} % Structure level
{0mm} % Indention
{2ex plus 1ex minus 1ex} % Pre-Margin
{0.5ex plus 0.5ex minus 0.5ex} % Post-Margin
{\chapterheadfont\Large\bfseries} % Style
}
\renewcommand{\subsection}{%
\@startsection{subsection}%
{2} % Structure level
{0mm} % Indention
{1.5ex plus 1ex minus 0.5ex} % Pre-Margin
{0.3ex plus 0.3ex minus 0.3ex} % Post-Margin
{\chapterheadfont\large\bfseries} % Style
}
\renewcommand{\subsubsection}{%
\@startsection{subsubsection}%
{3} % Structure level
{0mm} % Indention
{1.5ex plus 1ex minus 0.5ex} % Pre-Margin
{0.2ex plus 0.2ex minus 0.2ex} % Post-Margin
{\chapterheadfont\normalsize\bfseries} % Style
}
\renewcommand{\paragraph}{%
\@startsection{paragraph}%
{4} % Structure level
{0mm} % Indention
{1.3ex plus 1ex minus 0.3ex} % Pre-Margin
{0.2ex plus 0.2ex minus 0.2ex} % Post-Margin
{\chapterheadfont\normalsize\bfseries} % Style
}
\renewcommand{\subparagraph}{%
\@startsection{subparagraph}%
{5} % Structure level
{0mm} % Indention
{1ex plus 1ex minus 0.2ex} % Pre-Margin
{0.1ex plus 0.1ex minus 0.1ex} % Post-Margin
{\chapterheadfont\normalsize\bfseries} % Style
}
%% --- End of captions style ---



%% ---------------------------------
%% | Style of chapter captions |
%% ---------------------------------
\newlength{\chapnolen}
\newlength{\chapparlen}
\newsavebox{\chapno}
\renewcommand{\@makechapterhead}[1]{
\vspace*{0.2\textheight}
\vskip 15\p@
{\parindent \z@ \raggedright \normalfont
\ifnum \c@secnumdepth >\m@ne
\if@mainmatter
\savebox{\chapno}{\chapterheadfont\huge\bfseries \thechapter.}
\settowidth{\chapnolen}{\usebox{\chapno}}
\parbox{\chapnolen}{\usebox{\chapno}}\nobreak\leavevmode
\fi
\fi
\interlinepenalty\@MM
\setlength{\chapparlen}{\textwidth}
\addtolength{\chapparlen}{-1.0\chapnolen}
\addtolength{\chapparlen}{-2ex}
\leavevmode\nobreak
\parbox{\chapparlen}{\raggedright\chapterheadfont\huge \bfseries #1\par\nobreak}
\vskip 40\p@
}}

\renewcommand{\@makeschapterhead}[1]{
\vspace*{50\p@}
{\parindent \z@ \raggedright
\normalfont
\interlinepenalty\@M
\chapterheadfont \huge \bfseries #1\par\nobreak
\vskip 40\p@
}
}
%% --- End of chapter captions style ---



%% ---------------------------------
%% | Style of content directory |
%% ---------------------------------
\let\oldtableofcontents\tableofcontents
\renewcommand{\tableofcontents}{{\pdfbookmark{\contentsname}{\contentsname}\chapterheadfont\oldtableofcontents}}
\let\@olddottedtocline\@dottedtocline
\renewcommand{\@dottedtocline}[5]{\@olddottedtocline{#1}{#2}{#3}{#4}{\chapterheadfont #5}}
%% --- End of content directory style ---


%% ----------------------------------
%% | Style of appendix numbering |
%% ----------------------------------
\renewcommand\appendix{\par
\setcounter{section}{0}%
\setcounter{subsection}{0}%
\setcounter{figure}{0}%
\renewcommand\thesection{\Alph{section}}%
\renewcommand\thefigure{\Alph{section}.\arabic{figure}}
\renewcommand\thetable{\Alph{section}.\arabic{table}}}
%% --- End of appenix numbering style ---


%% **** END OF CLASS ****

Nach oben