Position der Paginierung und Textfloat um Bild

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Position der Paginierung und Textfloat um Bild

Geschafft

von Alexandra Strahl » Fr 29. Jun 2012, 15:05

Also, lange Rede kurzer Sinn: ich hab es hinbekommen.

Der Trick war einfach nur in den
\pagestyle
\setheadwidth[0pt]{textwithmarginpar}
mit einzufügen.

Dieses steht auch wunderbar in der Doku zum Komascript.
Ja, wenn man weiß, wo man suchen muss ist alles prima.
:D
gruß
alex[/code]

update

von Alexandra Strahl » Fr 29. Jun 2012, 11:06

Das Prob mit dem Textfluss hab ich lösen können. :D
Anstatt des \newpage ein \ clearpage und schon sitzt alles! Hurra!
Auch die übervollen Boxen sind nun durch Trennzeichen ( es kann ja so einfach sein ) verschwunden. Nur meine Paginierung bleibt...
:(

Grüße
Alex

Position der Paginierung und Textfloat um Bild

von Alexandra Strahl » Fr 29. Jun 2012, 10:34

Hallo Ihr Lieben,

ich mache grade meine ersten Gehversuche in Latex und versteh noch nicht so ganz, was wo passiert. :oops:

Jetzt hab ich mal ein Dok gebastelt, da ich in dem Layout meine Abschlussarbeit schreiben möchte.

Da ich meine Paginierung oben aussen in den Ecken ( bookstyle) haben möchte, suchte und fand ich ein Snippet im Netz, dass auch annnähernd das tut, was ich möchte.
Nun besteht das Dok aus Fließtext und einer Marginilaienspalte. Das Snippet setzt mir die Seitenzahl oben an da sEnde des Fließtextes...

Dummerweise hab ich keinen Plan, wie ich diesen Code editieren muß, damit die Seitenzahl eben nicht bündig mit dem Fließtext, sondern eben wirklich aussen ( also die Marginalien mit einbezieht) sitzt.
Kann mir jemand helfen?

Ein zweites Dingen ist, dass ich eine Grafik habe, die mit Bildunterschrift genau an einer Seite endet. Diese wird vom Text umflossen. Leider beginnt der Text auf der zweiten Seite nicht wieder links, sondern Latex glaubt, dass er immernoch die Grafik umfliessen muss. Habt ihr eine Idee?

Anbei mal der Code:
% Sorry, da ich nicht weiß, wo der Bug steckt, sicherlich zuviel...
\documentclass[a4paper, 10pt, landscape]{scrbook}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}  
\usepackage[babel,german=guillemets]{csquotes}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{typearea}

\usepackage {graphicx}
\usepackage {wrapfig}
\usepackage[cmyk]{xcolor}
\usepackage{floatflt}
\usepackage{wallpaper}
\usepackage{framed}
\renewenvironment{leftbar}[1][\hsize]
{%
    \def\FrameCommand
    {%
        {\color{blue}\vrule width 1pt}%
        \hspace{0pt}%must no space.
        \fboxsep=\FrameSep\colorbox{white}%
    }%
    \MakeFramed{\hsize#1\advance\hsize-\width\FrameRestore}%
}
{\endMakeFramed}

\addtokomafont{chapter}{\color{blue}}
\addtokomafont{section}{\color{lightgray}}
\usepackage[format=default,font=footnotesize,labelfont=bf]{caption}
\usepackage[section]{placeins}
\usepackage{geometry}
\usepackage{float}
\usepackage{wallpaper,eso-pic,watermark,everypage} 
\geometry{lmargin=5cm,rmargin=13cm, vmargin={3cm,45mm}}
\setlength\marginparwidth{5 cm}
\setlength{\marginparsep}{4cm}
\usepackage{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
\ofoot[]{}
\rohead[\pagemark]
       {\headmark\pagemark}
\lehead[\pagemark]
       {\pagemark\headmark}
\renewcommand*{\chaptermarkformat}{}
\makeatletter
\renewcommand*{\pagemark}{%
  \if@twoside
    \ifodd\value{page}
      \pagemarkodd
    \else
      \pagemarkeven
    \fi
  \else
    \pagemarkodd
  \fi
}
\makeatother
\newcommand*{\pagemarkodd}{%
  \makebox[2pt][l]{\usekomafont{pagenumber}\enskip
    \textcolor{blue}{\rule[-\dp\strutbox]{3pt}{\baselineskip}}%
    \enskip
    \thepage}%
}
\newcommand*{\pagemarkeven}{%
  \makebox[2pt][r]{\usekomafont{pagenumber}\thepage\enskip
	    \textcolor{blue}{\rule[-\dp\strutbox]{3pt}{\baselineskip}}%
    \enskip}%
}
\begin{document}
\clubpenalty = 10000
\widowpenalty = 10000 \displaywidowpenalty = 10000
\ThisTileWallPaper{\paperwidth}{\paperheight}{back.png}
\chapter{Vergleich x mit y}
\section{Hardware}
\marginpar{
\begin{leftbar}\itshape Din EN ISO 9241-210 beschreibt weiterhin folgende Grundsätze für die Gestaltung und Bewertung einer Schnittstelle zwischen Benutzer und System:
\begin {itemize}
\item Aufgabenangemessenheit
\item Selbstbeschreibungsfähigkeit
\item Lernförderlichkeit
\item Steuerbarkeit
\item Erwartungskonformität
\item Individualisierbarkeit
\item Fehlertoleranz
\end {itemize}
\end{leftbar}} 
User Centered Design -UCD- ist ein Ansatz, der in der Planung, Gestaltung und Umsetzung eines Produktes den Nutzer im Fokus hat. UCD ist in dem internationalen Standard, der DIN EN ISO 9241-210 definiert. Diese Norm, welche Anfang 2010 die DIN EN ISO 13407 ersetzte, beschreibt die elementaren Aktivitäten im UCD-Prozess. Jedoch gibt sie keine spezifischen Methoden vor, die zur Anwendung gelangen müssen.
\begin {wrapfigure}[] {l}{8cm}
\includegraphics{UCD1.png}
\caption{Der UCD Prozess Quelle: UID}
\end {wrapfigure}
\setlength{\intextsep}{0pt} 
Folgende Aktivitäten werden empfohlen:
\begin{itemize}
\item Nutzungskontext analysieren
\item Nutzungsanforderungen herleiten
\item geeignete Lösungen finden
\item Lösungen gegen die Nutzungsanforderungen testen
\end {itemize}
\newpage
\ThisTileWallPaper{\paperwidth}{\paperheight}{back1.png}
Hierbei handelt es sich um einen iterativen Kreislauf, der innerhalb einer Produktentwicklung mehrfach durchlaufen wird.
In der Literatur werden verschiedene Vorgehensweisen beschrieben, wie User-Centered-Design umgesetzt werden kann:
\begin {itemize}
\item Usability Engineering Lifecycle (Deborah Mayhew, 1999/2003)
\item Contextual Design (High Beyer \&  Karen Holtzblatt, 1998)
\item Scenaio-based Development of HCI (Mary B. Rossin \&  John M. Carroll, 2002)
\item Paper Prototyping(Carolyn Snyder, 2003)
\end {itemize}
Sie alle haben gemeinsam, dass der Prozess in Phasen eingeteilt werden kann, die sich wie folgt benennen lassen:
\begin {enumerate}
\item Analyse 
\item Gestaltung
\item Prototyping 
\item Testen
\end {enumerate}
Wenn auch keine Methoden vorgegeben werden, so gilt für alle zur Anwendung kommenden Methoden, dass sie bestimmten Gütekriterien genügen müssen: Nur so ist sichergestellt, dass die empirisch erhobenen Daten wissenschaftlich fundiert in das Design einfliessen. Diese sind:
\begin{itemize}
\item Validität
\item Reliabilität
\item Objektivität
\end {itemize}}
\end{document}
%Ende des Dok
Vielen Dank für die Hilfe.


Alex[/code]
Dateianhänge
GoAhead.pdf
so sieht das *.pdf dazu aus .
(1.27 MiB) 316-mal heruntergeladen

Nach oben