(Un-)Gewollte Interaktion von Seitenumbruch / Zeilenumbruch

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: (Un-)Gewollte Interaktion von Seitenumbruch / Zeilenumbruch

(Un-)Gewollte Interaktion von Seitenumbruch / Zeilenumbruch

von Klaus-Anton » So 25. Mär 2012, 20:12

Ich muss mich zunächst entschuldigen, dass ich hier (noch) kein Minimalbeispiel mitposte, das hole ich ggf. nach.

Schon seit Jahren habe ich schon häufiger das Problem gehabt, dass LaTeX mir \pagebreak[n] nicht so macht, wie ich mir das vorstelle. Anstatt nur meinen manuellen Seitenumbruch zu berücksichtigen, erzeugt LaTeX mir einen zusätzlichen automatischen Seitenumbruch. Und diesen dann auch noch da, wo ich überhaupt gar keinen haben will. Das hat mich schon häufiger an den Rand der Verzweifelung getrieben.

Endlich habe ich einen Lösungsansatz gefunden. Ich habe es nämlich - anstatt auf die korrekte Ausführung meines \pagebreak[n] zu hoffen - nun mit \linebreak[n] versucht. Damit konnte ich nun meine Formatierungswünsche besser realisieren.

Mein eigenenes, gerade auch mal wieder aktuell gewesenes Problem hier ist also gelöst. Sinn und Zweck dieser jetztigen Post hier ist also primär, auch anderen mit genau dem gleichen Problem eine Andeutung für einen möglichen Lösungsweg zu geben. Und das ist auch der Grund, warum ich das schon einmal poste, auch wenn ich noch nicht mit einer Abspeckung zu einem Minimalbeispiel aufwarten kann.

Klaus

Nach oben