Halbseitig mit Blocksatz

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Halbseitig mit Blocksatz

von Kai » Sa 14. Apr 2012, 23:09

Sehr schoen erstelltes Dokument, waere es moeglich noch per java script oder hyperref auf der rehten seite nen formular zu integrieren so das der lehrer direkt in die pdf schreiben kann?

von Apfeltasche » Do 8. Mär 2012, 23:17

Lala2k8 hat geschrieben:wenn ich in den Miktex Paket Manager gehe, kann ich das da nicht in der Liste finden
Das Paket heißt 'lm' im Paket-Manager.

von Lala2k8 » Do 8. Mär 2012, 20:17

ok also ich glaube mir fehlt das lmodern, allerdings wenn ich in den Miktex Paket Manager gehe, kann ich das da nicht in der Liste finden und demnach auch nicht einfach installieren....habe mir das hier runter geladen:

http://www.gust.org.pl/projects/e-found ... n/download

aber irgendwie weiß ich weder, ob das das richtige ist, noch wie ich das jetzt insatallieren soll :L

mfG

von Sepp99 » Mi 7. Mär 2012, 22:56

Ich vermute, dass dir ein Paket fehlt (microtype oder lmodern). Schreib einmal ein
\listfiles
VOR documentclass und kontrolliere im log-File unter *File List* ob diese Pakete gefunden wurden. Ansonsten mußt du sie nachladen: bei MiKTeX mit dem Paketmanager und bei TeXlive mit dem TeX Live Manager. TexmakerX ist durch TeXstudio abgelöst. Ob dieser Editor das Nachladen von Paketen ermöglicht, habe ich noch nicht ergründet. Für TeXnicCenter gibt es bei [3] einen ganzen Abschnitt (2) zum Nachladen von Paketen.
Gruß, Sepp.-

von Lala2k8 » Mi 7. Mär 2012, 22:29

hmm also selbst wenn ich das komplett so übernehme wie du es gepostet hast, sieht es bei mir nach dem Kompilieren noch immer nicht so aus...hab mal das PDF angehängt...hast du noch irgendwas anderes gemacht?

Ich benutzte TexMakerX vielleicht liegt es daran?


Ich gehe mir jetzt erstmal ne Mütze voll Schlaf holen...


gn8
Dateianhänge
Test.pdf
(16.04 KiB) 318-mal heruntergeladen

von Sepp99 » Mi 7. Mär 2012, 22:17

Lala2k8 hat geschrieben:Danke erstmal für deine Antwort...irgendwie sieht das bei dir aber noch immer schöner aus als bei mir...hast du das mit einer KOMA Script Klasse gemacht?
Wie du in meinem Beispiel oben siehst, ist das nicht mit einer KOMA-Script-Klasse sondern mit der Standardklasse geschrieben.
Zu den chemischen Formeln würde ich dir zu Textauszeichnungen raten, wie im scrguide.pdf unter Kapitel 3.6 beschrieben, oder auf die Verwendung eines Chemiepakets zurückgreifen.
Gruß, Sepp.-

von Lala2k8 » Mi 7. Mär 2012, 22:07

Danke erstmal für deine Antwort...irgendwie sieht das bei dir aber noch immer schöner aus als bei mir...hast du das mit einer KOMA Script Klasse gemacht?

Jetzt hab ich mir das KOMA Script Teil runtergeladen, aber das sieht irgendwie ziemlich kompliziert aus mit der Installation muss ich gestehen....ich werde mich da mal die Tage drum kümmern...


werde mich dann bei Gelegenheit wieder melden :)

mfG und schönen abend noch....

von Sepp99 » Mi 7. Mär 2012, 21:40

Mit dem Paket microtype und einer skalierbaren Schrift (z.B. lmodern) sollte es gehen:
\documentclass[12pt,a4paper]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[babel]{microtype}
\usepackage{lmodern}

\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}
\usepackage[left=2.00cm, right=12.50cm, top=2.00cm, bottom=2.00cm]{geometry}%width=2.00cm, height=2.00cm, --> überdimensioniert
\author{Martin}
\begin{document}

\title{Biologie Hausaufgabe zum 24.02.2012}

\section*{Aufgabe 1}

Die Körpertemperatur und deren Aufrechterhaltung spielen bei homoiothermen Lebewesen eine besondere Rolle. Maßgeblich für eine gleichbleibende Temperatur des Organismus ist die Stoffwechselaktivität, bei welcher vor allem die Zellatmung bzw. die Zellatmungsrate eine zentrale Rolle spielt. Da bei der Zellatmung Glucose ($C_6H_{12}O_6$) und Sauerstoff ($O_2$) zu Kohlenstoffdioxid ($CO_2$) und Wasser ($H_2O$) "veratmet" werden, müssen die durch die Nahrung und die Atemluft aufgenommenen Stoffe zuvor jedoch zu den Zellen transportiert und Abfallstoffe abtransportiert werden. Dies geschieht mit Hilfe des Blutkreislaufs, dessen "`Motor"' das Herz darstellt. Steigt die Stoffwechselaktivität, steigt auch der Transportbedarf. Das Herz muss mehr und/oder schneller pumpen, um die Versorgung der Zellen sicherzustellen. Der Herzmuskel wächst aufgrund der erhöhten der Anforderungen und das relative Herzgewicht steigt. 

\end{document}
Ergebnis im Anhang. Ich würde zu einer KOMA-Script Klasse (scrartcl) wechseln.
Gruß, Sepp.-
Dateianhänge
layout276.pdf
(80.08 KiB) 368-mal heruntergeladen

Halbseitig mit Blocksatz

von Lala2k8 » Mi 7. Mär 2012, 21:03

Hallo alle, da ich noch ein ziemlicher Latex Neuling bin hier mein Problem:

Unsere Lehrer haben es gerne, wenn wir bei Hausaufgaben etc. halbseitig schreiben, weil dann halt eine Hälfte für Korrekturen zur Verfügung steht.

Ich habe bei meiner letzten Hausaufgabe dann einfach den rechten Rand auf 10cm hochgeschraubt, was auch soweit ganz gut funktioniert. (ist zwar wahrscheinlich eine nicht so elegante Lösung aber hat vorerst ihren Zweck erfüllt....) Leider ist die Silbentrennung dann nicht mehr so schön, so dass der Text nicht mehr bündig am rechten Rand abschneidet....

Meine Frage deshalb: Wie bekomme ich es hin, dass Latex halbseitig schreibt und trotzdem schön die Wörter trennt, so dass es ordentlich aussieht?

So sieht mein Code dann aus...könnt ihr gerne kopieren, dann seht ihr was ich meine...

\documentclass[12pt,a4paper]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}
\usepackage[width=2.00cm, height=2.00cm, left=2.00cm, right=12.50cm, top=2.00cm, bottom=2.00cm]{geometry}
\author{Martin}
\begin{document}

\title{Biologie Hausaufgabe zum 24.02.2012}

\section*{Aufgabe 1}

Die Körpertemperatur und deren Aufrechterhaltung spielen bei homoiothermen Lebewesen eine besondere Rolle. Maßgeblich für eine gleichbleibende Temperatur des Organismus ist die Stoffwechselaktivität, bei welcher vor allem die Zellatmung bzw. die Zellatmungsrate eine zentrale Rolle spielt. Da bei der Zellatmung Glucose ($C_6H_{12}O_6$) und Sauerstoff ($O_2$) zu Kohlenstoffdioxid ($CO_2$) und Wasser ($H_2O$) "veratmet" werden, müssen die durch die Nahrung und die Atemluft aufgenommenen Stoffe zuvor jedoch zu den Zellen transportiert und Abfallstoffe abtransportiert werden. Dies geschieht mit Hilfe des Blutkreislaufs, dessen "Motor" das Herz darstellt. Steigt die Stoffwechselaktivität, steigt auch der Transportbedarf. Das Herz muss mehr und/oder schneller pumpen, um die Versorgung der Zellen sicherzustellen. Der Herzmuskel wächst aufgrund der erhöhten der Anforderungen und das relative Herzgewicht steigt.



mfG

P.S. ist article eigentlich das geeignete? Was kann ich am besten nehmen?

Nach oben