von KOMA » Do 28. Jul 2011, 07:40
Die Optionen funktionieren natürlich nur, wenn man sie auch setzt und wenn man den Seitenstil verwendet, der davon betroffen ist. Seiten im Seitenstil empty sind logischer Weise mit leerem Kopf und Fuß. Seiten im Seitenstil plain haben keine Linien in Kopf und Fuß, weil sie normalerweise auch keinen Kopf haben. Wenn man plain-Seiten mit Linie haben will (was gelinde gesagt deplatziert wirkt), dann muss man scrpage2 verwenden und dem über weitere Optionen sagen, dass auch plain-Seiten mit Linien versehen werden sollen. Das ist alles in der KOMA-Script-Anleitung dokumentiert.
Das Paket times ist übrigens obsolet und die center-Umgebung fügt zusätzlichen vertikalen Abstand ein und bei dem Missbrauch von Größenumschaltbefehlen als Umgebung sollte man vorsichtig sein. Ein \thispagestyle unmittelbar nach \tableofcontents betrifft auch nur die letzte Seite des Inhaltsverzeichnisses. Das ist normalerweise nicht das, was man eigentlich haben will.
Angesichts der vielen Ungereimtheiten in den wenigen Zeilen Code empfehle ich das Studium einer guten LaTeX-Einführung.
Ein echtes vollständiges Minimalbeispiel, das die Trennlinien zeigt, wäre der Fünfzeiler:
\documentclass[headsepline,footsepline,ngerman]{scrbook}
\usepackage{babel,blindtext}
\begin{document}
\blinddocument
\end{document}
Die Optionen funktionieren natürlich nur, wenn man sie auch setzt und wenn man den Seitenstil verwendet, der davon betroffen ist. Seiten im Seitenstil empty sind logischer Weise mit leerem Kopf und Fuß. Seiten im Seitenstil plain haben keine Linien in Kopf und Fuß, weil sie normalerweise auch keinen Kopf haben. Wenn man plain-Seiten mit Linie haben will (was gelinde gesagt deplatziert wirkt), dann muss man scrpage2 verwenden und dem über weitere Optionen sagen, dass auch plain-Seiten mit Linien versehen werden sollen. Das ist alles in der KOMA-Script-Anleitung dokumentiert.
Das Paket times ist übrigens obsolet und die center-Umgebung fügt zusätzlichen vertikalen Abstand ein und bei dem Missbrauch von Größenumschaltbefehlen als Umgebung sollte man vorsichtig sein. Ein \thispagestyle unmittelbar nach \tableofcontents betrifft auch nur die letzte Seite des Inhaltsverzeichnisses. Das ist normalerweise nicht das, was man eigentlich haben will.
Angesichts der vielen Ungereimtheiten in den wenigen Zeilen Code empfehle ich das Studium einer guten LaTeX-Einführung.
Ein echtes vollständiges Minimalbeispiel, das die Trennlinien zeigt, wäre der Fünfzeiler: [code]\documentclass[headsepline,footsepline,ngerman]{scrbook}
\usepackage{babel,blindtext}
\begin{document}
\blinddocument
\end{document}[/code]