kopfzeile

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: kopfzeile

von Sepp99 » Mi 16. Feb 2011, 15:33

Zur Erleichterung ein MB, auf das man deine Probleme aufbauen kann:
\listfiles
\documentclass{scrreprt}		% scrartcl(dann \Chapter unten auskommentieren) scrreprt
\usepackage[english, ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[demo]{graphicx} %option demo, wegen fehlender Bilder
\usepackage{blindtext}

\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}
\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{#1}{#1}}	% sectionmark bei scrartcl
% oder
%\pagestyle{headings}

\begin{document}

\begin{titlepage}

\begin{figure}[h]
\flushright
\includegraphics{gea}
\end{figure}
\vfill 
\begin{center}
\textsf{\textbf{\Huge Projektdokumentation}} \\
Energiemanagment
\end{center}
\vfill
{\small \today}

\end{titlepage} 
\tableofcontents

\chapter{Kap 1}
\blindtext[3]
\section{US 1}
\blindtext[9]
\section{US 2}
\blindtext[9]
\chapter{Kap 2}
\blindtext[3]
\section{US 3}
\blindtext[9]
\end{document} 
Ich will dir ja schließlich nicht die Suppe versalzen :)

Gruß, Sepp.-

Re: kopfzeile

von Sepp99 » Mi 16. Feb 2011, 13:24

ChefkochTS hat geschrieben:hallo zusammen, ich schreibe gerade meine projektdokumentation und möchte in der kopfzeile immer das kapitel angezeigt haben außer auf der ersten seite auf der sowie so schon das kapitel steht
wie kann ich das auf dieser seite ausblenden?
Es ist besser, wenn Du dafür die Klasse scrreprt verwendest. Bei den Artikel-Klassen gibt es keine Kapiteln.
Ich glaube auch nicht, dass Du dir meinen LINK zum Minimalbeispiel angesehen hast. insbesondere die Punkte "Header- oder Kapiteldateien in Minimalbeispielen" und "Grafiken oder Bilder in Minimalbeispielen" !
Weiters hast Du dein MB auch nicht getestet, sonst kämen nicht ein Dutzend Fehlermeldung beim Kompilieren.
Die Option [article] bei Klassen ist mir unbekannt, das Paket hyperref sollte immer als letztes geladen werden usw.

Sepp.-

von ChefkochTS » Mi 16. Feb 2011, 11:57

entschuldigung ich bin neu hier und muss mich erstmal zurecht finden
ich hoffe das es so besser ist

von Sepp99 » Mi 16. Feb 2011, 10:49

Zuerst einmal http://www.golatex.de/wiki/index.php?ti ... albeispiel lesen. Weiters den code-Button bei Eingabe des Codes benutzen.
Sepp.-

kopfzeile

von ChefkochTS » Mi 16. Feb 2011, 10:44

hallo zusammen, ich schreibe gerade meine projektdokumentation und möchte in der kopfzeile immer das kapitel angezeigt haben außer auf der ersten seite auf der sowie so schon das kapitel steht
wie kann ich das auf dieser seite ausblenden?

hier ist mein code
%-------------------
%Beginn des Kopfbereiches
%-------------------

%Wir verwenden eine DIN-A4-Seite und die Schriftgrš§e 12.
\documentclass[article]{scrartcl}


%Diese drei Pakete benštigen wir fŸr die Umlaute, Deutsche Silbentrennung etc.
%Apple-Nutzer sollten anstelle von \usepackage[latin1]{inputenc} das Paket \usepackage[applemac]{inputenc} verwenden
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[pdftex]{graphicx}
%Das Paket erzeugt ein anklickbares Verzeichnis in der PDF-Datei.
\usepackage{hyperref}
%\usepackage{pdfpages}
%Das Paket wird fŸr die anderthalb-zeiligen Zeilenabstand benštigt
\usepackage{setspace}

%EinrŸckung eines neuen Absatzes
\setlength{\parindent}{0em}

%Definition der RŠnder
\usepackage[paper=a4paper,left=30mm,right=30mm,top=30mm,bottom=30mm]{geometry}

%Abstand der Fu§noten
\deffootnote{1em}{1em}{\textsuperscript{\thefootnotemark\ }}

%Regeln, bis zu welcher Tiefe (section,subsection,subsubsection) †berschriften angezeigt werden sollen (Anzeige der †berschriften im Verzeichnis / Anzeige der Nummerierung)
\setcounter{tocdepth}{3}
\setcounter{secnumdepth}{3}

%\usepackage{scrpage2}
\usepackage[automark]{scrpage2}
\usepackage{longtable}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}
\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markboth{#1}{#1}}
%-------------------
%Ende des Kopfbereiches
%-------------------




%-------------------
%Hier beginnt der Text der Projektarbeit
%-------------------
\begin{document}


%Beginn der Titelseite
\begin{titlepage}
%\begin{small}
%\vfill {}
%\end{small}

\begin{figure}[h]
\flushright
\includegraphics{gea}
%\label{fig:gea}
\end{figure}

\begin{center}
\begin{Huge}
\vfill {\textsf{\textbf{
{\Huge Projektdokumentation} \\

}}}
\end{Huge}
Energiemanagment
\end{center}


\begin{small}
\vfill \\
\today
\end{small}

\end{titlepage}
%Ende der Titelseite

%Inhaltsverzeichnis (aktualisiert sich erst nach dem zweiten Setzen)
\tableofcontents
\thispagestyle{empty}

%Beginn einer neuen Seite
\clearpage

%Anderthalbzeiliger Zeilenabstand ab hier
\onehalfspacing

\pagestyle{scrheadings}
%\automark[section]{chapter}

%\ihead[]{}
\chead[\headmark]{\headmark}                
\ohead[]{\includegraphics{gea1}}
\ifoot[]{}
%\cfoot[3]{4}
%\ofoot[]{}
\section{Wochenplanung}\\
Vom 14.02.2011 - 19.02.2011\\
\\
\\
\begin{tabularx}{\textwidth}{XXXl}\hline
&geplante Arbeiten&Zeit&Ort\\\hline
Montag&&8.00 - 17.00 Uhr&ulm\\
Montag&&8.00 - 17.00 Uhr&ulm\\\hline
Dienstag&&8.00 - 17.00 Uhr&ulm\\\hline
Mittwoch&&8.00 - 17.00 Uhr&ulm\\\hline
Donnerstag&moin&8.00 - 17.00 Uhr&ulm\\\hline
Freitag&moin&8.00 - 17.00 Uhr&ulm\\\hline
\end{tabularx}

\newpage
Vom 21.02.2011 - 26.02.2011\\
\\
\\
\begin{tabularx}{\textwidth}{XXXl}\hline
&geplante Arbeiten&Zeit&Ort\\\hline
Montag&&8.00 - 17.00 Uhr&ulm\\
Montag&&8.00 - 17.00 Uhr&ulm\\\hline
Dienstag&&8.00 - 17.00 Uhr&ulm\\\hline
Mittwoch&&8.00 - 17.00 Uhr&ulm\\\hline
Donnerstag&moin&8.00 - 17.00 Uhr&ulm\\\hline
Freitag&moin&8.00 - 17.00 Uhr&ulm\\\hline

\end{tabularx}
\end {document}
%-------------------
%Hier endet der Text der Projektarbeit
%-------------------

Nach oben