Fragen zu Crop

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Fragen zu Crop

Noch nicht ganz

von localghost » So 23. Jan 2011, 18:34

medianerin hat geschrieben:[…] Das Problem liegt aber daran, dass Ghostview immer die Seitengröße aus der documentclass als Standardgröße einstellt beim Aufruf. […]
Du kannst bei GSview auch ein benutzerdefiniertes Format in »mm« angeben (siehe Anhänge). Das wird intern in »pt« umgerechnet. Dann wird die PS-Ausgabe auch dort ordentlich dargestellt.
medianerin hat geschrieben:[…] Wenn man die ps in den Distiller lädt und umwandelt, stimmt die mit crop angelegte Seitengröße. […]
Der Distiller richtet sich nach der angegebenen Größe und macht das demnach automatisch.
medianerin hat geschrieben:[…] Das ist auch der Grund, weshalb ich ps aus Latex erstelle. Ich habe mit dem Acrobat Distiller besseres Verständnis über die Erzeugung von Offset pdfx\1a oder screenpdf.
Eine mit pdfLatex erzeugte pdf erfüllt diverse Kriterien nicht. - Boxen usw. sind nicht vorhanden.
Außerdem weiß ich nicht, wie ich da die Profile z.B. isocoated v2 300 einbetten kann. […]
Dann sieh dir mal das Paket pdfx an. Ob das allerdings diese Profile beherrscht, weiß ich nicht. Was das Paket letztendlich leistet, kannst Du ja dann mit Acr0bat prüfen.
Dateianhänge
Das Menü »Formate« in GSview.
Das Menü »Formate« in GSview.
GSview-Formate-Benutzerdefiniert.png (71.6 KiB) 1972 mal betrachtet
Angabe der sichtbaren Breite in GSview.
Angabe der sichtbaren Breite in GSview.
GSview-Formate-Breite.png (4.33 KiB) 1960 mal betrachtet
Angabe der sichtbaren Höhe in GSview.
Angabe der sichtbaren Höhe in GSview.
GSview-Formate-Höhe.png (4.3 KiB) 1912 mal betrachtet

Abschließende Aussage

von medianerin » So 23. Jan 2011, 16:36

Hallo,

ich habe das jetzt so umgesetzt, allerdings zeigte das ps auch wieder keine normale Seite an.

Das Problem liegt aber daran, dass Ghostview immer die Seitengröße aus der documentclass als Standardgröße einstellt beim Aufruf.

Wenn man die ps in den Distiller lädt und umwandelt, stimmt die mit crop angelegte Seitengröße.

Das ist auch der Grund, weshalb ich ps aus Latex erstelle. Ich habe mit dem Acrobat Distiller besseres Verständnis über die Erzeugung von Offset pdfx\1a oder screenpdf.
Eine mit pdfLatex erzeugte pdf erfüllt diverse Kriterien nicht. - Boxen usw. sind nicht vorhanden.
Außerdem weiß ich nicht, wie ich da die Profile z.B. isocoated v2 300 einbetten kann.

Da ich erst seit kurzem mit Latex arbeite, und einen Roman mal nicht mit Indesign setzen will (auch weil die Buchgröße noch nicht feststeht) experimentiere ich nun rum.

Vielleicht kriege ich das ja irgenwann - mit eurer Hilfe - hin.

Gibt es denn eine gute Literatur, die auf soetwas eingeht. Ich kenne jetzt nur ein paar Bücher, die halt die Grundbefehle durchgehen.

Danke jedenfalls

Andere Situation

von localghost » So 23. Jan 2011, 14:23

medianerin hat geschrieben:[…] Die Änderung des Papierformats zeigt keine Reaktion im ps-Dokument.

Nur bei konreten Papierformaten wie A4 usw. zeigt das .ps korrekt an. […]
Solche wichtigen Informationen gibt man normalerweise direkt zu Beginn heraus. Denn das ändert die Situation grundlegend.

Zunächst sei die Frage erlaubt, was dich von PDFLaTeX abhält. Mit den aktuellen Versionen der gängigen Distributionen (MiKTeX 2.9, TeX Live 2010) gibt es nur noch sehr wenige Gründe, nicht direkt mit PDFLaTeX zu arbeiten (von denen mir aber gerade kein einziger einfällt). Eventuell vorhandene EPS-Grafiken werden automatisch konvertiert und auch Pakete, die Postscript benutzen, sind kein wirklicher Hinderungsgrund mehr.

Für den Fall, dass Du auf der Erzeugung von PS-Dateien bestehst, musst Du »dvips« mit zusätzlichen Parametern aufrufen (unter der Annahme, dass deine Datei »jobname« heißt).
dvips -T 250mm,347mm -o jobname.ps jobname.dvi
Wenn Du das in deinem Editor angeben willst, reicht es, bei den entsprechenden Einstellungen für »dvips« einfach den neuen Parameter »-T 250mm,347mm« zu ergänzen (Vorsicht bei späterer Verwendung!). Zur Sicherheit erweiterst Du mein Beispiel noch wie folgt.
\documentclass[11pt,a4paper,ngerman]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage[%
  includeheadfoot,
  margin=3cm,
  dvips=false,
  pdftex=false,
  vtex=false
]{geometry}
\usepackage[%
  cam,
  center,
  width=250mm,
  height=347mm
]{crop}
\usepackage{blindtext}

\begin{document}
  \blinddocument
\end{document}
Falls dies das Problem löst, bitte den Status des Threads entsprechend auf "Beantwortet" setzen.

Leider klappt das bei mir nicht

von medianerin » Sa 22. Jan 2011, 22:19

Hallo,

danke für den Hinweis, Habe die Dokumentation gelesen.

Habe daher auch mit width=210truemm... usw. probiert.

Alllerdings setzt er mir bei Deinem und diesem Programmcode nur die linke obere Schnittmarke ins Papierformat, der Satzspiegel und die anderen Schnittmarken liegen außerhalb des Papiers.

Die Änderung des Papierformats zeigt keine Reaktion im ps-Dokument.

Nur bei konreten Papierformaten wie A4 usw. zeigt das .ps korrekt an.

Ich wollte nun echt mal mein Buch setzen mit Latex, aber es scheint doch komplizierter zu sein, als ich dachte.

Re: Fragen zu Crop

von localghost » Sa 22. Jan 2011, 14:19

medianerin hat geschrieben:[…] Nun habe ich allerdings das Problem, dass ich eine A4 Seite setzen will und mit crop ja nur auf A3 erweitern kann. […]
Wer sagt das? Die Anleitung von crop (← Link!) jedenfalls nicht.
medianerin hat geschrieben:[…] Gibt es eine Möglichkeit, dass man nur bestimmte Maße vorgeben kann. z.B. A4 + 4cm ? […]
Ja, die gibt es. Siehe Anleitung von crop (Abschnitt 2 — How to use the package, S. 2ff).
\documentclass[11pt,a4paper,ngerman]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage[includeheadfoot,margin=3cm]{geometry}
\usepackage[%
  cam,
  center,
  width=250mm,
  height=347mm
]{crop}
\usepackage{blindtext}

\begin{document}
  \blinddocument
\end{document}
Es ist nicht unbedingt zu empfehlen, zunächst eine Lösung im Netz über eine Suchmaschine zu suchen. Die Anleitung eines Pakets gibt meist sehr viel besser und auch schneller Auskunft. Denn dafür ist sie gemacht.

Das Paket blindtext ist nur zu Erzeugung von Fülltext verwendet worden und daher nicht Teil der Lösung.


Thorsten

Fragen zu Crop

von medianerin » Fr 21. Jan 2011, 22:07

Hallo,

habe die Schnittmarken mithilfe von crop gesetzt.

Nun habe ich allerdings das Problem, dass ich eine A4 Seite setzen will und mit crop ja nur auf A3 erweitern kann.

Gibt es eine Möglichkeit, dass man nur bestimmte Maße vorgeben kann. z.B. A4 + 4cm ?

Habe folgendes im Netz gefunden:
\DeclareOption{x5center}{\CROP@center{240truemm}{179truemm}}

Habe ein bisschen rumprobiert, allerdings verschwinden die Marken dann.

Kann mir jemand weiterhelfen?

Nach oben