Du fummelst doch hoffentlich nicht an deinem Originaldokument rum, oder? Das Zauberwort heisst Backup, ist sowieso bei so einer Arbeit sehr ratsam.
Bei mir bewährt es sich, wenn ich von Zeit zu Zeit den Projektordner in ein .zip verpacke, vor allem, bevor ich was ändere.
Ich hab leider gerade zu wenig Zeit, um auf deine Fragen detailliert einzugehen, aber ein paar konkrete Anregungen:
- Bist du sicher, dass du mit einer Vorlage arbeiten willst? Vorteil: Es ist alles schon da. Nachteil: Man hat keine Ahnung, wozu was gut ist und weiss nicht, wo man für Änderungen drehen muss. Du könntest dir überlegen, dir selbst was zu basteln, so schwer ist das nicht.
- Blatt ohne Kopf- und Fusszeile: \thispagestyle{empty} auf der entsprechenden Seite einfügen.
- Römische Ziffern: Vermutlich steht irgendwo ein \renewcommand{}{} von thepage oder page, oder du musst ein solches einfügen.
- Zeilenabstand: \onehalfspacing erst nach \tableofcontents setzen.
- Seitenlayout: Im scrguide sehr gut beschrieben, weshalb es so aussieht, wies aussieht. Für Änderungen Paket geometry verwenden.
- Unter Windows kann man über die Eingabeaufforderung (Start -> Programme -> Zubehör) die Dokus aller Pakete aufrufen, einfach "texdoc paketname" eingeben, z.B. "texdoc geometry"
Noch ein Tipp für deine nächsten Posts im Forum:
Helfer lieben Minimalbeispiele. Was das ist, steht auf
http://www.minimalbeispiel.de, wie man eins generiert steht u.a. hier
http://www.mrunix.de/forums/showthread.php?t=66921
Damit wird es für Helfer immens einfacher, konkret was einzubauen oder zu ändern. Da das am wenigsten Arbeit macht, ist auch die Chance auf eine (schnelle) Antwort höher.
Übrigens brauchst du dich doch für deine Fragen nicht zu entschuldigen!

(Falls du mit dem Gedanken an Word spielst, schau dir vorher an, wie man dort Formatvorlagen erstellt. Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich einfacher ist.)
Du fummelst doch hoffentlich nicht an deinem Originaldokument rum, oder? Das Zauberwort heisst Backup, ist sowieso bei so einer Arbeit sehr ratsam.
Bei mir bewährt es sich, wenn ich von Zeit zu Zeit den Projektordner in ein .zip verpacke, vor allem, bevor ich was ändere.
Ich hab leider gerade zu wenig Zeit, um auf deine Fragen detailliert einzugehen, aber ein paar konkrete Anregungen:
- Bist du sicher, dass du mit einer Vorlage arbeiten willst? Vorteil: Es ist alles schon da. Nachteil: Man hat keine Ahnung, wozu was gut ist und weiss nicht, wo man für Änderungen drehen muss. Du könntest dir überlegen, dir selbst was zu basteln, so schwer ist das nicht.
- Blatt ohne Kopf- und Fusszeile: \thispagestyle{empty} auf der entsprechenden Seite einfügen.
- Römische Ziffern: Vermutlich steht irgendwo ein \renewcommand{}{} von thepage oder page, oder du musst ein solches einfügen.
- Zeilenabstand: \onehalfspacing erst nach \tableofcontents setzen.
- Seitenlayout: Im scrguide sehr gut beschrieben, weshalb es so aussieht, wies aussieht. Für Änderungen Paket geometry verwenden.
- Unter Windows kann man über die Eingabeaufforderung (Start -> Programme -> Zubehör) die Dokus aller Pakete aufrufen, einfach "texdoc paketname" eingeben, z.B. "texdoc geometry"
Noch ein Tipp für deine nächsten Posts im Forum:
Helfer lieben Minimalbeispiele. Was das ist, steht auf http://www.minimalbeispiel.de, wie man eins generiert steht u.a. hier http://www.mrunix.de/forums/showthread.php?t=66921
Damit wird es für Helfer immens einfacher, konkret was einzubauen oder zu ändern. Da das am wenigsten Arbeit macht, ist auch die Chance auf eine (schnelle) Antwort höher.
Übrigens brauchst du dich doch für deine Fragen nicht zu entschuldigen! :)
(Falls du mit dem Gedanken an Word spielst, schau dir vorher an, wie man dort Formatvorlagen erstellt. Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich einfacher ist.)