XeTex und Mathematikmodus

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: XeTex und Mathematikmodus

von Tastatur » Di 9. Nov 2010, 09:21

Es gibt auch keinen Mathematikfont zu Frutiger. Allerdings enthält der Font Summen- und Produktzeichen. Mehr brauche ich (im Moment) nicht.

In der Formel werden einige Glyphen aus Frutiger entnommen, andere aus Computer Modern Roman.

Ich hänge mal ein PDF zur Veranschaulichung an.

Ich verstehe nicht, warum
setmainfont{Frutiger 45 Light}
nicht so wirkt, wie es soll.
Dateianhänge
Minimalbeispiel.pdf
In der Formel werden einige Glyphen aus Frutiger entnommen, andere aus Computer Modern Roman
(42.83 KiB) 351-mal heruntergeladen

von Nerd 032F » Di 9. Nov 2010, 07:52

Bisher dachte ich immer, dass es zu Frutiger im Gegensatz beispielsweise zu Helvetica oder Times gar keinen Mathefont gibt ...

Freie Mathefonts sind hingegen im Font Catalogue (siehe "Wichtige Netzdokumente" im Wiki) zu finden.

XeTex und Mathematikmodus

von Tastatur » Mo 8. Nov 2010, 16:31

Moin,

um die CI-Vorschriften einzuhalten, habe ich als Schriftart Frutiger eingestellt. Leider wird diese Schrift nicht durchgängig im ganzen Dokument verwendet. Insbesondere in Formeln ist der Wechsel der Schriftart sehr störend. Da es hier sonst nur M$-Produkte gibt, arbeite ich mit Lyx und MikTex unter Windows.

Nun zu meinen Fragen:
1. Wie erreiche ich, daß im gesamten Dokument die Schriftart Frutiger benutzt wird (auch in Formeln)?

2. Wie könnte alternativ der Satzspiegel in Computer Modern Roman gesetzt werden, Überschriften, Randnotizen, etc. in Frutiger? Im Inhaltsverzeichnis ist der Wechsel der Schriftart nicht besonders hübsch, das kann man auch in meinem Beispiel sehen.


anbei ist mein Minimalbeispiel.

Danke,
Martin

%% LyX 1.6.7 created this file.  For more info, see http://www.lyx.org/.
%% Do not edit unless you really know what you are doing.
\documentclass[english,ngerman,pointlessnumbers, abstracton, headsepline]{scrreprt}
\usepackage[T1]{fontenc}
\setcounter{secnumdepth}{3}
\setcounter{tocdepth}{3}
\setlength{\parskip}{\medskipamount}
\setlength{\parindent}{0pt}
\usepackage{nomencl}
% the following is useful when we have the old nomencl.sty package
\providecommand{\printnomenclature}{\printglossary}
\providecommand{\makenomenclature}{\makeglossary}
\makenomenclature

\makeatletter
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% User specified LaTeX commands.
\usepackage{fontspec}
\usepackage{xunicode}
\usepackage{xltxtra}

\setmainfont{Frutiger 45 Light}
\setmathrm{Frutiger 45 Light}
\setmathsf{Frutiger 45 Light}
\setkomafont{captionlabel}{\fontspec{Frutiger 46 Light Italic}}
\setkomafont{caption}{\fontspec{Frutiger 46 Light Italic}}
\setkomafont{chapterentrypagenumber}{\fontspec{Frutiger 45 Light}} 
\setkomafont{disposition}{\fontspec{Frutiger 65 Bold}} 

\usepackage{ ellipsis, fixltx2e, mparhack, booktabs, longtable}  

\usepackage[style=alphabetic,natbib=true]{biblatex}
\bibliography{H:/literatur}

\usepackage{eco}

\usepackage[automark]{scrpage2}
\clearscrheadfoot
\ohead{\\\headmark}
\ofoot[\pagemark]{\pagemark}



\usepackage{microtype}


 \pagenumbering{roman}
 \let\myTOC\tableofcontents
 \renewcommand\tableofcontents{
   \myTOC
   \clearpage
   \pagenumbering{arabic}}

 \usepackage[colorlinks=true, bookmarks, bookmarksnumbered, bookmarksopen, bookmarksopenlevel=1,linkcolor=blue, citecolor=blue, urlcolor=blue,  pdfpagelayout=OneColumn, pdfnewwindow=true,
  pdfstartview=XYZ, plainpages=false, pdfpagelabels]{hyperref}


\renewcommand{\labelenumii}{\arabic{enumii}.}

\makeatother

\usepackage{babel}

\begin{document}

\title{Titel}


\author{Autor}

\maketitle
\selectlanguage{english}%
\newpage{}

\selectlanguage{ngerman}%
\tableofcontents{}

\pagestyle{scrheadings}

\selectlanguage{ngerman}


\chapter{Kapitel 1}

Der Text. 


\section{noch ein Kapitel}

noch mehr Text.%
\marginpar{und Text am Rand%
}

\[
\mathit{K}=\sum\limits _{i}dQ_{\mathrm{v}}t_{\mathrm{v}}\]


\appendix\printnomenclature{}

\printbibliography\addcontentsline{toc}{chapter}{Literaturverzeichnis}
\end{document}

Nach oben