von RalfR » Sa 16. Okt 2010, 15:54
Hallo Markus,
danke für die Antwort und die überraschende Lösung des Problems.
Deine Ermahnung, ein "Minimalbeispiel" zu geben, habe ich verstanden,
allerdings gibt es Gründe, warum ich trotzdem das umfangreiche
Beispiel verwendet habe:
1. ich habe mit der angegebenen Konfiguration eine komplette lauffähige Version mit apacite (was ich vor allem verwenden will und muss) erstellt,
also eine, bei der das Literaturverzeichnis in Deutsch mit Links richtig
funktioniert. Dafür habe ich schon Einiges recherchieren müssen und das ist auch mit ein Grund, warum die includes so umfangreich sind.
Wenn ich da Teile der include wieder rausnehme, funktioniert das Literaturverzeichnis z.B. wieder nicht richtig.
2. ich habe das natürlich schon probiert, includes rauszunehmen,
es hat das Problem aber nicht gelöst. Zudem ist es ja - selbst wenn
ich 3/4 der für das Beispiel nicht notwendigen includes rausnehme -
das Problem nur kaschiert: die apa.cls selbst definiert ja einige
von RequirePackage-Befehlen. Sobald ich sie überhaupt verwende,
bin ich ja schon durchaus weit weg von einem Minimalbeispiel.
Da ich eine Diss schreiben will und im Moment noch nicht sicher bin,
ob ich mit LaTeX ans Ziel komme, könnte ich mein apa-Problem
nochmal allgemeiner formulieren:
wenn ich ein Problem mit einer so komplexen Konfiguration habe,
wie im ursprünglichen Beispiel, habe ich dann selbst eine Chance,
genauer herauszufinden, woran es eigentlich liegt?
Ich würde gern zum Beispiel auch nochmal anders fragen:
WARUM funktioniert eigentlich Deine Lösung,
am Ende der Datei das inputencoding zu ändern?
Das liegt ja nicht gerade auf der Hand, oder?
Ich würde gern meine Arbeit mit LaTeX schreiben,
mache mir allerdings noch ein bißchen Sorgen, dass ich
1. um eine komplexe Konfiguration wie im Beispiel nicht herumkomme
2. ich mir nicht mit vertretbarem Aufwand genügend Ahnnung verschaffen kann, um eine gewissen Sicherheit um Umgang mit Problemen
dieser Art zu bekommen (ich nehme an, beim Schreiben wird
es da sicher noch einige geben).
Mein Beispiel zielt insofern auf ein realitätsnahes Szenario:
angenommen, ich habe eine halbe Arbeit mit 50 Seiten geschrieben,
die includes stehen fest, weil ich Formeln, Grafiken, etc.
schon erstellt habe. Dann taucht eine neue Anforderung auf,
als Beispiel: eine neue Tabellen-Klasse muss eingebunden werden.
Es gibt aber (wie in diesem Beispiel) eine Nebenwirkung.
apa.cls verträgt sich (aus irgendwelchen für Laien wie mich schwer nachvollziehrbaren Gründen) nicht mit der neuen Klasse.
Wie kann ich dann strukturiert Fehlersuche betreiben?
Ich sehe natürlich, dass ein Minimalbeispiel für die Fehlerdiagnose
durchaus erste Wahl ist. Aber wie Du es selbst schreibst:
"dass apa nicht mit utf8 zurechtkommt":
selbst wenn ich das weiß, löst dies Wissen das Problem
noch nicht, denn ich kann ja dann utf8 ja nicht mehr
einfach im Header gegen latin ersetzen.
weil es ja meist Kreuzabhängigkeiten gibt.
Was dann? Da liegt für mich noch ein weiteres Problem.
Vielleicht sollte ich das mal zu eiem eigenen
Forumsthema machen.
Gibt es da ein Erste-Hilfe-Programm zu Selbsthilfe in LaTeX?
Vielleicht bin ich damit etwas zu weit ausgeholt:
ich danke Dir für Deine schnelle Antwort und Lösung.
Beim Schreiben komme ich so schon viel weiter!
Viele Grüße,
Ralf
Hallo Markus,
danke für die Antwort und die überraschende Lösung des Problems.
Deine Ermahnung, ein "Minimalbeispiel" zu geben, habe ich verstanden,
allerdings gibt es Gründe, warum ich trotzdem das umfangreiche
Beispiel verwendet habe:
1. ich habe mit der angegebenen Konfiguration eine komplette lauffähige Version mit apacite (was ich vor allem verwenden will und muss) erstellt,
also eine, bei der das Literaturverzeichnis in Deutsch mit Links richtig
funktioniert. Dafür habe ich schon Einiges recherchieren müssen und das ist auch mit ein Grund, warum die includes so umfangreich sind.
Wenn ich da Teile der include wieder rausnehme, funktioniert das Literaturverzeichnis z.B. wieder nicht richtig.
2. ich habe das natürlich schon probiert, includes rauszunehmen,
es hat das Problem aber nicht gelöst. Zudem ist es ja - selbst wenn
ich 3/4 der für das Beispiel nicht notwendigen includes rausnehme -
das Problem nur kaschiert: die apa.cls selbst definiert ja einige
von RequirePackage-Befehlen. Sobald ich sie überhaupt verwende,
bin ich ja schon durchaus weit weg von einem Minimalbeispiel.
Da ich eine Diss schreiben will und im Moment noch nicht sicher bin,
ob ich mit LaTeX ans Ziel komme, könnte ich mein apa-Problem
nochmal allgemeiner formulieren:
wenn ich ein Problem mit einer so komplexen Konfiguration habe,
wie im ursprünglichen Beispiel, habe ich dann selbst eine Chance,
genauer herauszufinden, woran es eigentlich liegt?
Ich würde gern zum Beispiel auch nochmal anders fragen:
WARUM funktioniert eigentlich Deine Lösung,
am Ende der Datei das inputencoding zu ändern?
Das liegt ja nicht gerade auf der Hand, oder?
Ich würde gern meine Arbeit mit LaTeX schreiben,
mache mir allerdings noch ein bißchen Sorgen, dass ich
1. um eine komplexe Konfiguration wie im Beispiel nicht herumkomme
2. ich mir nicht mit vertretbarem Aufwand genügend Ahnnung verschaffen kann, um eine gewissen Sicherheit um Umgang mit Problemen
dieser Art zu bekommen (ich nehme an, beim Schreiben wird
es da sicher noch einige geben).
Mein Beispiel zielt insofern auf ein realitätsnahes Szenario:
angenommen, ich habe eine halbe Arbeit mit 50 Seiten geschrieben,
die includes stehen fest, weil ich Formeln, Grafiken, etc.
schon erstellt habe. Dann taucht eine neue Anforderung auf,
als Beispiel: eine neue Tabellen-Klasse muss eingebunden werden.
Es gibt aber (wie in diesem Beispiel) eine Nebenwirkung.
apa.cls verträgt sich (aus irgendwelchen für Laien wie mich schwer nachvollziehrbaren Gründen) nicht mit der neuen Klasse.
Wie kann ich dann strukturiert Fehlersuche betreiben?
Ich sehe natürlich, dass ein Minimalbeispiel für die Fehlerdiagnose
durchaus erste Wahl ist. Aber wie Du es selbst schreibst:
"dass apa nicht mit utf8 zurechtkommt":
selbst wenn ich das weiß, löst dies Wissen das Problem
noch nicht, denn ich kann ja dann utf8 ja nicht mehr
einfach im Header gegen latin ersetzen.
weil es ja meist Kreuzabhängigkeiten gibt.
Was dann? Da liegt für mich noch ein weiteres Problem.
Vielleicht sollte ich das mal zu eiem eigenen
Forumsthema machen.
Gibt es da ein Erste-Hilfe-Programm zu Selbsthilfe in LaTeX?
Vielleicht bin ich damit etwas zu weit ausgeholt:
ich danke Dir für Deine schnelle Antwort und Lösung.
Beim Schreiben komme ich so schon viel weiter!
Viele Grüße,
Ralf