von Stefan Kottwitz » Sa 24. Jul 2010, 12:32
Wenn ein Umbruch stattfindet, stellt sich die Frage, wie sich die \paragraph-Überschrift überhaupt noch von \subsection unterscheiden soll. Letztere verwendet bereits normale Schriftgröße, nur Fettdruck.
Hier eine Redefinition \von \paragraph mit Umbruch, analog zu \subsubsection:
\makeatletter
\renewcommand\paragraph{\@startsection{paragraph}{4}{\z@}%
{-3.25ex\@plus -1ex \@minus -.2ex}%
{1.5ex \@plus .2ex}%
{\normalfont\normalsize\bfseries}}
\makeatother
Statt \bfseries könntest Du auch \itshape nehmen o.a. Du könntest auch die Abstände verringern, die 3. Zeile enthält den Abstand vor der Überschrift und die 4. Zeile den nachfolgenden.
titlesec ist etwas komfortabler, dafür müsste man mal in dessen Doku schauen und ein ganzes Paket laden.
Stefan
Wenn ein Umbruch stattfindet, stellt sich die Frage, wie sich die \paragraph-Überschrift überhaupt noch von \subsection unterscheiden soll. Letztere verwendet bereits normale Schriftgröße, nur Fettdruck.
Hier eine Redefinition \von \paragraph mit Umbruch, analog zu \subsubsection:
[code]\makeatletter
\renewcommand\paragraph{\@startsection{paragraph}{4}{\z@}%
{-3.25ex\@plus -1ex \@minus -.2ex}%
{1.5ex \@plus .2ex}%
{\normalfont\normalsize\bfseries}}
\makeatother[/code]
Statt \bfseries könntest Du auch \itshape nehmen o.a. Du könntest auch die Abstände verringern, die 3. Zeile enthält den Abstand vor der Überschrift und die 4. Zeile den nachfolgenden.
titlesec ist etwas komfortabler, dafür müsste man mal in dessen Doku schauen und ein ganzes Paket laden.
Stefan