Zwei Probleme: Kopfzeile und griechische Buchstaben

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Zwei Probleme: Kopfzeile und griechische Buchstaben

von Sani » Do 15. Jul 2010, 16:26

Sodele :-)

Zunächst nochmal DANKE an ALLE die mir geholfen haben bisher!

Ich habe den Code auf Seite 1 aktualisiert und folgende Änderungen vorgenommen:

- Titelseite mit \titlepage
- Absätze mit \vspace statt \verbatim
- Einführen von SI-Units mittels \siunitx
- Einführen von \scrpage2

So gefällt es mir schon recht gut. Genaue Vorstellungen wie es mein Prof haben will bekomme ich erst nächste Woche. Ich danke euch für die Mühe und hoffe, dass ich mich wieder melden darf wenn ich dann im Laufe der Bachelorarbeit Probleme bekomme!

mfg

Walter Müller

von nfa019 » Do 15. Jul 2010, 13:57

ja, das ist normal :)

von Sani » Do 15. Jul 2010, 13:33

oje oje viel Lesestoff :-D :-D

Danke für eure Hinweise.

@Tobi: Ich werde mich auch da mal einlesen, danke schön!

von iTob » Do 15. Jul 2010, 13:22

Wenn du ohnehin mit Lesen beschäftigt bist, lohnt sich vielleicht auch ein Blick auf siunitx (CTAN), damit kannst du Größen mit Einheit und Nachkommastellen sehr viel schöner eingeben, weil unter anderem der (falsche) Leerraum nach dem Komma in deiner Version verschwindet.

Beispiel:
% deine Version:
\mathrm{\lambda=12,23cm}
% mit Abständen an der richtigen Stelle
\lambda=12{,}23\,\mathrm{cm}
% wuerde vereinfacht mit dem o.g. Paket zu (der Punkt wird durch globale Einstellungen zum Komma)
\lambda=\SI{12.23}{\centi\metre}
Mit dem Unterschied, dass (bei richtigen Einstellungen des Paketes) der Leerraum zwischen Komma und Nachkommastellen verschwindet und zwischen Wert und Einheit einer eingefügt wird.
Außerdem hat es den Vorteil, dass Zahlen im ganzen Dokument gelich Dargestellt werden, durch globale Einstellungen in den Paketoptionen...

Und warum verwendest du eigentlich mal das aufrechte und mal das Kursive Lambda?

Viele Grüße
Tobi

Fußzeilen

von Stefan Kottwitz » Do 15. Jul 2010, 13:18

Das ist zumindest das Standardverhalten der meisten Klassen. Diese Seiten erhalten automatisch den Stil plain, daher haben sie keine Kopfzeile und in der Fußzeile steht zentriert die Seitenzahl. Das kann man natürlich anpassen, wenn man möchte.

Stefan

von Sani » Do 15. Jul 2010, 12:57

Danke Stefan.
Ist es auch normal, dass dann auf der ersten Seite des Kapitels die Fußzeile nicht mehr auftaucht?

Kopfzeilen

von Stefan Kottwitz » Do 15. Jul 2010, 12:33

Hallo Walter,
Sani hat geschrieben: Das werde ich nun so "verbiegen", dass auf der ersten Seite des Kapitels die Kopfzeile steht wie ich sie haben möchte.
Kopfzeilen auf Kapitel-Startseiten sind recht unüblich.

Sonst könntest Du
\renewcommand{\chapterpagestyle}{scrheadings}
verwenden.

Stefan

von Sani » Do 15. Jul 2010, 12:25

Auch dir vielen Dank für die wertvollen Hinweise!

Ich werdem ich weiter einlesen. Das "Hauptproblem" habe ich gelöst: Es war einfach zu wenig Text! LaTeX setzt ja nach einem neuen Kapitel die erste Seite anders als der Rest des Kapitels und das war mir nicht klar!

Das werde ich nun so "verbiegen", dass auf der ersten Seite des Kapitels die Kopfzeile steht wie ich sie haben möchte.

mfg

Walter

von KOMA » Do 15. Jul 2010, 08:28

Wenn Du schon beim Lesen bist: Titelseiten macht man entweder vollautomatisch mit \title, \author, ... und \maketitle oder manuell wie Du, aber im Gegensatz zu Deinem Code am einfachsten mit der titlepage-Umgebung. Dann bekommt man nebenbei auch gleich den richtigen Seitenstil für die Titelseite.

Bei KOMA-Script gibt es übrigens bereits mit \maketitle eine stark erweiterte Titelei, die oftmals bereits ausreicht. Wenn nicht bietet das titlepage-Projekt weitere Möglichkeiten.

Außerdem macht man vertikale Abstände nicht mit verbatim-Umgebung, sondern mit \vspace oder \vspace*.

Auch am Anfang von Tabellen ist es meist wenig sinnvoll, Leerzeilen mit diversen \\ ohne Fleisch einzufügen. Falls diese ebenfalls dem Abstand vor der Tabelle dienen, siehe oben. Vertikalen Abstand innerhalb einer Tabelle erreicht man über das optionale Argument von \\.

Ich denke, ich habe Dir mit den Links nun genug zum Lesen gegeben. :wink:

von Sani » Do 15. Jul 2010, 00:41

Das habe ich vielen Dank!

jedoch kann ich gerade ändern was ich will es ändert sich nichts :-)

ich probiers morgen weiter!

Danke nochmal!

Nach oben