von KOMA » Di 6. Jul 2010, 20:36
Da Du offenbar noch am Anfang stehst, ist jetzt der geeignete Zeitpunkt, sich noch mit ein paar grundsätzlichen Dingen zu beschäftigen. Daher erlaube ich mir:
Das Paket ucs und die Codierungsoption utf8x solltest Du übrigens nur verwenden, wenn Du sie unbedingt benötigst. Da die beiden seit Jahren leider nicht mehr gepflegt werden, werden auch die Probleme, die damit entstehen (z. B. im Zusammenhang mit hyperref) nicht beseitigt.
Du solltest keinesfalls sowohl das Paket ngerman, als auch das Paket german als auch das Paket babel (egal mit welchen Optionen) verwenden. Stattdessen solltest Du Dich für eines der drei Pakete entscheiden. Ich empfehle das Paket babel. Da Du vermutlich auch nicht in einem und demselben Dokument sowohl mit alter als auch neuer Rechtschreibung arbeitest, empfehle ich konkret
\usepackage[ngerman]{babel}
und sonst nichts. Wenn Du \setheadsepline und \setfootsepline verwendest solltest Du unbedingt auch die zugehörigen Optionen headsepline und footsepline setzen. Damit kannst Du Dir die beiden Anweisungen dann übrigens sparen, weil Du damit nur die Voreinstellungen wiederholst.
Du solltest niemals den Absatzeinzug abschalten, ohne einen Absatzabstand einzuschalten, weil sonst im Extremfall keine Absatzerkennung mehr möglich ist. Das ganze sollte man nie erledigen, indem man nur \parskip und \parindent ändert, sondern bei Klassen wie KOMA-Script, die dafür Optionen bieten, über die entsprechenden Optionen. Bei anderen Klassen kann man sich notfalls mit dem Paket parskip behelfen.
Siehe auch die Hinweise in »Das LaTeX2e Sündenregister«, das im Dokument aus der zweiten Zeile meiner Signatur verlinkt zu finden ist.
Da Du offenbar noch am Anfang stehst, ist jetzt der geeignete Zeitpunkt, sich noch mit ein paar grundsätzlichen Dingen zu beschäftigen. Daher erlaube ich mir:
Das Paket ucs und die Codierungsoption utf8x solltest Du übrigens nur verwenden, wenn Du sie unbedingt benötigst. Da die beiden seit Jahren leider nicht mehr gepflegt werden, werden auch die Probleme, die damit entstehen (z. B. im Zusammenhang mit hyperref) nicht beseitigt.
Du solltest keinesfalls sowohl das Paket ngerman, als auch das Paket german als auch das Paket babel (egal mit welchen Optionen) verwenden. Stattdessen solltest Du Dich für eines der drei Pakete entscheiden. Ich empfehle das Paket babel. Da Du vermutlich auch nicht in einem und demselben Dokument sowohl mit alter als auch neuer Rechtschreibung arbeitest, empfehle ich konkret [code]\usepackage[ngerman]{babel}[/code] und sonst nichts. Wenn Du \setheadsepline und \setfootsepline verwendest solltest Du unbedingt auch die zugehörigen Optionen headsepline und footsepline setzen. Damit kannst Du Dir die beiden Anweisungen dann übrigens sparen, weil Du damit nur die Voreinstellungen wiederholst.
Du solltest niemals den Absatzeinzug abschalten, ohne einen Absatzabstand einzuschalten, weil sonst im Extremfall keine Absatzerkennung mehr möglich ist. Das ganze sollte man nie erledigen, indem man nur \parskip und \parindent ändert, sondern bei Klassen wie KOMA-Script, die dafür Optionen bieten, über die entsprechenden Optionen. Bei anderen Klassen kann man sich notfalls mit dem Paket parskip behelfen.
Siehe auch die Hinweise in »Das LaTeX2e Sündenregister«, das im Dokument aus der zweiten Zeile meiner Signatur verlinkt zu finden ist.