Kopfzeile mit fancyhdr gestalten

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Kopfzeile mit fancyhdr gestalten

von brundle » Do 10. Jun 2010, 16:49

Coole Sache, danke Euch!

Funktioniert tadellos :D

Jetzt also für scrreprt und scrpage2 ...

von KOMA » Do 10. Jun 2010, 16:41

Und wenn man meinem Hinweis auf \sectionmarkformat folgt und dann ganz schnell darauf kommt noch
\renewcommand*{\chaptermarkformat}{}
\renewcommand*{\sectionmarkformat}{}
einzufügen, statt an \chaptermark herumzupfuschen, dann sind auch die Kapitel- und Abschnittsnummern im Kopf wie gewünscht weg ...

von DonCube » Do 10. Jun 2010, 16:25

\documentclass[oneside,a4paper,10pt]{scrreprt}
\usepackage[english]{babel}
\usepackage[headsepline]{scrpage2} %Trennlinie
\usepackage{blindtext}


%Alles leeren damit eigene Definition greift
\clearscrheadfoot
%Kopfzeile
\ihead{\leftmark}
\ohead{\rightmark}
%Automatische Kolumnen aktivieren
\automark[section]{chapter}
%pagestyle wählen
\pagestyle{scrheadings}

\begin{document}
\pagenumbering{roman}
\tableofcontents

\newpage

\pagenumbering{arabic}

\chapter{blabla}
\section{blabla}
\blindtext[5]

\end{document}

So sollte es gehen. Irgendwie hast du die Reihenfolge durcheinander gebracht. Übrigens bezüglich Seitenummerierung sind auch:

Frontmatter
Mainmatter
Backmatter



Interessante Befehle.....

Gruß
DonCube

von brundle » Do 10. Jun 2010, 14:56

habe mir aus der koma-script anleitung folgenden befehl gebastelt:
\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markright{\#1}} 
allerdings wird dann anstatt dem chapter "contents" in der kopfzeile angezeigt.
was ist falsch am code?

von KOMA » Do 10. Jun 2010, 08:13

Ich muss weg, daher nur ganz kurz: Schlag mal \sectionmarkformat in der KOMA-Script-Anleitung nach. Falls es mehrere Einträge im Index gibt, am besten alle lesen, aber ggf. ist der Eintrag im Kapitel über scrpage2 von größerer Relevanz, da Du scrpage2 verwendest.

von brundle » Do 10. Jun 2010, 00:13

Problem 2 hab ich mittlerweile schon gelöst. Musste den "plainheadsepline" Befehl aus der usepackage Definition löschen.

Bei Punkt 1 steh ich immer noch an :(

von brundle » Mi 9. Jun 2010, 20:57

Hallo,

1)

mittlerweile habe ich es geschafft die Kopfzeile (nun mit chapter links und section rechts) mit scrpage2 zu erstellen. Leider schaffe ich es nicht die Nummerierung von chapter und section zu unterdrücken...Hat jemand Rat?

2)

Die Trennlinie habe ich beim scrpage2 Package mitdefiniert. Sie wird nun auch im Inhaltsverzeichnis angezeigt, wo sie nicht sein sollte. Mit thispage{empty} verschwindet sie zwar, mit ihr aber auch die Seitenummerierung. Mit thispage{plain} ändert sich gar nichts. Kann mir auch hier jemand weiterhelfen?

Vielen Danke!

Hier das Bsp.:
\documentclass[oneside,a4paper,10pt]{scrreprt}

\usepackage[english]{babel}
\usepackage[headsepline,plainheadsepline]{scrpage2} %Trennlinie

%Kopfzeile 
\ihead{\leftmark}
\ohead{\rightmark}
\chead{}
\pagestyle{scrheadings}
\automark[section]{chapter}
%Kopfzeile

\begin{document}
\pagenumbering{roman}
\tableofcontents

\newpage

\pagenumbering{arabic}

\chapter{blabla}
\section{blabla}

\newpage~

\end{document}


von brundle » Fr 21. Mai 2010, 12:57

Danke für deine Tipps! Ich werde versuchen mit Deinen Anweisungen die subsection in die Kopfzeile zu bringen.

Ja, mit Haupt- und Unterkapitel meine ich section und subsection.

von KOMA » Do 20. Mai 2010, 17:44

article kennt keine Kapitel, also auch keine "Haupt-Kapitel" und "Unter-Kapitel". article kennt Abschnitte (\section) und Unterabschnitte (\subsection). Vermutlich meinst Du diese.

Wenn Du Kolumnentitel für Abschnitte und Unterabschnitte haben willst, brauchst Du \leftmark (enthält üblicherweise den Abschnitt) und \rightmark (enthält üblicherweise den Unterabschnitt) in der Kopfdefinition, beispielsweise:
\rhead{\bfseries\rightmark}
Fette Kolumnentitel finde ich übrigens ziemlich übergewichtig.
Da Dir die Voreinstellungen für \sectionmark und \subsectionmark von fancyhdr offenbar nicht zusagen, musst Du außerdem auch noch \subsectionmark umdefinieren:
\renewcommand*{\subsectionmark}[1]{\markright{#1}}
Zu \leftmark, \rightmark, \markboth, \markright, \lhead und \rhead siehe einfach die Anleitung des von Dir verwendeten fancyhdr.

Daneben fallen mir an Deinem Code noch folgende Dinge auf:
  • \Large ist eine Anweisung, genauer ein Umschalter. Diesen als Umgebung zu missbrauchen, birgt Gefahren. AFAIK habe ich heute erst ein einer anderen Antwort die Risiken näher erläutert und auch einen passenden Link gesetzt.
  • \pagenumbering ändert nicht nur den Nummerierungsstil, sondern setzt auch die Seitennummer zurück. Ein \setcounter{page}{1} ist in diesem Zusammenhang also völlig überflüssig.
  • Gerade wenn man aus irgendwelchen Gründen vor einer Überschrift eine neue Seite erzwingen will, ist \clearpage häufig einem einfachen \newpage vorzuziehen. \clearpage gibt nämlich auch noch alle übrig gebliebenen Gleitumgebungen aus. Damit wandern diese dann nicht reichlich unmotiviert in den nächsten Abschnitt.
  • Wenn Du tatsächlich vor jedem Abschnitt (\section) eine neue Seite beginnen willst, solltest Du vermutlich zu einer Klasse mit Kapiteln, beispielsweise report (oder besser scrreprt) wechseln und dann mit \chapter statt \section beginnen. Dabei wird nämlich u. a. automatisch eine neue Seite eingefügt. Falls Dir die Überschriften von report dabei zu mächtig sind, wäre das ein weiteres Argument für scrreprt. Dort sind die Überschriften schon in der Voreinstellung etwas gemäßigter und man kann die Einstellungen leicht weiter anpassen. Dann würde ich übrigens scrpage2 statt fancyhdr verwenden.
Falls Dich diese Hinweise nicht interessieren, ignoriere sie bitte einfach.

von brundle » Mi 19. Mai 2010, 20:25

danke für deine antwort,

leider funktioniert das nicht so ganz wie ich mir das vorgestellt habe. also es sollte ab dem inhaltsverzeichnis in der kopfzeile links das hauptkapitel und rechts das jeweilige unterkapitel stehen (beides ohne der Nummerierung), unten in der mitte die seitenzahl. welches package ich dafür verwende ist egal, da ich die formatierung minimalisitsch halten werde und das die einzigen einstellungen sind.

ein nun vollständiges minimalbsp.
\documentclass[a4paper,10pt]{article}

\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}

\begin{document}

\pagenumbering{roman}

\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markboth{#1}{}}
\lhead{\bfseries\leftmark}
\rhead{}

%Kopfzeile

\newpage~\thispagestyle{empty}\newpage\thispagestyle{empty}
\begin{Large}{\textbf{Acknowledgment}}


\newpage~\thispagestyle{empty}\newpage
\setcounter{page}{1}
\end{Large}
\tableofcontents %Inhaltsverzeichnis
\thispagestyle{empty}


\newpage
\setcounter{page}{1}
\pagenumbering{arabic}

\section {Introduction}
\subsection{Research Objective}
\subsection{Research Method}
\newpage

\section{Process Modeling Approaches}
\subsection{Imperative}
\subsection{Declarative}

\end{document}

Nach oben