von KOMA » Mo 29. Mär 2010, 15:41
Susann hat geschrieben:ich bin eben in diesem Beitrag darauf gestoßen, dass man anstatt von "article" "report" oder "scrreprt" verwenden sollte.
Das ist eine Fehlinterpretation. Für Artikel kann man durchaus article oder scrartcl verwenden. Im konkreten Fall deutet aber alles darauf hin, dass der neuling aber versucht, die Eigenschaften der Klasse report mit Hilfe von article nachzubauen. In dem Fall ist es sinnvoller, gleich die entsprechende Klasse zu verwenden.
Grundsätzlich gilt: Man nehme die Klasse, die zu der Art des Dokuments am besten passt.
Susann hat geschrieben:Ich habe bis jetzt meine Hausarbeiten immer mit "article" geschrieben und wollte das für meine Bachelorarbeit auch so machen. Was spricht den für den wechsel bzw. dagegen?
Bei einer Bachelorarbeit ist die Frage schwierig. Zwar heißt es, dass die entsprechende Arbeit einen eher geringen Umfang haben soll. Aber was ein üblicher Umfang ist, weiß ich auch nicht. Angeblich werden für eine Bachelorarbeit 150 bis 350 Arbeitsstunden veranschlagt. Das entspricht in etwa dem, was ich damals insgesamt als Studienarbeit gemacht habe. Die Ausarbeitung selbst dürfte also ca. 30-50 Seiten haben. Vom Umfang her, könnte man das auch noch mit einer Artikel-Klasse machen. Allerdings soll eine Bachelorarbeit den von einer wissenschaftlichen Arbeit gewohnten Aufbau haben. Also würde ich sie wie schon meine Studienarbeit vor fast 20 Jahren mit einer Bericht-Klasse erstellen. Das bedeutet dann auch, dass die Arbeit in Kapitel unterteilt ist (nicht nur in Abschnitte), die jeweils auf einer neuen Seite beginnen. Dass Bericht-Klassen in der Voreinstellung außerdem eine Titelseite und nicht nur einen Titelkopf bieten, passt ebenfalls besser zu einer Bachelorarbeit.
Die Frage, welche Bericht-Klasse man dann nehmen soll, ist wieder eine andere. Persönlich würde ich natürlich scrreprt verwenden. Wenn man eine Alternative findet, die besser passt, kann man auch dazu greifen. Ich sehe jedoch keinen Grund, sich mit den Beschränkungen der Standardklasse report abzufinden. Sämtliche Vorteile von scrreprt gegenüber report sind in der KOMA-Script-Anleitung zu finden.
[quote="Susann"]ich bin eben in diesem Beitrag darauf gestoßen, dass man anstatt von "article" "report" oder "scrreprt" verwenden sollte.[/quote]
Das ist eine Fehlinterpretation. Für Artikel kann man durchaus article oder scrartcl verwenden. Im konkreten Fall deutet aber alles darauf hin, dass der neuling aber versucht, die Eigenschaften der Klasse report mit Hilfe von article nachzubauen. In dem Fall ist es sinnvoller, gleich die entsprechende Klasse zu verwenden.
Grundsätzlich gilt: Man nehme die Klasse, die zu der Art des Dokuments am besten passt.
[quote="Susann"]Ich habe bis jetzt meine Hausarbeiten immer mit "article" geschrieben und wollte das für meine Bachelorarbeit auch so machen. Was spricht den für den wechsel bzw. dagegen?[/quote]
Bei einer Bachelorarbeit ist die Frage schwierig. Zwar heißt es, dass die entsprechende Arbeit einen eher geringen Umfang haben soll. Aber was ein üblicher Umfang ist, weiß ich auch nicht. Angeblich werden für eine Bachelorarbeit 150 bis 350 Arbeitsstunden veranschlagt. Das entspricht in etwa dem, was ich damals insgesamt als Studienarbeit gemacht habe. Die Ausarbeitung selbst dürfte also ca. 30-50 Seiten haben. Vom Umfang her, könnte man das auch noch mit einer Artikel-Klasse machen. Allerdings soll eine Bachelorarbeit den von einer wissenschaftlichen Arbeit gewohnten Aufbau haben. Also würde ich sie wie schon meine Studienarbeit vor fast 20 Jahren mit einer Bericht-Klasse erstellen. Das bedeutet dann auch, dass die Arbeit in Kapitel unterteilt ist (nicht nur in Abschnitte), die jeweils auf einer neuen Seite beginnen. Dass Bericht-Klassen in der Voreinstellung außerdem eine Titelseite und nicht nur einen Titelkopf bieten, passt ebenfalls besser zu einer Bachelorarbeit.
Die Frage, welche Bericht-Klasse man dann nehmen soll, ist wieder eine andere. Persönlich würde ich natürlich scrreprt verwenden. Wenn man eine Alternative findet, die besser passt, kann man auch dazu greifen. Ich sehe jedoch keinen Grund, sich mit den Beschränkungen der Standardklasse report abzufinden. Sämtliche Vorteile von scrreprt gegenüber report sind in der KOMA-Script-Anleitung zu finden.