Seitenzahl nur auf jeder zweiten (ungeraden) Seite

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Seitenzahl nur auf jeder zweiten (ungeraden) Seite

von DonCube » Mo 25. Jan 2010, 13:09

Hi Monica,
über die Forumssuche solltest du da eigentlich fündig werden. In letzter Zeit kamen viele solche Fragen. Bei fancyhdr weiß ich nicht genau wie es geht aber bei scrpage sollte es einfach sein. Obwohl wenn ich mich recht entsinne gab es auch für fancyhdr was.

Vielleicht findest du schon hier was:


http://www.golatex.de/kopfzeile-t2974,h ... zeile.html

http://www.golatex.de/probleme-mit-kapi ... t2402.html

http://www.golatex.de/viewtopic,p,11809.html

http://www.golatex.de/wiki/index.php?title=KOMA-Script

Ansonsten hilft vielleicht auch ein Blick in die fancyhdr Doku

Gruß
DonCube

Seitenzahl nur auf jeder zweiten (ungeraden) Seite

von Monica » Sa 16. Jan 2010, 12:29

Hallo liebe LatexerInnen!

Ich bin relativ neu bei Latex und habe mir eine Formatvorlage gebastelt. Leider sitze ich jetzt schon seit Stunden an demselben Problem:
In meiner Formatvorlage (scrbook) wird nur auf den ungeraden Seiten die Seitenzahl angezeigt. Habe schon alles probiert, Packete ein und ausbinden etc.

Ich will einen beidseitig drucken, und habe die Sietenzahl auf rechts aussen eingestellt. Sie Müsste doch dann eigentlich einmal rechts und einmal links, abwechselnd auftauchen, oder? Damit sie beim Duplexdruck immmer aussen ist...

Ich bin für jede Hilfe wirklich sehr dankbar!!

Mein Code:
%% Basierend auf einer TeXnicCenter-Vorlage von Mark Müller
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

% Wählen Sie die Optionen aus, indem Sie % vor der Option entfernen  
% Dokumentation des KOMA-Script-Packets: scrguide

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%% Optionen zum Layout des Artikels                                  %%
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\documentclass[%
%a5paper,							% alle weiteren Papierformat einstellbar
%landscape,						% Querformat
11pt,								  % Schriftgröße (12pt, 11pt (Standard))
BCOR0cm,							% Bindekorrektur, bspw. 1 cm
%DIVcalc,							% führt die Satzspiegelberechnung neu aus
%											  s. scrguide 2.4
twoside,							% Doppelseiten
%twocolumn,						% zweispaltiger Satz
%halfparskip*,				% Absatzformatierung s. scrguide 3.1
headsepline,					% Trennline zum Seitenkopf	
%footsepline,					% Trennline zum Seitenfuß
titlepage,						% Titelei auf eigener Seite
%normalheadings,			% Überschriften etwas kleiner (smallheadings)
idxtotoc,						% Index im Inhaltsverzeichnis
liststotoc,					% Abb.- und Tab.verzeichnis im Inhalt
bibtotoc,						% Literaturverzeichnis im Inhalt
%abstracton,					% Überschrift über der Zusammenfassung an	
%leqno,   						% Nummerierung von Gleichungen links
%fleqn,								% Ausgabe von Gleichungen linksbündig
%draft								% überlangen Zeilen in Ausgabe gekennzeichnet
%cleardoubleempty			% Seiten ganz leer machen
%openright							%
]
{scrbook}

%\pagestyle{empty}		% keine Kopf und Fußzeile (k. Seitenzahl)
%\pagestyle{headings}	% lebender Kolumnentitel  


%% Anpassungen %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\usepackage[english]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ansinew]{inputenc}

\usepackage{lmodern} 		% Type1-Schriftart für nicht-englische Texte
%-----------------------------------------------------------------
\usepackage{graphicx}		% Zum Laden von Grafiken
%-----------------------------------------------------------------
\usepackage{textcomp}		% mithilfe von \textmu kann Latex µ anständig setzen
%-----------------------------------------------------------------
\usepackage{hyperref}		% Verlinktes Inhaltsverzeichnis
%------------------------------------------------------------------
\usepackage{makeidx}		% Für Erstellung des Stichwortverzeichnisses mit Index
%------------------------------------------------------------------
\usepackage{natbib}			% Zitierweise damit im Text et al. erscheint --> bibtex
%------------------------------------------------------------------

% Kopfzeile definieren
\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}
\fancyhf{}

%Kopfzeile mittig
\fancyhead[C]{\nouppercase{\leftmark}}
%Linie oben
\renewcommand{\headrulewidth}{0.25pt}

%Fußzeile rechts bzw. außen
\fancyfoot[R]{\thepage}

%------------------------------------------------------------------
% Farben einbinden
\usepackage{xcolor}
\definecolor{DarkBlue}{rgb}{0,0.08,0.45}
%------------------------------------------------------------------
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% Chapter neu formatieren
\usepackage{xcolor}
\colorlet{chapter}{black}							% Farbe der grossen Zahle und der Linie hier!
\addtokomafont{chapter}{\color{chapter}}

\makeatletter% siehe De-TeX-FAQ
\renewcommand*{\chapterformat}{%
\begingroup% damit \unitlength-Änderung lokal bleibt
\setlength{\unitlength}{1mm}%
\begin{picture}(20,40)(0,5)%
\setlength{\fboxsep}{0pt}%
%\put(0,0){\framebox(20,30){}}%
%\put(0,20){\makebox(20,20){\rule{20\unitlength}{20\unitlength}}}%
\put(20,15){\line(1,0){\dimexpr
\textwidth-20\unitlength\relax\@gobble}}%
\put(0,0){\makebox(20,20)[r]{%
\fontsize{28\unitlength}{28\unitlength}\selectfont\thechapter
\kern-.04em% Ziffer in der Zeichenzelle nach rechts schieben
}}%
\put(20,15){\makebox(\dimexpr
\textwidth-20\unitlength\relax\@gobble,\ht\strutbox\@gobble)[l]{%
\ \normalsize\color{black}\chapapp~\thechapter\autodot						% Farbe vom "`Kapitel"' hier!
}}%
\end{picture} % <-- Leerzeichen ist hier beabsichtigt!
\endgroup
}
\makeatother



%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\makeindex															% Indexverzeichnis erstellen
%------------------------------------------------------------------		
\addtokomafont{sectioning}{\rmfamily}		% Überschriften in Times überführen
%------------------------------------------------------------------
\bibliographystyle{apalike2}							% Bibliographie Stil definieren
%------------------------------------------------------------------


%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

\begin{document}

%------------------------------------------------------------------
\pagestyle{empty} 						% Keine Kopf-/Fusszeilen auf den ersten Seiten.
%\parindent 0pt		 						% Generell kein Einzug am Anfang
\frontmatter									% schlatet automatisch um zwischen römische und arbaischer Seitenzahl & Counter
%------------------------------------------------------------------

\title{\rmfamily The Title of the Book}
\author{Author{s}}
\date{The Date}
\maketitle

\include{Preface}
\include{Summary}

% Erzeugung von Verzeichnissen 
\tableofcontents							% Inhaltsverzeichnis
\listoftables								  % Tabellenverzeichnis
\listoffigures								% Abbildungsverzeichnis



%------------------------------------------------------------------
\mainmatter										% Ab hier wird arabisch ab 1 nummeriert
%------------------------------------------------------------------


\include{Introduction}
\include{Teil}







%------------------------------------------------------------------
%\backmatter
%------------------------------------------------------------------

\include{bibliography}

\include{Appendix}

\printindex		% Index erstellen

%\include{CV}


\end{document}















Nach oben