von nadine » Mo 10. Aug 2009, 08:37
Hallo, ich möchte genau für die Länge des Textes eine Länge von 10,5 cm haben. Ich kriege nicht, aus diesem Vorlage das zu ändern. Es ist mir wichtig, dass es eine jura dokumentklasse ist. Danke sehr für euere Hilfe.
Nadine
\documentclass[widefront,12pt]{jura}
%\usepackage{ngerman}
%\usepackage[applemac]{inputenc}
%\usepackage[a4paper, rmargin=-2cm, nohead, bottom=6mm, top=6mm, right=-2cm]{geometry}%F"ur den Seitenrand
%\usepackage[a4paper, nohead, bottom=3cm]{geometry}
\usepackage[bindingoffset=5cm,textheight=22cm,hdivide={4cm,*,5cm},vdivide={*,22cm,*}]{geometry}
\usepackage{url}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{eurosym}
%\usepackage{eulervm}
\usepackage{ae}
\usepackage{courier}
\usepackage{jurabib}%juristisches Literaturverzeichnis, Optionen mit \jurabibsetup
\usepackage{graphicx}
\newcommand{\pg}[1]{\S\,#1} %\pg{x} => (Paragraf) x
\newcommand{\Pg}[1]{\SSS\,#1} %\Pg{x} => (Paragrafen) x
%%%%%%%%
%Konfiguriert das jurabib-Paket. Kommentare aus der Dokumentation
\jurabibsetup{authorformat=italic,%Autor kursiv
titleformat={commasep,all},%Komma zwischen Autor/Bearbeiter und Titel im Zitat;
%auch dann Kurztitel schreiben, wenn nur ein Werk des Autors
annotatorformat=italic,%Bearbeiter kursiv
annotatorlastsep=divis,%Bearbeiter nach Bindestrich
commabeforerest,%Komma nach Verfasser (vor dem Rest)
crossref={long,dynamic},%Lange Querverweise (auf Festschriften etwa)
howcited=compare,%"zitiert als...", wenn shorttitle anders als title
pages={always,test},%zitierten Seitenbereich immer ausgeben (always),
bibformat={tabular,ibidem},%Litverz. tabellarisch, mit der-/dieselbe
lookforgender,%Auf das gender-Feld achten, um ders./dies. Zitate zu erm"oglichen
superscriptedition=switch,%Hochgestellte Auflage, wenn ssedition=1 in .bib
dotafter=bibentry,%Punkt nach jedem Eintrag im Lit.verzeichnis
}
\citetitlefortype{article,periodical,incollection}%Diese immer mit Titel zitieren
\formatpages[~]{article}{(}{)}%Zeitschriften als JZ 2001, 1057, (S.) %[, ]
\formatpages[~]{incollection}{(}{)}%Sammbelbandbeitr"age als FS xy, 1057, (S.) %[, ]
%Bei Festschriften und Zeitschriftenartikeln: "`in"' vor Titel der Sammlung
\renewcommand{\bibjtsep}{In: }
\renewcommand{\bibbtsep}{In: }
%Bei Periodika (AcP et.al.) die Jahreszahl in runde (statt eckige) Klammern setzen.
\renewcommand*{\bibpldelim}{(}
\renewcommand*{\bibprdelim}{)}
%Linke Spalte des Lit.verz. soll ein Drittel der ges. Textbreite einnehmen
\renewcommand*{\bibleftcolumn}{\textwidth/3}
%Nicht Punkt, sondern Komma nach Auflage
\DeclareRobustCommand{\jbaensep}{,}
%Bei Artikeln: Heft-Nummer in Klammern hinter dem Erscheinungsjahr, etwa 2002(7). (aus jurabib-Gruppe)
\DeclareRobustCommand{\artnumberformat}[1]{(#1)}
%Kein Komma hinter Zeitschriftenname (aus: jurabib-Gruppe #661)
\AddTo\bibsgerman{\def\ajtsep{}}
%Abstand bei Abs�tzen
\parindent 0pt
\parskip 2ex
%Inhaltsverzeichnis in Gliederung umbenennen
\renewcommand{\contentsname}{Gliederung}
%%%%%%%
\tolerance=1000
%\emergencystretch=20pt
\formatpages[, ][]{article}{}{}
\makeatletter
\renewcommand\@makefntext[1]{%
\setlength{\hangindent}{5em}
\noindent
\hb@xt@\hangindent{%
\hss\@textsuperscript{\normalfont\@thefnmark}\hspace{.1em}}#1}
\makeatother
\makeatletter
\renewcommand*{\J@INumberRoot}[2]{%
\ifcase#1\or
\@Alph{#2}\or % 1. Ebene A.
\@Roman{#2}\or % 2. Ebene I.
\@arabic{#2}\or % 3. Ebene 1.
\@alph{#2}\or % 4. Ebene a)
\@alph{#2}\@alph{#2}\or % 5. Ebene aa)
(\@arabic{#2}\or % 6. Ebene (1)
(\@alph{#2}\or % 7. Ebene (a)
(\@alph{#2}\@alph{#2})\or % 8. Ebene (aa)
\@greek{#2})\fi} % 9. Ebene (alpha)
\makeatother
\begin{document}
\frontmatter
\pagenumbering{roman}
\input{titelseite}
\maketitle
\setcounter{page}{2}
\tableofcontents
\newpage
\newcounter{roemisch}
\pagenumbering{arabic}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\mainmatter
\boldmath
\textwidth 10 cm
%\normalsize \mdseries
%\end{center}
\toc{Einführung}
Ici dedans, tu devras mettre l'introduction certainement.
\toc{Die Brennpunkte des neuen Gesetzes}
\sub{Änderungen des Erbschaftssteuertarifs}
\sub{Steuerklasseneinteilung}
Die Steuerpflichtigen erwerben unterfallen nicht bei jedem Erwerber in gleicher Höhe der Steuer, sondern nach drei verschiedenen steuerklassen, die nach der Verhältnis des Erwerbers zum Erblasser oder zum Schenker zu unterscheiden sind (§15 Abs.1 Erb STG).
Nach der neuen Regelung, spielt die Verwandtschaft eine große Rolle und bestimmt daher die Steuerklasseneinteilung.\\
\textbf{Steuerklasse 1: }
Ehegatte,Kinder und Stiefkinder
Abkömmlinge von Kindern und Stiefkindern (Enkel)
Eltern und Großeltern bei Erwerb von Todes wegen.\\
\textbf{Steuerklasse 2: }
Eltern und Großeltern, soweit nicht zur Steuerklasse 1 gehören Geschwister,
Abkömmlinge ersten Grades von Geschwistern (Nichten, Neffen) ,Stiefeltern ,Schwiegerkinder
Schwiegereltern ,Geschiedener Ehegatte .\\
\textbf{Steuerklasse 3: }
Alle übrigen Erwerber
\toc{Die persönliche Freibeträge}
Die Kernfamilie gilt als eine der Gewinner der Neuregelung, und steht im hinblickt zur alte Regelung besser da .Eine wichtige Neuigkeit des Gesetzes, ist jedoch die Annäherung von Lebenspartnern an Ehegatten.\footnote{Reith,Gehweiler: Das Erbschaftsteuerreformgesetz-ErbStRG. BWNot-Zeitschrift Für das Notariat in Baden-Württemberg}\\
Seit dem 01.01.2009, die persönliche Freibeträge, in deren Grenzen der Erwerb komplett steuerfrei bleibt, lauten wie folgt.
\end{document}
Hallo, ich möchte genau für die Länge des Textes eine Länge von 10,5 cm haben. Ich kriege nicht, aus diesem Vorlage das zu ändern. Es ist mir wichtig, dass es eine jura dokumentklasse ist. Danke sehr für euere Hilfe.
Nadine
[code]
\documentclass[widefront,12pt]{jura}
%\usepackage{ngerman}
%\usepackage[applemac]{inputenc}
%\usepackage[a4paper, rmargin=-2cm, nohead, bottom=6mm, top=6mm, right=-2cm]{geometry}%F"ur den Seitenrand
%\usepackage[a4paper, nohead, bottom=3cm]{geometry}
\usepackage[bindingoffset=5cm,textheight=22cm,hdivide={4cm,*,5cm},vdivide={*,22cm,*}]{geometry}
\usepackage{url}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{eurosym}
%\usepackage{eulervm}
\usepackage{ae}
\usepackage{courier}
\usepackage{jurabib}%juristisches Literaturverzeichnis, Optionen mit \jurabibsetup
\usepackage{graphicx}
\newcommand{\pg}[1]{\S\,#1} %\pg{x} => (Paragraf) x
\newcommand{\Pg}[1]{\SSS\,#1} %\Pg{x} => (Paragrafen) x
%%%%%%%%
%Konfiguriert das jurabib-Paket. Kommentare aus der Dokumentation
\jurabibsetup{authorformat=italic,%Autor kursiv
titleformat={commasep,all},%Komma zwischen Autor/Bearbeiter und Titel im Zitat;
%auch dann Kurztitel schreiben, wenn nur ein Werk des Autors
annotatorformat=italic,%Bearbeiter kursiv
annotatorlastsep=divis,%Bearbeiter nach Bindestrich
commabeforerest,%Komma nach Verfasser (vor dem Rest)
crossref={long,dynamic},%Lange Querverweise (auf Festschriften etwa)
howcited=compare,%"zitiert als...", wenn shorttitle anders als title
pages={always,test},%zitierten Seitenbereich immer ausgeben (always),
bibformat={tabular,ibidem},%Litverz. tabellarisch, mit der-/dieselbe
lookforgender,%Auf das gender-Feld achten, um ders./dies. Zitate zu erm"oglichen
superscriptedition=switch,%Hochgestellte Auflage, wenn ssedition=1 in .bib
dotafter=bibentry,%Punkt nach jedem Eintrag im Lit.verzeichnis
}
\citetitlefortype{article,periodical,incollection}%Diese immer mit Titel zitieren
\formatpages[~]{article}{(}{)}%Zeitschriften als JZ 2001, 1057, (S.) %[, ]
\formatpages[~]{incollection}{(}{)}%Sammbelbandbeitr"age als FS xy, 1057, (S.) %[, ]
%Bei Festschriften und Zeitschriftenartikeln: "`in"' vor Titel der Sammlung
\renewcommand{\bibjtsep}{In: }
\renewcommand{\bibbtsep}{In: }
%Bei Periodika (AcP et.al.) die Jahreszahl in runde (statt eckige) Klammern setzen.
\renewcommand*{\bibpldelim}{(}
\renewcommand*{\bibprdelim}{)}
%Linke Spalte des Lit.verz. soll ein Drittel der ges. Textbreite einnehmen
\renewcommand*{\bibleftcolumn}{\textwidth/3}
%Nicht Punkt, sondern Komma nach Auflage
\DeclareRobustCommand{\jbaensep}{,}
%Bei Artikeln: Heft-Nummer in Klammern hinter dem Erscheinungsjahr, etwa 2002(7). (aus jurabib-Gruppe)
\DeclareRobustCommand{\artnumberformat}[1]{(#1)}
%Kein Komma hinter Zeitschriftenname (aus: jurabib-Gruppe #661)
\AddTo\bibsgerman{\def\ajtsep{}}
%Abstand bei Abs�tzen
\parindent 0pt
\parskip 2ex
%Inhaltsverzeichnis in Gliederung umbenennen
\renewcommand{\contentsname}{Gliederung}
%%%%%%%
\tolerance=1000
%\emergencystretch=20pt
\formatpages[, ][]{article}{}{}
\makeatletter
\renewcommand\@makefntext[1]{%
\setlength{\hangindent}{5em}
\noindent
\hb@xt@\hangindent{%
\hss\@textsuperscript{\normalfont\@thefnmark}\hspace{.1em}}#1}
\makeatother
\makeatletter
\renewcommand*{\J@INumberRoot}[2]{%
\ifcase#1\or
\@Alph{#2}\or % 1. Ebene A.
\@Roman{#2}\or % 2. Ebene I.
\@arabic{#2}\or % 3. Ebene 1.
\@alph{#2}\or % 4. Ebene a)
\@alph{#2}\@alph{#2}\or % 5. Ebene aa)
(\@arabic{#2}\or % 6. Ebene (1)
(\@alph{#2}\or % 7. Ebene (a)
(\@alph{#2}\@alph{#2})\or % 8. Ebene (aa)
\@greek{#2})\fi} % 9. Ebene (alpha)
\makeatother
\begin{document}
\frontmatter
\pagenumbering{roman}
\input{titelseite}
\maketitle
\setcounter{page}{2}
\tableofcontents
\newpage
\newcounter{roemisch}
\pagenumbering{arabic}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\mainmatter
\boldmath
\textwidth 10 cm
%\normalsize \mdseries
%\end{center}
\toc{Einführung}
Ici dedans, tu devras mettre l'introduction certainement.
\toc{Die Brennpunkte des neuen Gesetzes}
\sub{Änderungen des Erbschaftssteuertarifs}
\sub{Steuerklasseneinteilung}
Die Steuerpflichtigen erwerben unterfallen nicht bei jedem Erwerber in gleicher Höhe der Steuer, sondern nach drei verschiedenen steuerklassen, die nach der Verhältnis des Erwerbers zum Erblasser oder zum Schenker zu unterscheiden sind (§15 Abs.1 Erb STG).
Nach der neuen Regelung, spielt die Verwandtschaft eine große Rolle und bestimmt daher die Steuerklasseneinteilung.\\
\textbf{Steuerklasse 1: }
Ehegatte,Kinder und Stiefkinder
Abkömmlinge von Kindern und Stiefkindern (Enkel)
Eltern und Großeltern bei Erwerb von Todes wegen.\\
\textbf{Steuerklasse 2: }
Eltern und Großeltern, soweit nicht zur Steuerklasse 1 gehören Geschwister,
Abkömmlinge ersten Grades von Geschwistern (Nichten, Neffen) ,Stiefeltern ,Schwiegerkinder
Schwiegereltern ,Geschiedener Ehegatte .\\
\textbf{Steuerklasse 3: }
Alle übrigen Erwerber
\toc{Die persönliche Freibeträge}
Die Kernfamilie gilt als eine der Gewinner der Neuregelung, und steht im hinblickt zur alte Regelung besser da .Eine wichtige Neuigkeit des Gesetzes, ist jedoch die Annäherung von Lebenspartnern an Ehegatten.\footnote{Reith,Gehweiler: Das Erbschaftsteuerreformgesetz-ErbStRG. BWNot-Zeitschrift Für das Notariat in Baden-Württemberg}\\
Seit dem 01.01.2009, die persönliche Freibeträge, in deren Grenzen der Erwerb komplett steuerfrei bleibt, lauten wie folgt.
\end{document}
[/code]