Gleichung Linksbündig UND Gleichheitszeichen übereinander

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Gleichung Linksbündig UND Gleichheitszeichen übereinander

von Schraube » Sa 30. Mär 2019, 20:42

Ist hier \text{min} dem \min vorzuziehen oder ist das egal?

von esdd » Sa 30. Mär 2019, 19:35

Eine Möglichkeit:
\documentclass{scrartcl}
\usepackage{mathtools}
\usepackage[locale=DE]{siunitx}
\usepackage{icomma}

\makeatletter
  \newcommand\fleqntrue{\@fleqntrue}
  \newcommand\fleqnfalse{\@fleqnfalse}
\makeatother


\begin{document}
\fleqntrue
\begin{align*}
A_{s,\text{min}}
  &=0,26 \cdot \frac{f_{ctm}}{f_{yk}}\cdot b_\text{t} \cdot d \geq 0,0013 \cdot b_{t} \cdot d\\
  &\Rightarrow 0,26 \cdot \frac{3,2}{500} = 0,001664 > 0,0013\\
  &\Rightarrow\text{linke Seite maßgebend}
\end{align*}
\textbf{Feldmitte:}
\begin{alignat*}{2}
  &\text{Zugzone unten: }A_{s,\text{min}}&&= 0,26 \cdot \frac{3,2}{500} \cdot \SI{19}{\cm\squared} \cdot \SI{83,4}{\cm} = \SI{2,64}{\cm\squared}\\
  &\text{Zugzone oben: }A_{s,\text{min}}&&= 0,26 \cdot \frac{3,2}{500} \cdot \SI{40}{\cm} \cdot \SI{86,2}{\cm} = \SI{5,73}{\cm\squared}
\end{alignat*}
\textbf{Auflager:}
\begin{alignat*}{2}
  &\text{Zugzone unten: }A_{s,\text{min}}&&= 0,26 \cdot \frac{3,2}{500} \cdot \SI{19}{\cm} \cdot \SI{36,2}{\cm} = \SI{1,15}{\cm\squared}\\
  &\text{Zugzone oben: }A_{s,\text{min}}&&= 0,26 \cdot \frac{3,2}{500} \cdot \SI{40}{\cm} \cdot \SI{36,2}{\cm} = \SI{2,41}{\cm\squared}
\end{alignat*}
\textbf{Höchstbewehrung:}
\begin{alignat*}{2}
  &A_{s,\text{max}}&&= 0,04 \cdot A_\text{C}\\
  &A_{C,\text{Feldmitte}}&&= \SI{2069}{\cm\squared}\\
  &A_{C,\text{Auflager}}&&= \SI{1119}{\cm\squared}\\
  &A_{s,\text{max}}&&= 0,04 \cdot \SI{2069}{\cm\squared} = \SI{82,76}{\cm\squared}\text{ in Feldmitte}\\
  &A_{s,\text{max}}&&= 0,04 \cdot \SI{1119}{\cm\squared} = \SI{44,76}{\cm\squared}\text{ am Auflager}
\end{alignat*}
\fleqnfalse
Und jetzt wieder zentriert
\begin{align*}
a^2+b^2&=c^2\\
a^2&=c^2-b^2
\end{align*}
\end{document}

von Bartman » Fr 29. Mär 2019, 21:17

Benutze für die Einheiten besser siunitx.

Lies den Abschnitt 2.13 und die Tabelle 1.9 in Mathematical Typesetting with LATEX.

Ich weiß nicht, was Du mit der flalign*-Umgebung ausprobiert hast, aber wenn ich auch noch am Ende der ersten Zeile vor dem Zeilenumbruch ein Et-Zeichen einfüge, komme ich der von Dir gewünschten Ausrichtung nahe.

Bei einem deutschsprachigen Dokument könnte auch das Paket icomma interessant sein.

Brauchbares liefern

von Stamm- » Fr 29. Mär 2019, 19:26

Verwandle den Code-Schnipsel durch editieren des Beitrags mal bitte in ein lauffähiges Beispiel.

Gleichung Linksbündig UND Gleichheitszeichen übereinander

von duebel » Fr 29. Mär 2019, 17:51

Hi, ich bin sehr neu hier und dementsprechend bringe ich auch noch nicht so viel Erfahrung in LaTeX mit mir.
Ich versuche gerade eine Gleichung möglichst in einer \align Umgebung zu erzeugen, die linksbündig, also am Linken Heftrand ausgerichtet ist, und gleichzeitig die Gleichheitszeichen übereinander darstellt.

Da ich es sowohl mit flalign und auch mit align nicht geschafft habe, und bei meiner Recherche das \usepackage[fleqn]{amsmath} sich auf alle Gleichungen bezieht, statt nur auf diese eine habe ich jetzt den Umweg mit einer \flushleft Umgebung versucht. Damit bin ich aber sehr unzufrieden, da immer die $$ Umgebung genutzt werden muss.

Fällt Euch eine Lösung ein, die im Ergebnis ähnlich wie meine Notlösung sind?
Danke schonmal im Voraus!

\begin{flushleft}
$A_{s,min}$ 				\tabto{2cm} $=0,26 \cdot \frac{f_{ctm}}{f_{yk}}\cdot b_t \cdot d \geq 0,0013 \cdot b_t \cdot d	$					\\
							\tabto{2cm} $\Rightarrow 0,26 \cdot \frac{3,2}{500} = 0,001664 > 0,0013$											\\
							\tabto{2cm} $\Rightarrow$  linke Seite maßgebend																	\\
\textbf{Feldmitte:} 																														 	\\
ugzone unten:  $A_{s,min}$ 				\tabto{4cm}= $0,26 \cdot \frac{3,2}{500} \cdot 19 \mbox{ cm} \cdot 83,4 \mbox{ cm} = 2,64 \mbox{ cm}^2$	\\	 
Zugzone oben:  $A_{s,min}$ 				\tabto{4cm}= $0,26 \cdot \frac{3,2}{500} \cdot 40 \mbox{ cm} \cdot 86,2 \mbox{ cm} = 5,73 \mbox{ cm}^2$	\\
\textbf{Auflager:} 																															 	\\
Zugzone unten: $A_{s,min}$ 				\tabto{4cm}= $0,26 \cdot \frac{3,2}{500} \cdot 19 \mbox{ cm} \cdot 36,2 \mbox{ cm} = 1,15 \mbox{ cm}^2$	\\	 
Zugzone oben: $A_{s,min}$ 				\tabto{4cm}= $0,26 \cdot \frac{3,2}{500} \cdot 40 \mbox{ cm} \cdot 36,2 \mbox{ cm} = 2,41 \mbox{ cm}^2$	\\	
\textbf{Höchstbewehrung:} 																														\\
 $A_{s,max}$ 				\tabto{2.5cm}$= 0,04 \cdot A_C	$															   						\\	 
 $A_{C,Feldmitte}$ 			\tabto{2.5cm}$= 2069 \mbox{ cm}^2	$														   							\\	 
 $A_{C,Auflager}$ 			\tabto{2.5cm}$= 1119 \mbox{ cm}^2	$														   							\\	 
 $A_{s,max}$ 				\tabto{2.5cm}$= 0,04 \cdot 2069 \mbox{ cm}^2 = 82,76 \mbox{ cm}^2$ in Feldmitte		   								\\	 
 $A_{s,max}$ 				\tabto{2.5cm}$= 0,04 \cdot 1119 \mbox{ cm}^2 = 44,76 \mbox{ cm}^2$ am Auflager			   							\\	 
\end{flushleft}[/b]

Nach oben