ebd. in Fußnote innerhalb einer Minipage

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: ebd. in Fußnote innerhalb einer Minipage

von MistyMorning » Mo 10. Dez 2018, 16:53

OK, was genau bewirkt das? Ich habe es ausprobiert, es bringt jedoch keine Änderung (oder ich habe sie übersehen).

Was mich allerdings noch ein wenig stört ist, dass die Minipages geteilt werden, wenn sie sich am Seitenende befinden. Zuerst dachte ich, dass Deine Lösung das vielleicht verhindert.

von Bartman » Mo 10. Dez 2018, 16:23

Wenn der Inhalt Deiner Definition-Umgebung wirklich so in Deiner TeX-Datei steht, dann möchte ich eine Änderung empfehlen:
\begin{Definition}
{\large\textbf{Ultricies}\par}% https://texwelt.de/wissen/fragen/1852
\vspace{0.25cm}
\noindent Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. \autocite[vgl.][4]{dago2014} \\
Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo. \autocite[vgl.][14]{mik2018}
\vspace{0.25cm}
\end{Definition}

von MistyMorning » Mo 10. Dez 2018, 16:01

Erst einmal vielen Dank für die schnelle Antwort. Das mit dem "S." vor der Seitenzahl werde ich beherzen.

In meinen Versuchen hat es auch alles geklappt.


Danke für die Hilfe!!!

von Gast » So 9. Dez 2018, 19:48

Sehr schöne Frage. Es stellt sich heraus, dass die Antwort auf die Frage im Titel mit der minipage eine andere ist als die Antwort auf das analoge Problem für mdframed.

Das grundsätzliche Problem kann dadurch gelöst werden, dass zu Beginn der minipage/mdframed-Box \citereset ausgeführt wird. Mit dem Hook \@minipagerestore kann das für minipages automatisch geschehen, bei mdframed kann man die Option startinnercode verwenden, ich habe da auf die Schnelle in der Dokumentation keinen allgemeineren Hook gefunden.
\documentclass[a4paper, 12pt]{scrreprt}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[backend=biber, style=authortitle-ibid, autocite=footnote, labeldateparts=true, uniquename=full, uniquelist=true, ibidtracker=constrict, sorting=nty]{biblatex}
\usepackage[babel,german=guillemets]{csquotes}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\usepackage[framemethod=tikz]{mdframed}


\mdtheorem[linecolor=darkgray,
frametitlefont=\sffamily\bfseries\color{white},
frametitlebackgroundcolor=darkgray,
startinnercode={\citereset},
]{Definition}{Definition}[section]

% für minipage
\makeatletter
\appto\@minipagerestore{\citereset}
\makeatother

\begin{document}
Lorem\autocite[vgl.][1\psq]{sigfridsson} ipsum \autocite[vgl.][]{worman} dolor \autocite[vgl.][2]{sigfridsson}
\begin{Definition}
Lorem \autocite[vgl.][4]{sigfridsson} Ipsum \autocite[vgl.][14]{geer}
\end{Definition}
Dolor \autocite[vgl.][]{geer}.

Lorem\autocite[vgl.][1\psq]{sigfridsson} ipsum \autocite[vgl.][]{worman} dolor \autocite[vgl.][2]{sigfridsson}

\noindent
\begin{minipage}{\textwidth}
Lorem \autocite[vgl.][4]{sigfridsson} Ipsum \autocite[vgl.][14]{geer}
\end{minipage}

Dolor \autocite[vgl.][]{geer}.
\begin{Definition}
Lorem \autocite[vgl.][4]{sigfridsson} Ipsum \autocite[vgl.][14]{geer}
\end{Definition}
Amet \autocite[vgl.][]{geer}.
\end{document}
Man beachte, dass biblatex wie hier gezeigt das "S." vor der Seitenzahl selbst eingeben kann, daher kann es weggelassen werden. Statt f schreibt man dann \psq für ff \psqq.

ebd. in Fußnote innerhalb einer Minipage

von MistyMorning » So 9. Dez 2018, 17:33

Hallo,

ich verwende für Definitionen eine Minipage. Zitiere ich innerhalb der Minipage erscheint die Fußnote am Ende dieser Minipage.
Wird vor der Minipage die gleiche Quelle zitiert, erscheint in der Fußnote der Minipage ebd. Das ist zum Teil sehr verwirrend, weil der Leser nicht genau weiß, wo ebd. ist, zumal die Minipage mit Kleinbuchstaben und die Hauptseite mit Nummern zitiert.
Im Folgenden mein Minimalbeispiel:
\documentclass[a4paper, 12pt]{scrreprt}
\usepackage[left=4cm, right=2cm, top=2cm, bottom=2cm]{geometry} %Seitenränder
\usepackage{setspace} %Zeilenabstand
\onehalfspacing %Zeilenabstand
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel} %Spracheinstellung: neue dt. Rechtschreibung
\usepackage[backend=biber,style=authortitle-ibid,autocite=footnote,labeldateparts=true,uniquename=full,uniquelist=true,ibidtracker=constrict,sorting=nty]{biblatex} %Literaturverzeichnis, reading
\usepackage[babel,german=guillemets]{csquotes} %Literaturverzeichnis
\addbibresource{lit.bib} %Literaturverzeichnis
\usepackage{chngcntr} %durchgehende Nummerierung der Fußnoten
\usepackage{graphicx} %Grafik
\usepackage[framemethod=tikz]{mdframed} %Definitionen


% Theorem
\mdtheorem[linecolor=darkgray,
frametitlefont=\sffamily\bfseries\color{white},
frametitlebackgroundcolor=darkgray
]{Definition}{Definition}[section]

\begin{document}
\subsection{Ultricies}
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. \autocite[vgl.][S. 1f]{dago2014} Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. \autocite[vgl.][]{don2006} Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. \autocite[vgl.][S. 2]{dago2014}
\begin{Definition}
{\large\textbf{Ultricies}} \vspace{0.25cm} \\
Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. \autocite[vgl.][S. 4]{dago2014} \\
Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo. \autocite[vgl.][S. 14]{mik2018}
\vspace{0.25cm}
\end{Definition}
Sed fringilla mauris sit amet nibh. Donec sodales sagittis magna. Sed consequat, leo eget bibendum sodales, augue velit cursus nunc, quis gravida magna mi a libero. Fusce vulputate eleifend sapien. Vestibulum purus quam, scelerisque ut, mollis sed, nonummy id, metus. Nullam accumsan lorem in dui. \autocite[vgl.][]{mik2018} Cras ultricies mi eu turpis hendrerit fringilla. Vestibulum ante ipsum primis in faucibus orci luctus et ultrices posuere cubilia Curae; In ac dui quis mi consectetuer lacinia. Nam pretium turpis et arcu. \autocite[vgl.][]{gus2017}
\end{document}
Wie kann ich erreichen, dass die Zitation in der Minipage ganz für sich allein gesehen wird? Also, ohne, dass Bezug auf die Hauptseite genommen wird?

Danke für Eure Hilfe!
Dateianhänge
lit.bib
(516 Bytes) 296-mal heruntergeladen

Nach oben