Formeln linksbündig ausrichten unter \amsmath

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Formeln linksbündig ausrichten unter \amsmath

von Feivel » Mi 17. Okt 2018, 14:40

Danke euch für die Antworten, ich habe es jetzt mit folgendem Code hinbekommen, zwar etwas aufwendiger, aber wie "Gast" schon festgestellt hat, ist meine erste Arbeit eh ziemlicher murks...
@esdd: das mit dem gather* probiere ich auch gleich mal.
Vielen Dank!
\begin{flalign*}
a &= b+c &\\
  &= 1+1 &\\
  &= 2  &
\end{flalign*}

von esdd » Mi 17. Okt 2018, 14:15

Wenn Du mehrere Gleichungen linksbündig untereinander stehen haben möchtest, also ohne jede gegenseitige Ausrichtung, dann nimm gather bzw. gather*:
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[intlimits, fleqn]{amsmath}
\setlength{\mathindent}{0pt}
\usepackage[locale=DE]{siunitx}
\usepackage{showframe}
\begin{document}
\begin{gather*} 
\text{in der gather-Umgebung werden die Formeln nicht aneinander ausgerichtet,}\\
\text{damit sind alle weiteren Formeln linksbündig}\\
U_{q}=\SI{12}{\volt}\\
E=mc^2
\end{gather*}
\end{document}

von markusv » Mi 17. Okt 2018, 13:36

Die align*-Umgebung ist dafür gedacht, mehrere Formeln untereinander auzurichten. Die Ausrichtung erfolgt wie bei Tabellen mit dem &-Zeichen, siehe u.a.: https://de.wikibooks.org/wiki/LaTeX-W%C ... uch:_align

Du nutzt jeweils nur eine Spalte der Umgebung. Die erste Spalte ist jeweils rechtsbündig ausgerichtet, was bewirkt, dass alle deine Formeln (jeweils in einer Umgebung) rechts an der gleichen Stelle enden, links jedoch flattern und entsprechend unterschiedlich weit vom linken Rand entfernt sind. Und zwar je nachdem, wie lang die längste Formel in der jeweiligen Umgebung ist.

Nutze also eine andere Umgebung (bspw. equation*), oder nutze die vorhandene Umgebung richtig.

PS:
Für Einheiten-Größen-Paare gibt es siunitx. Der mitgelieferte Befehl
\SI{}{}
setzt Einheiten und Größen im richtigen Abstand zueinander und auch noch in richtiger Schreibweise (die Einheiten aufrecht, auch im Mathemodus).

Anbei noch eine Variante, wie du quick-and-dirty die Formeln mittels &-Zeichen linksbündig ausrichtest. Und als Veranschaulichung meiner Ausführungen:
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[intlimits, fleqn]{amsmath}
\setlength{\mathindent}{0pt}
\usepackage[locale=DE]{siunitx}
\usepackage{showframe}
\begin{document}
\begin{align*} 
\text{lange Formel, die bewirkt, dass die unteren Formeln}\\
\text{weit weg vom Rand ausgerichtet sind}\\
U_{q}=\SI{12}{\volt}\\
E=mc^2
\end{align*}
\begin{align*} 
&\text{das \&-Zeichen erzeugt eine neue (2.) Spalte, die in der align-Umgebung linksbündig ist}\\
&\text{damit sind alle weiteren Formeln linksbündig}\\
&U_{q}=\SI{12}{\volt}\\
&E=mc^2
\end{align*}
\end{document}

von Gast » Mi 17. Okt 2018, 13:09

Du übertreibst schon wieder. Dein eigener Screenshot zeigt, dass es sehr wohl »etwas bringt«. Bitte vermeide solche Allgemeinplätze, sondern erkläre, genau, was Du anders haben willst. Außerdem kann ein Screenshot niemals ein Minimalbeispiel ersetzen. Niemand hat hier Lust, den Code aus dem Screenshot erst abzutippen, bevor er daran ändern kann.

Das, was man in dem Screenshot von dem Code sehen kann, ist auch sehr unsauber. Beispielsweise sollte man \\ im Text meiden, Überschriften macht man mit Überschriftenbefehlen statt einfach mit Aufgabe 1\\ etc. Du vergewaltigst LaTeX da ziemlich. Bitte lies eine LaTeX-Einführung (möglichst eine ausführliche). An LaTeX sollte man nicht wie an Word herangehen und erst einmal drauflosmurksen. Korrektes Markup ist hier unabdingbar. Es gibt übrigens zum Thema Mathematik mit LaTeX sogar komplette Bücher.

Für Aufgabensammlungen, Klausuren etc. gibt es übrigens eigene Pakete, wie xsim.

von Feivel » Mi 17. Okt 2018, 12:42

Leider bringt das gar nichts, die einzige Veränderung ist, wenn ich von z.B. 0pt auf 100pt wechsel, dass die Formeln weiter nach rechts geschoben werden. Bei 0pt bleibt alles so wie davor auch.
Und überhaupt, warum sind die Formeln z.B. zwischen 1a.) und 1b.) anders ausgerichtet, die Konfiguration ist doch die gleiche. 1a.) ist weniger weit rechtsbündig als alles was bei 1b.) an Formeln steht... ist das ein deprimierendes Programm -_-...
Dachte ich mir so... machst es mal eben schnell in Latex... haha :D...
Dateianhänge
mathindent 0pt.JPG
mathindent 0pt.JPG (235.44 KiB) 20768 mal betrachtet

von Gast » Mi 17. Okt 2018, 12:27

Du übertreibst zwar IMHO ein wenig, aber:
\documentclass[a4paper,11pt]{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[intlimits, fleqn]{amsmath}
\usepackage{graphicx}
\title{Aufgabe}
\author{Feivel}
\date{17.10.2018}
\setlength{\mathindent}{0pt}
\begin{document}
\maketitle
Aufgabe 1 \\
Gegeben:
\begin{align} 
U_{q}=12V; R_{1}=2k\Omega ; R_{2}=1k\Omega ;R_{3}=3k\Omega ;R_{5}=10k\Omega ;R_{B}=5k\Omega ; R_{4}=0-10k\Omega
\end{align}
\end{document}
Schön wird das so nicht wirklich.

Siehe auch die Implementierungsanleitung, die man unter dem ersten Link oben findet.

von Feivel » Mi 17. Okt 2018, 12:02

Sorry, falsches Foto für "fleq gesetzt"
Dateianhänge
fleq gesetzt.JPG
fleq gesetzt.JPG (200.62 KiB) 20801 mal betrachtet

von Feivel » Mi 17. Okt 2018, 11:59

Danke dir schon mal für deine Antwort!
Wenn ich das jetzt mit dem Befehl \usepackage[intlimits, fleqn]{amsmath} beim Start definiere, werden alle Formeln ein Stück weit weiter nach links gesetzt im Vergleich zu wenn ich nur \usepackage{amsmath} eingebe.
Jedoch sind die Formeln noch weit davon entfernt "Linksbündig" zu sein, im Anhang habe ich zwei Fotos gepackt die das verdeutlichen sollen. Woran kann das liegen?

Ich bedanke mich :)

P.S. wie bekomme ich eigentlich diese Nummerierungen neben den Formeln weg?
\documentclass[a4paper,11pt]{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[intlimits, fleqn]{amsmath}
\usepackage{graphicx}
\title{Aufgabe}
\author{Feivel}
\date{17.10.2018}
\begin{document}
\maketitle
Aufgabe 1 \\
Gegeben:
\begin{align} 
U_{q}=12V; R_{1}=2k\Omega ; R_{2}=1k\Omega ;R_{3}=3k\Omega ;R_{5}=10k\Omega ;R_{B}=5k\Omega ; R_{4}=0-10k\Omega
\end{align}
\end{document}
Dateianhänge
fleq nicht gesetzt.JPG
fleq nicht gesetzt.JPG (228.08 KiB) 20784 mal betrachtet
fleq gesetzt.JPG
fleq gesetzt.JPG (243.07 KiB) 20798 mal betrachtet

von Gast » Mi 17. Okt 2018, 11:29

Die [d]amsmath[/d]-Anleitung, amsldoc.pdf, dokumentiert beispielsweise Option fleqn auf Seite 3 in Abschnitt 2. Damit man das global konfigurieren.

Und bitte gewöhne dir an, ein vollständige Minimalbeispiel mit korrekt hervorgehobenem Code anzugeben.

Formeln linksbündig ausrichten unter \amsmath

von Feivel » Mi 17. Okt 2018, 11:18

Hallo Ihr,

ich beschäftige mich seit heute Morgen mit Latex.
Aktuell bin ich dabei, eine Hausarbeit mit Gleichungen und Formeln zu erstellen, jedoch stört mich daran, dass ich keine Ahnung habe, wie ich unter \amsmath die geschriebenen Formeln linksbündig ausrichten kann.
Der Befehl:
\begin{align}
\begin{flushleft}

\end{flushleft}
\end{align}
funktioniert ja nicht...

gibt es da eine andere Möglichkeit?

Vielen Dank vorab :)

Nach oben