von Gast » Mi 22. Aug 2018, 12:03
Anonymous hat geschrieben:Durch den restlichen Code der
Vorlage habe ich mich besser nicht gewühlt. Meist stellen sich mir bei
Vorlagen die Zehennägel auf.
Dafür gibt es auch bei dieser Vorlage Grund:
\setlength{\parindent}{0pt} % mach das Einrücken weg bei neuen Abschnitten
sollte man nicht machen. Wenn man keinen Absatzeinzug will, schaltet man mit Option parskip auf Absatzabstand um. Anderenfalls kann man Absätze auch bleiben lassen.
- niemals sollte man in der Dokumentpräambel \include (statt \input) verwenden!
\usepackage[all]{nowidow}
schießt bei wissenschaftlichen Texten meist sehr über das Ziel hinaus und führt nicht selten zu anderen Problemen, die weit schwerwiegender als ein Schusterjunge oder ein unechtes Hurenkind sind.
\frontmatter % römische Seitennummerierung
kommt wie so häufig an der falschen Stelle (siehe "Richtig Publizieren"-Forum)
- wird extrem inflationär verwendet und ist an den meisten Stellen überflüssig.
\singlespacing
% Inhaltsverzeichnis
\phantomsection
\tableofcontents
\addcontentsline{toc}{chapter}{Inhaltsverzeichnis}
ist bei KOMA-Script-Klassen so natürlich Unfug. Zum einen wird wohl niemand die Seite nach dem oder am Ende des Inhaltsverzeichnisses ins Inhaltsverzeichnis eintragen wollen, zum anderen kann KOMA-Script das über \setuptoc viel besser (und das ist auch in der Anleitung dokumentiert).
\phantomsection
\addcontentsline{toc}{chapter}{\listfigurename}
\listoffigures
ist bei KOMA-Script-Klassen ebenso Unfug. Wofür gibt es Optionen wie listof=totoc oder toc=listof?
- Die Verwendung von Paket float ist bei KOMA-Script meist ein Zeichen dafür, dass man eigentlich gar keine Gleitumgebungen will.
\usepackage{color}
\usepackage[usenames,dvipsnames,svgnames,table]{xcolor}
ist doppelt gemoppelt, weil [d]xcolor[/d] bereits color enthält.
\usepackage[
portrait,
bindingoffset=1.5cm,
inner=2.5cm,
outer=2.5cm,
top=3cm,
bottom=2cm,
%showframe,
%includeheadfoot
]{geometry}
sind nicht gerade gute Einstellungen. Wenn man die Wahl hat, sollte man das besser nicht übernehmen.
\renewcommand{\familydefault}{\sfdefault}
muss das Dokument wirklich komplett serifenlos gesetzt werden? Würde ich sonst nämlich nicht empfehlen.
\addtokomafont{chapter}{\sffamily\large\bfseries}
\addtokomafont{section}{\sffamily\normalsize\bfseries}
\addtokomafont{subsection}{\sffamily\normalsize\mdseries}
\addtokomafont{caption}{\sffamily\normalsize\mdseries}
In Anbetracht der vorausgehenden Einstellung von \familydefault ergibt das keinen rechten Sinn. Außerdem ist \sffamily\bfseries bereits in der Voreinstellung von Element disposition enthalten, so dass dessen erneutes Hinzufügen zu einzelnen Elementen von Gliederungsebenen ebenfalls recht sinnfrei ist.
- ist ein Paket, das man mit KOMA-Script besser nicht verwenden sollte. Deshalb funktioniert vermutlich auch listof=totoc nicht. KOMA-Script bietet für die entsprechenden Einstellungen eigene Möglichkeiten, die auch in der Anleitung dokumentiert sind.
\renewcommand{\thefigure}{\arabic{figure}}
\usepackage{chngcntr}
\counterwithout{figure}{chapter}
Das Paket chngcntr ist mit aktuellen LaTeX überflüssig und die erste der drei Zeilen ist es unabhängig von der verwendeten LaTeX-Version.
\renewcommand{\thetable}{\arabic{table}}
\counterwithout{table}{chapter}
auch hier ist die erste Zeile überflüssig
\usepackage[table]{xcolor}
Pakete mehrfach, mit unterschiedlichen Optionen zu laden, ist keine gute Idee!
\usepackage{bibgerm}
%\usepackage{apacite}
\usepackage[backend=biber, bibencoding=utf8, style=alphabetic,]{biblatex}
Wer [d]biblatex[/d] verwenden, braucht kein bibgerm und sollte es auch nicht laden!
Die Vorbehalte gegen Vorlagen sind also wieder einmal voll und ganz bestätigt.
[quote="Anonymous"]Durch den restlichen Code der [url=https://komascript.de/latexvorlage]Vorlage[/url] habe ich mich besser nicht gewühlt. Meist stellen sich mir bei [url=https://komascript.de/latexvorlage]Vorlagen[/url] die Zehennägel auf.[/quote]
Dafür gibt es auch bei dieser Vorlage Grund: [list][*][code]\setlength{\parindent}{0pt} % mach das Einrücken weg bei neuen Abschnitten[/code] sollte man nicht machen. Wenn man keinen Absatzeinzug will, schaltet man mit Option [tt]parskip[/tt] auf Absatzabstand um. Anderenfalls kann man Absätze auch bleiben lassen.
[*][code]\include{preamble}[/code] niemals sollte man in der Dokumentpräambel [tt]\include[/tt] (statt [tt]\input[/tt]) verwenden!
[*][code]\usepackage[all]{nowidow}[/code] schießt bei wissenschaftlichen Texten meist sehr über das Ziel hinaus und führt nicht selten zu anderen Problemen, die weit schwerwiegender als ein Schusterjunge oder ein unechtes Hurenkind sind.
[*][code]\frontmatter % römische Seitennummerierung[/code] kommt wie so häufig an der falschen Stelle (siehe "Richtig Publizieren"-Forum)
[*][code]\cleardoubleemptypage[/code] wird extrem inflationär verwendet und ist an den meisten Stellen überflüssig.
[*][code]\singlespacing
% Inhaltsverzeichnis
\phantomsection
\tableofcontents
\addcontentsline{toc}{chapter}{Inhaltsverzeichnis}[/code] ist bei KOMA-Script-Klassen so natürlich Unfug. Zum einen wird wohl niemand die Seite nach dem oder am Ende des Inhaltsverzeichnisses ins Inhaltsverzeichnis eintragen wollen, zum anderen kann KOMA-Script das über [tt]\setuptoc[/tt] viel besser (und das ist auch in der Anleitung dokumentiert).
[*][code]\phantomsection
\addcontentsline{toc}{chapter}{\listfigurename}
\listoffigures[/code] ist bei KOMA-Script-Klassen ebenso Unfug. Wofür gibt es Optionen wie [tt]listof=totoc[/tt] oder [tt]toc=listof[/tt]?
[*]Die Verwendung von Paket [p]float[/p] ist bei KOMA-Script meist ein Zeichen dafür, dass man eigentlich gar keine Gleitumgebungen will.
[*][code]\usepackage{color}
\usepackage[usenames,dvipsnames,svgnames,table]{xcolor}[/code] ist doppelt gemoppelt, weil [d]xcolor[/d] bereits [tt]color[/tt] enthält.
[*][code]\usepackage[
portrait,
bindingoffset=1.5cm,
inner=2.5cm,
outer=2.5cm,
top=3cm,
bottom=2cm,
%showframe,
%includeheadfoot
]{geometry}[/code] sind nicht gerade gute Einstellungen. Wenn man die Wahl hat, sollte man das besser nicht übernehmen.
[*][code]\renewcommand{\familydefault}{\sfdefault}[/code] muss das Dokument wirklich komplett serifenlos gesetzt werden? Würde ich sonst nämlich nicht empfehlen.
[*][code]\addtokomafont{chapter}{\sffamily\large\bfseries}
\addtokomafont{section}{\sffamily\normalsize\bfseries}
\addtokomafont{subsection}{\sffamily\normalsize\mdseries}
\addtokomafont{caption}{\sffamily\normalsize\mdseries}[/code] In Anbetracht der vorausgehenden Einstellung von [tt]\familydefault[/tt] ergibt das keinen rechten Sinn. Außerdem ist [tt]\sffamily\bfseries[/tt] bereits in der Voreinstellung von Element [tt]disposition[/tt] enthalten, so dass dessen erneutes Hinzufügen zu einzelnen Elementen von Gliederungsebenen ebenfalls recht sinnfrei ist.
[*][code]\usepackage{tocloft}[/code] ist ein Paket, das man mit KOMA-Script besser nicht verwenden sollte. Deshalb funktioniert vermutlich auch [tt]listof=totoc[/tt] nicht. KOMA-Script bietet für die entsprechenden Einstellungen eigene Möglichkeiten, die auch in der Anleitung dokumentiert sind.
[*][code]\renewcommand{\thefigure}{\arabic{figure}}
\usepackage{chngcntr}
\counterwithout{figure}{chapter}[/code] Das Paket [p]chngcntr[/p] ist mit aktuellen LaTeX überflüssig und die erste der drei Zeilen ist es unabhängig von der verwendeten LaTeX-Version.
[*][code]\renewcommand{\thetable}{\arabic{table}}
\counterwithout{table}{chapter}[/code] auch hier ist die erste Zeile überflüssig
[*][code]\usepackage[table]{xcolor}[/code] Pakete mehrfach, mit unterschiedlichen Optionen zu laden, ist keine gute Idee!
[*][code]\usepackage{bibgerm}
%\usepackage{apacite}
\usepackage[backend=biber, bibencoding=utf8, style=alphabetic,]{biblatex}[/code] Wer [d]biblatex[/d] verwenden, braucht kein [tt]bibgerm[/tt] und sollte es auch nicht laden![/list]
Die Vorbehalte gegen Vorlagen sind also wieder einmal voll und ganz bestätigt.