subfigure solltest Du übrigens auch tauschen. Den Grund und wogegen erfährst Du unter dem Link.
Und [d]hyperref[/d] sollte man (von wenigen, dokumentierten Ausnahmen abgesehen) als letztes Paket laden.
Und den Seitenstil ändert man mit \pagestyle{Roman} nicht durch Umdefinieren von \thepage.
Und es wäre sinnvoll, bei der Umdefinierung von \thequation, \thefigure und \thetable auf \thesection zurück zu greifen. Wobei die Umdefinierung eigentlich überflüssig sein sollte, weil sie bereits von \numerwidthin (oder dem inzwischen in LaTeX eingebauten \counterwithin) erledigt wird.
Und \parskip sollte man auch nicht auf diese Weise direkt ändern, sondern bei Verwendung einer Standardklasse wie
article auf das Paket [d]parskip[/d] zurück greifen.
Und bezüglich \sloppy sollte man sich bewusst sein, dass man damit auch den Umbruch von Absätzen verschlechtern kann, die ohne \sloppy problemlos umbrochen werden können. Ich würde stattdessen eher [d]microtype[/d] empfehlen (und ggf. an den wenigen Stellen, an denen das nichts nützt, manuell mit Trennhilfen, leichter Änderung der Formulierung oder notfalls sloppypar nachhelfen).
BTW: Welcher Editor verwendet denn noch ansinew in der Voreinstellung? Ich kenne nur LaTeX-Editoren, die auf utf8 voreingestellt sind (und das ist auch gut so).
Achja: german ist die veraltete Rechtschreibung. Bei Verwendung der aktuellen Rechtschreibung sollte man besser ngerman als Option verwenden.
Siehe insgesamt sehr nach einer sehr veralteten Vorlage aus. Siehe auch: »
Minimale Vorlage vs. maximale Probleme«
[url=https://ctan.org/pkg/subfigure]subfigure[/url] solltest Du übrigens auch tauschen. Den Grund und wogegen erfährst Du unter dem Link.
Und [d]hyperref[/d] sollte man (von wenigen, dokumentierten Ausnahmen abgesehen) als letztes Paket laden.
Und den Seitenstil ändert man mit [tt]\pagestyle{Roman}[/tt] nicht durch Umdefinieren von [tt]\thepage[/tt].
Und es wäre sinnvoll, bei der Umdefinierung von [tt]\thequation[/tt], [tt]\thefigure[/tt] und [tt]\thetable[/tt] auf [tt]\thesection[/tt] zurück zu greifen. Wobei die Umdefinierung eigentlich überflüssig sein sollte, weil sie bereits von [tt]\numerwidthin[/tt] (oder dem inzwischen in LaTeX eingebauten [tt]\counterwithin[/tt]) erledigt wird.
Und [tt]\parskip[/tt] sollte man auch nicht auf diese Weise direkt ändern, sondern bei Verwendung einer Standardklasse wie [p]article[/p] auf das Paket [d]parskip[/d] zurück greifen.
Und bezüglich [tt]\sloppy[/tt] sollte man sich bewusst sein, dass man damit auch den Umbruch von Absätzen verschlechtern kann, die ohne [tt]\sloppy[/tt] problemlos umbrochen werden können. Ich würde stattdessen eher [d]microtype[/d] empfehlen (und ggf. an den wenigen Stellen, an denen das nichts nützt, manuell mit Trennhilfen, leichter Änderung der Formulierung oder notfalls [tt]sloppypar[/tt] nachhelfen).
BTW: Welcher Editor verwendet denn noch [tt]ansinew[/tt] in der Voreinstellung? Ich kenne nur LaTeX-Editoren, die auf [tt]utf8[/tt] voreingestellt sind (und das ist auch gut so).
Achja: [tt]german[/tt] ist die veraltete Rechtschreibung. Bei Verwendung der aktuellen Rechtschreibung sollte man besser [tt]ngerman[/tt] als Option verwenden.
Siehe insgesamt sehr nach einer sehr veralteten Vorlage aus. Siehe auch: »[url=http://www.komascript.de/latexvorlage]Minimale Vorlage vs. maximale Probleme[/url]«