Seitenzahl scrbook spielt verrückt

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Seitenzahl scrbook spielt verrückt

von latexedding » Mi 1. Aug 2018, 16:45

Anonymous hat geschrieben:
latexedding hat geschrieben:weil das Buch momentan 238 Seiten hat.
Für das Aufräumen der Dokumentpräambel ist die Anzahl Seiten eher unerheblich. Selbst beim Wechsel von einem Paket zu einem anderen, beispielsweise das seit Jahrzehnten als nicht mehr zu verwenden deklarierte subfigure durch das empfehlenswerte subcaption muss man meist nur eine überschaubare Anzahl an Stellen ändern und das meist nach Schema-F.
Ja Sie haben natürlich recht, ich war an dem Tag des Posts nur nicht mehr wirklich motiviert, da ich den ganzen Tag vergeblich versuchte das Layout des Dokumentes wie beschrieben zu ändern.

von latexedding » Mi 1. Aug 2018, 16:43

von latexedding » Mi 1. Aug 2018, 16:40

Vielen Dank esdd, Sie sind der Held des Tages für mich. :D
Funktioniert alles so, wie ich mir das vorgesellt habe, haben Sie vielen Dank!
Und die Hinweise wegen \large, subfigure etc. nehme ich mir zu Herzen.

von Gast » So 29. Jul 2018, 09:13

latexedding hat geschrieben:weil das Buch momentan 238 Seiten hat.
Für das Aufräumen der Dokumentpräambel ist die Anzahl Seiten eher unerheblich. Selbst beim Wechsel von einem Paket zu einem anderen, beispielsweise das seit Jahrzehnten als nicht mehr zu verwenden deklarierte subfigure durch das empfehlenswerte subcaption muss man meist nur eine überschaubare Anzahl an Stellen ändern und das meist nach Schema-F.

von esdd » Sa 28. Jul 2018, 23:27

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann suchst Du etwas wie
\usepackage[headsepline]{scrlayer-scrpage}
\automark[chapter]{chapter}
\clearpairofpagestyles
\ihead{\headmark}
\ohead{\pagemark}
Beispiel ohne Deine ganzen Pakete, über die ich jetzt nicht nachdenken will:
\documentclass[a4paper, 12pt]{scrbook}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{blindtext}% nur für Fülltext

\usepackage[headsepline]{scrlayer-scrpage}
\automark[chapter]{chapter}
\clearpairofpagestyles
\ihead{\headmark}
\ohead{\pagemark}


\title{Buchtitel}
\subtitle{Untertitel}
\addtokomafont{subtitle}{\Large}
\author{Namen}
\date{}

\begin{document}
\maketitle
\tableofcontents
\Blinddocument\Blinddocument\Blinddocument
\Blinddocument\Blinddocument\Blinddocument
\end{document}
Falls die Kapitelanfangsseiten den gleichen Seitenstil wie die anderen Seiten haben sollen (nicht empfohlen), dann müsstest Du noch
\renewcommand*{\chapterpagestyle}{scrheadings}
ergänzen.

\Large ist übrigens keine Umgebung, sondern ein Schalter. Für den Untertitle gibt es \subtitle mit gleichnamigem Schriftelement. Das Paket subfigure ist veraltet und sollte am besten durch subcaption ersetzt werden. fixltx2e wird mit aktuellen TeX Distributionen nicht mehr benötigt.

von latexedding » Sa 28. Jul 2018, 17:35

Ich bin halt Neuling und hatte immer irgend ein Problem, hab solange gegoogelt bis es bei mir funktionierte nach der copy-and-paste-Methode.
Ich hab gerade eine Alternativlösung gefunden aber optimal ist was anderes.
Wenn es sein muss, würde ich den Script auch nochmal komplett neu anfangen, allerdings würde ich es gerne vermeiden, weil das Buch momentan 238 Seiten hat.

Der Link den Sie eben gepostet haben, hatte ich schon probiert. Dabei gingen die Probleme auch leider nicht weg.

Re: Seitenzahl scrbook spielt verrückt

von Johannes_B » Sa 28. Jul 2018, 17:25

latexedding hat geschrieben:Wahrscheinlich mache ich sehr blöde Sachen, auf jeden Fall verzweifel ich.
Das kann man schon so sagen. Das ist doch nicht auf deinen Mist gewachsen, oder? Da werden Pakete geladen, die sind seit einem Dutzend Jahren schon veraltet und sollten ersetzt werden. Falls du diese überhaupt brauchst.
Was Kopf- und Fußzeile betrifft: https://en.wikibooks.org/wiki/LaTeX/Cus ... er-scrpage Schau auch in die Anleitung des Pakets.

Seitenzahl scrbook spielt verrückt

von latexedding » Sa 28. Jul 2018, 16:59

Hallo zusammen,

Ich schreibe ein Buch als srcbook zweiseitig und die Seitennummerierung spielt total verrückt. Ich versuche schon den ganzen Tag Lösungen zu finden aber nichts funktioniert. Ich hoffe jemand von euch kann mir helfen. Danke schonmal im Voraus.

Ich möchte:
1. Kopfzeile rechts außen: Seitenzahl (bei ungerader Seitenzahl)
2. Kopfzeile links außen: Kapitelnamen nur von \chapter, nicht von \section etc (bei ungerader Zahl)
3.Kopfzeile links außen: Seitenzahl (bei gerade Seitenzahl)
4. Kopfzeile rechts außen: Kapitelnamen nur von \chapter, nicht von \section etc (bei gerader Zahl)
5. Trennungsstrich unter der Kopfzeile
6. keine Fußzeile

Weitere Probleme:
Nur auf einer Seite die mit \chapter beginnt, steht in der Fußzeile die Seitenzahl - das soll weg.
Nur auf der 1. Seite des Inhaltsverzeichnisses steht ebenfalls in der Fußzeile die Seitenzahl - die soll auch weg
\documentclass[a4paper, 12pt]{scrbook}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{amsthm}
\usepackage{geometry} 
\geometry{left=2.5cm,right=1.5cm,top=2cm,bottom=2.5cm}
\pagenumbering{arabic}
\usepackage{microtype} %Mikrotypographie Eventuell mit [final]
\usepackage[xspace]{ellipsis}
\usepackage[section]{placeins} %für floatbarrier
\usepackage{blindtext}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{epstopdf}
\usepackage{pifont}% http://ctan.org/pkg/pifont
\usepackage{hhline,float}
\newfloat{Tabelle}{thp}{lot}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{polynom}
\usepackage{eurosym}
\usepackage{wrapfig}
\usepackage{floatflt}
\usepackage{adjustbox}
\usepackage{longtable}
\usepackage{subfigure}
\usepackage{icomma}
%\usepackage{fancyhdr}




\usepackage{fixltx2e}
\usepackage{tabstackengine}
\stackMath
\newsavebox\tempbox
\newlength\templen
\def\rl#1{%
  \sbox\tempbox{$#1$}%
  \setlength\templen{\wd\tempbox}%
  \llap{\rule{1.5pt}{.1ex}}\rule{\templen}{.1ex}\rlap{\rule{1.5pt}{.1ex}}}
\setstacktabulargap{0pt}





%Eigene Befehle:
\newcommand{\R}{\mathbb{R}}
\newcommand{\N}{\mathbb{N}}
\newcommand{\Z}{\mathbb{Z}}
\newcommand{\Q}{\mathbb{Q}}
\newcommand{\cmark}{\ding{51}}%
\newcommand{\xmark}{\ding{55}}%
\newcommand*{\thickhline}{%
\noalign{\hrule height 1.5pt}%
}
\newtheorem{merke}{Merke}
\newtheorem{herleitung}{Herleitung}
\newcommand{\vek}[1]{\begin{pmatrix}#1\end{pmatrix}}

\title{Buchtitel
\\
\begin{Large}
Untertitel
\end{Large}
}
\author{Namen}
\date{}
\pagestyle{empty}
\begin{document}
\chapter{Kapitel 1}
\blindtext
\newpage
\chapter{Kapitel 2}
\blindtext
\section{test}
\subsection{1test}
%und so weiter
\end{document}
Wahrscheinlich mache ich sehr blöde Sachen, auf jeden Fall verzweifel ich.

Nach oben