A3-Dokument in einem A4-Dokument

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: A3-Dokument in einem A4-Dokument

von Gast » Mo 9. Jul 2018, 09:03

Statt .08\paperheight würde ich eher auf etwas wie \footskip (bei KOMA-Script ggf. auch noch zusätzlich \footheight) oder 3\baselineskip o. ä. tippen und, wie vom Vorredner erwähnt, kann man statt \addtolength{\textheight} schlicht \enlargethispage (das dann auch an beliebiger Stelle auf der neuen Seite) verwenden.

Davon abgesehen gehe ich aber mal davon aus, dass die Frage damit beantwortet ist, und ändere den Status entsprechend.

von Anonymer Gast » So 8. Jul 2018, 21:52

Habs herausgefunden:
\addtolength{\textheight}{.08\paperheight}
So gehts. :)

Vielen Dank für deine Hilfe. ;)

von Gast » So 8. Jul 2018, 08:43

Hast du die verwendeten Befehle in der Anleitung wirklich nachgelesen? Eigentlich sollte es nicht sonderlich schwer sein, von der Änderung der Textbreite auf die Änderung der Texthöhe zu abstrahieren …

Es gibt aber auch eine einfachere Methode: Die LaTex-Standardanweisung \enlargethispage in einer guten LaTeX-Einführung nachlesen.

Die Begründung für die Größe des unteren Randes findest du übrigens ebenfalls in der Anleitung (Kapitel 2) und ausführlicher im Buch (Anhang).

von Anonymer Gast » Sa 7. Jul 2018, 23:32

Super, vielen Dank für die Antwort. Sieht schon sehr gut aus. :)
Die Fußzeile scheint auch viel Platz zu verbrauchen (Text: Viel Platz geht hier verloren!). Optimalerweise sollte hier kein Text erscheinen, was ich mit \cfoot{} erreichen kann, allerdings wird der nun freie Platz wohl weiterhin in der Berechnung der Höhe der Seite mit einbezogen. Wie kann ich die Fußzeile hiervon ausnehmen?
Wenn diese Anforderung noch erfüllt werden könnte, dann wäre ich sehr zufrieden. ;)

Bezüglich des Faltens: Ich habe später noch die DIN 824 gefunden, damit geht es tatsächlich ohne Abschneiden, was natürlich super ist.

von Gast » Sa 7. Jul 2018, 09:51

Das geht eigentlich ganz einfach:
\listfiles
\documentclass[
    11pt,
    a4paper,
    BCOR=5mm,
    DIV=12,
    areasetadvanced
]{scrreprt}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}

\usepackage[bitstream-charter]{mathdesign}

\usepackage{setspace}

\onehalfspacing

\usepackage[
    automark,
    headsepline
]{scrlayer-scrpage}

\pagestyle{scrheadings}

\setkomafont{pagehead}{\normalfont}

\ihead{\headmark}
\chead{}
\ohead{}
\ifoot{}
\cfoot{\pagemark}
\ofoot{}

\usepackage{lipsum}

\begin{document}

\chapter{Test}

\lipsum

\cleardoubleoddpage% Damit es auch mit doppelseitigen Dokumenten funktioniert.
\storeareas{\afourpagesizes}
\KOMAoptions{paper=A3,pagesize,paper=landscape}
% Könnte man so machen:
%\areaset{\dimexpr\textwidth+.5\paperwidth\relax}{\textheight}
% Ich bevorzuge inzwischen aber eher:
\addtolength{\textwidth}{.5\paperwidth}\activateareas

\ihead{\headmark}
\chead{}
\ohead{\pagemark}
\ifoot{}
\cfoot{Viel Platz geht hier verloren!}
\ofoot{}

\lipsum

\cleardoubleoddpage% Damit es auch mit doppelseitigen Dokumenten funktioniert.
%\KOMAoptions{paper=A4,pagesize,paper=portrait}% eigentlich überflüssig, schadet aber auch nicht
\afourpagesizes

\ihead{\headmark}
\chead{}
\ohead{}
\ifoot{}
\cfoot{\pagemark}
\ofoot{}

\lipsum

\end{document}
Bitte die unbekannten Befehle in der KOMA-Script-Anleitung oder im KOMA-Script-Buch nachlesen!

BTW: Wenn man das A3-Blatt zweimal faltet (erst in der Mitte nach innen, dann den inneren Teil erneut in der Mitte nach außen) braucht man nichts abzuschneiden. Das ist eine beispielsweise in Planungsunterlagen durchaus gebräuchliche Faltweise. Man kann dann sogar die Seitenzahl im Fuß lassen, muss sie aber an eine etwas andere horizontale Position rücken, wenn sie nicht außen steht.

BTW: Option pagesize muss man nur einmal angeben. Genau genommen muss man sie inzwischen gar nicht mehr angeben, da sie voreingestellt ist. Auch \usepackage[utf8]{inputenc} entspricht bei aktuellem LaTeX der Voreinstellung. Gleiches gilt für 11pt und a4paper bei \documentclass.

A3-Dokument in einem A4-Dokument

von Anonymer Gast » Sa 7. Jul 2018, 00:16

Hallo,

ich würde gerne folgendes erreichen: Ich habe ein A4-Dokument mit vielen Seiten. Nun wäre es praktisch ein großes Diagramm auf einer A3-Seite im Querformat unterzubringen. A4-Seiten würde ich dann auf A4-Papier ausdrucken, die A3-Seite auf A3-Papier. Anschließend falte ich das A3-Papier einmal in der Mitte und schneide dann am rechten Rand einen schmalen Streifen ab, damit beim Einklappen der rechte Rand nicht mit der Bindung kolllidiert. Abschließend binde ich das ganze.

Ich habe meine vorhandene Vorlage einmal abgespeckt und ein kleines Minimalbeispiel erstellt. Es genügt fast meinen Ansprüchen, allerdings habe ich auf der A3-Seite ein kleines Problem mit den Rändern.

Der obere Rand ist soweit in Ordnung, der linke Rand ist mir zu breit. Wünschenswert wäre es, wenn dieser so breit ist wie der linke Rand auf einer A4-Seite ist.

Die Fußzeile scheint auch viel Platz zu verbrauchen (Text: Viel Platz geht hier verloren!). Optimalerweise sollte hier kein Text erscheinen, was ich mit \cfoot{} erreichen kann, allerdings wird der nun freie Platz wohl weiterhin in der Berechnung der Höhe der Seite mit einbezogen. Wie kann ich die Fußzeile hiervon ausnehmen?

Der rechte Rand könnte von der Breite passen, weil ich hiervon ja noch ein Stück abschneiden muss. Ich habe dies allerdings noch nicht ausprobiert.

Über hilfreiche Ratschläge wäre ich sehr dankbar. ;) Vielleicht habt ihr ja auch Vorschläge, wie man mein Problem ganz anders lösen kann, vor allem das Abschneiden scheint sehr unschön. Vielleicht ist das ganze ja auch irgendwie genormt?

Mein Minimalbeispiel:
\listfiles
\documentclass[
    11pt,
    a4paper,
    BCOR=5mm,
    DIV=12
]{scrreprt}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}

\usepackage[bitstream-charter]{mathdesign}

\usepackage{setspace}

\onehalfspacing

\usepackage[
    automark,
    headsepline
]{scrlayer-scrpage}

\pagestyle{scrheadings}

\setkomafont{pagehead}{\normalfont}

\ihead{\headmark}
\chead{}
\ohead{}
\ifoot{}
\cfoot{\pagemark}
\ofoot{}

\usepackage{lipsum}

\begin{document}

\chapter{Test}

\lipsum

\clearpage
\KOMAoptions{paper=A3,pagesize,paper=landscape}
\recalctypearea

\ihead{\headmark}
\chead{}
\ohead{\pagemark}
\ifoot{}
\cfoot{Viel Platz geht hier verloren!}
\ofoot{}

\lipsum

\clearpage
\KOMAoptions{paper=A4,pagesize,paper=portrait}
\recalctypearea

\ihead{\headmark}
\chead{}
\ohead{}
\ifoot{}
\cfoot{\pagemark}
\ofoot{}

\lipsum

\end{document}

Nach oben