von Gast » Mi 16. Mai 2018, 17:38
Ich verstehe nicht ganz, was du willst, vermute aber, dass man es mit
enumitem realisieren kann, beispielsweise:
\documentclass[a4paper,oneside]{scrreprt}
\usepackage{amssymb}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{enumitem}
\let\raggedchapter\centering% geht ggf. auch innerhalb des Dokuments mit Rückschaltung \let\raggedchapter\raggedright
\begin{document}
\chapter*{Eidesstattliche Erklärung}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
Hiermit erkläre ich an Eides statt gegenüber der Fakultät 5 der Technischen Universität Berlin, dass die vorliegende, dieser Erklärung angefügte Arbeit ("`Konzeption, Konstruktion und Montage eines mobilen Versuchsstandes zur Veranschaulichung des Druckstoßes beim Schließvorgang in einer horizontalen und abgestuften Rohrleitung"') unter Berücksichtigung folgender Aspekte angefertigt wurde:
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{itemize}[label=$\scriptscriptstyle\blacksquare$,rightmargin=\leftmargin]
\item
Diese Arbeit wurde vollständig während einer Kandidatur an der Technischen Universität Berlin durchgeführt.
\item
Diese Arbeit wurde selbständig und nur unter Zuhilfenahme anerkannter Hilfsquellen angefertigt.
\item Alle Stellen der Arbeit, die anderen Werken dem Wortlaut oder dem Sinn nach entnommen wurden, sind kenntlich gemacht.
\item Wenn die These auf gemeinsamen Arbeiten mit anderen basiert, habe ich genau dargelegt, was von anderen getan wurde und was ich selbst beigetragen habe.\\
\end{itemize}
\end{document}
Beachte auch, dass man Überschriften wie in diesem Beispiel mit Überschriftenbefehlen setzen sollte und nicht in Word-Anfänger-Manier mit Schriftgrößen- und Ausrichtungsbefehlen und zusätzlichen Abständen. Physische statt logische Auszeichnung ist der Anfang vom Ende. Ebenso sollte man, spätestens wenn man sie mehr als einmal benötigt, eine itemize-Umgebung wie oben auch besser mit \setlist konfigurieren und ggf. mit \newlist eine neue Liste definieren, wenn man unterschiedliche Formen von itemize-Umgebungen benötigt. Näheres dazu findet man in der [d]enumitem[/d]-Anleitung.
Ich verstehe nicht ganz, was du willst, vermute aber, dass man es mit [p]enumitem[/p] realisieren kann, beispielsweise: [code]\documentclass[a4paper,oneside]{scrreprt}
\usepackage{amssymb}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{enumitem}
\let\raggedchapter\centering% geht ggf. auch innerhalb des Dokuments mit Rückschaltung \let\raggedchapter\raggedright
\begin{document}
\chapter*{Eidesstattliche Erklärung}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
Hiermit erkläre ich an Eides statt gegenüber der Fakultät 5 der Technischen Universität Berlin, dass die vorliegende, dieser Erklärung angefügte Arbeit ("`Konzeption, Konstruktion und Montage eines mobilen Versuchsstandes zur Veranschaulichung des Druckstoßes beim Schließvorgang in einer horizontalen und abgestuften Rohrleitung"') unter Berücksichtigung folgender Aspekte angefertigt wurde:
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{itemize}[label=$\scriptscriptstyle\blacksquare$,rightmargin=\leftmargin]
\item
Diese Arbeit wurde vollständig während einer Kandidatur an der Technischen Universität Berlin durchgeführt.
\item
Diese Arbeit wurde selbständig und nur unter Zuhilfenahme anerkannter Hilfsquellen angefertigt.
\item Alle Stellen der Arbeit, die anderen Werken dem Wortlaut oder dem Sinn nach entnommen wurden, sind kenntlich gemacht.
\item Wenn die These auf gemeinsamen Arbeiten mit anderen basiert, habe ich genau dargelegt, was von anderen getan wurde und was ich selbst beigetragen habe.\\
\end{itemize}
\end{document}[/code]
Beachte auch, dass man Überschriften wie in diesem Beispiel mit Überschriftenbefehlen setzen sollte und nicht in Word-Anfänger-Manier mit Schriftgrößen- und Ausrichtungsbefehlen und zusätzlichen Abständen. Physische statt logische Auszeichnung ist der Anfang vom Ende. Ebenso sollte man, spätestens wenn man sie mehr als einmal benötigt, eine [tt]itemize[/tt]-Umgebung wie oben auch besser mit [tt]\setlist[/tt] konfigurieren und ggf. mit [tt]\newlist[/tt] eine neue Liste definieren, wenn man unterschiedliche Formen von [tt]itemize[/tt]-Umgebungen benötigt. Näheres dazu findet man in der [d]enumitem[/d]-Anleitung.