von Gast » Mo 7. Mai 2018, 07:51
Elocin hat geschrieben:Weißt Du eigentlich, was \usepackage[none]{hyphenat}
Ja, das soll die Silbentrennung am Zeilenende verhindern, denn das was Latex da anstellt ist grauenvoll. Ich habe fast an jedem Zeilenende ein geteiltes Wort stehen und das geht gar nicht.
Und weißt Du auch, welche unschönen Nebenwirkungen \sloppy
Nein, ich weiß es nicht. Das stand irgendwo mal drin, ich hab aber nicht herausgefunden was das macht...
Es versaut unter anderem den Satz, indem es auch dann Trennungen zulässt, wenn diese gar nicht notwendig sind. Du versuchst also mit
hyphenat ein Problem zu lösen, das du mit \sloppy möglicherweise selbst geschaffen hast. Außerdem erlaubt es extrem viel Abstand zwischen Wörtern. Eine bessere Möglichkeit,
um underfull und overfull \hbox zu verhindern wäre beispielsweise die Verwendung von
microtype oder die moderate Einstellung von \emergencyspace. Generell solltest die Dokumentpräambel von allem befreit werden, dessen Sinn sich einem nicht erschlossen hat. Dann sieht man meist auch, wozu man es braucht oder dass man es eben nicht braucht. Was man nicht braucht, sollte man ohnehin entfernen. Dann kann es auch keinen Ärger machen und die Übersicht wird auch verbessert.
Wobei es mich schon wundert, dass sich jemand über zu viel Trennung Gedanken macht, den Satz aber gleichzeitig mit dem Verbot von Trennung und unsäglich großem Durchschuss (Paket
setspace) ohnehin versaut. Wenn schon keine Trennung, dann bitte auch kein Blocksatz. Sonst bekommt man Lochfraß statt Blocksatz. Zu erwähnen wäre hier als Möglichkeit Rausatz mit Hilfe von
ragged2e.
Elocin hat geschrieben:Ich gehe mal davon aus, dass es sich nicht um einen Dokumenttitel, sondern eine Überschrift handelt
Wie ich bereits geschrieben habe ist das der Titel, der eigentlich auch auf der Titelseite steht, aber da es ein Minimalbeispiel ist, wollte ich nicht die gesamte Titelseite einbinden. Das ist tatsächlich der Dokumententitel.
Und was macht dann das Inhaltsverzeichnis davor? Das ist doch Unfug (erst recht in einem
Minimalbeispiel, das sich nur mit dem Dokumenttitel beschäftigt). Versuche künftig bitte, potentielle Helfer nicht unnötig zu verwirren.
Hast Du »
Römische Seitenzahlen im Vorderteil (und im Endteil)« gelesen? Ich kann in der verlinkten Diskussion übrigens nicht finden, dass das jemand so wie oben empfohlen hätte. Dort geht es um etwas ganz anderes. Ich kann dort nur finden, dass du selbst das dort bereits so gemacht hast.
Bartman hat geschrieben:\fontsize{23}{23}\selectfont
Ein Mindestmaß an Durchschuss, sollte man schon angeben, also beispielsweise \fontsize{23}{27}.
[quote="Elocin"][quote]Weißt Du eigentlich, was \usepackage[none]{hyphenat}[/quote]
Ja, das soll die Silbentrennung am Zeilenende verhindern, denn das was Latex da anstellt ist grauenvoll. Ich habe fast an jedem Zeilenende ein geteiltes Wort stehen und das geht gar nicht.
[quote]Und weißt Du auch, welche unschönen Nebenwirkungen \sloppy[/quote]
Nein, ich weiß es nicht. Das stand irgendwo mal drin, ich hab aber nicht herausgefunden was das macht...[/quote]
Es versaut unter anderem den Satz, indem es auch dann Trennungen zulässt, wenn diese gar nicht notwendig sind. Du versuchst also mit [p]hyphenat[/p] ein Problem zu lösen, das du mit [tt]\sloppy[/tt] möglicherweise selbst geschaffen hast. Außerdem erlaubt es extrem viel Abstand zwischen Wörtern. Eine bessere Möglichkeit, [url=https://texwelt.de/wissen/fragen/20/was-bedeutet-underfulloverfull-hbox]um underfull und overfull \hbox zu verhindern[/url] wäre beispielsweise die Verwendung von [p]microtype[/p] oder die moderate Einstellung von [tt]\emergencyspace[/tt]. Generell solltest die Dokumentpräambel von allem befreit werden, dessen Sinn sich einem nicht erschlossen hat. Dann sieht man meist auch, wozu man es braucht oder dass man es eben nicht braucht. Was man nicht braucht, sollte man ohnehin entfernen. Dann kann es auch keinen Ärger machen und die Übersicht wird auch verbessert.
Wobei es mich schon wundert, dass sich jemand über zu viel Trennung Gedanken macht, den Satz aber gleichzeitig mit dem Verbot von Trennung und unsäglich großem Durchschuss (Paket [p]setspace[/p]) ohnehin versaut. Wenn schon keine Trennung, dann bitte auch kein Blocksatz. Sonst bekommt man Lochfraß statt Blocksatz. Zu erwähnen wäre hier als Möglichkeit Rausatz mit Hilfe von [p]ragged2e[/p].
[quote="Elocin"][quote]Ich gehe mal davon aus, dass es sich nicht um einen Dokumenttitel, sondern eine Überschrift handelt[/quote]
Wie ich bereits geschrieben habe ist das der Titel, der eigentlich auch auf der Titelseite steht, aber da es ein Minimalbeispiel ist, wollte ich nicht die gesamte Titelseite einbinden. Das ist tatsächlich der Dokumententitel.[/quote]
Und was macht dann das Inhaltsverzeichnis davor? Das ist doch Unfug (erst recht in einem [m][/m], das sich nur mit dem Dokumenttitel beschäftigt). Versuche künftig bitte, potentielle Helfer nicht unnötig zu verwirren.
[quote="Elocin"]Das mit dem Gehampel kommt daher, dass ich deswegen schon eine Frage gestellt habe und das war die Lösung, siehe:
[url]https://golatex.de/seitenzahlen-fusszeile-immer-mittig-statt-rechtsbuendig-t20642.html[/url][/quote]
Hast Du »[url=https://golatex.de/roemische-seitenzahlen-im-vorderteil-und-im-endteil-t13473.html]Römische Seitenzahlen im Vorderteil (und im Endteil)[/url]« gelesen? Ich kann in der verlinkten Diskussion übrigens nicht finden, dass das jemand so wie oben empfohlen hätte. Dort geht es um etwas ganz anderes. Ich kann dort nur finden, dass du selbst das dort bereits so gemacht hast.
[quote="Bartman"][tt]\fontsize{23}{23}\selectfont[/tt][/quote] Ein Mindestmaß an Durchschuss, sollte man schon angeben, also beispielsweise [tt]\fontsize{23}{27}[/tt].