Euro-Zeichen in MikTeX

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Euro-Zeichen in MikTeX

tatsächlich!

von dako5004 » Sa 8. Aug 2009, 16:49

Huhu!

Danke für die fixe Antwort!
Allerhand, hätte nicht gedacht, dass LaTeX das als Trennzeichen interpretiert, zumal der Betrag ja praktisch von dem Euro "eingerahmt" wird.

Für die Zukunft weiß ichs, danke.

Gruß
Daniel

Euro

von matze » Do 6. Aug 2009, 23:39

...

Euro-Zeichen in MikTeX

von dako5004 » Do 6. Aug 2009, 21:47

Huhu allerseits!


Ich brauche für das Abfassen eines Textes Eurozeichen und nutze dafür
\usepackage{eurosym}
Dabei nutze ich
\EUR{Betrag}
um Euro-Beträge anzugeben. In einem Falle, in dem der Betrag am Ende einer Zeile erscheint, ist im PDF schließlich das Euro-Zeichen in der nächsten Zeile, und zwar im Beispiel nach dem 2009.

Wer kann mir das zum einen bitte erklären und zum anderen bitte mir bei Abhilfe behilflich sein.

Mein Minimalbeispiel:
\documentclass[12pt,a4paper,oneside,titlepage]{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin9]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{geometry}
\geometry{a4paper, left=2.5cm, right=2.5cm, top=2.5cm, bottom=2.5cm}
\usepackage[right]{eurosym}
\usepackage{hyperref}
\begin{document}
\section{Ehrenamtliche Tätigkeit}
Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Tätigkeiten (Erziehende, ÜbungsleiterInnen, TrainerInnen im Verein, politisches Amt) sind bis zu \EUR{2.100,--} pro Jahr steuerfrei (Steuerfreibetrag). Dies entspricht \href{http://bundesrecht.juris.de/estg/__3.html}{§~3,~Nr.~26~EStG}.\\
Diese Regelung ist natürlich nur dann interessant, wenn der Steuerfreibetrag (2009:~\EUR{7.834,--} entsprechend \href{http://bundesrecht.juris.de/estg/__32a.html}{§~32a Abs.~1 Satz~2 Nr.~1~EStG}) ggf. auch mit anderen Einkunftsarten überschritten wird.
\end{document}
Vielen Dank im voraus für die Hilfe.


Gruß
Daniel

Nach oben