von Gast » Mo 3. Apr 2017, 11:30
Du solltest übrigens nicht
\titleformat{\chapter}{\bfseries\KOMAoption{fontsize}{16pt}}{}{0pt}{\thechapter \ }
\titleformat{\section}{\bfseries\KOMAoption{fontsize}{14pt}}{}{0pt}{\thesection \ }
\titleformat{\subsection}{\bfseries\KOMAoption{fontsize}{12pt}}{}{0pt}{\thesubsection \ }
verwenden. Die KOMA-Script-Option fontsize ist dazu da, das Schriftgrößenschema innerhalb eines Dokuments zu ändern. Es setzt also neue Größen für \normalsize, \large, \Large etc. Es ist dagegen nicht dazu da, die aktuelle Schriftgröße auf einen bestimmten Wert einzustellen. Dafür verwendet man besser etwas wie die genannten semantischen Schriftgrößenbefehle oder notfalls \fontsize{<Größe>}{<Zeilenabstand>}\selectfont (siehe beispielsweise im [d]fntguide[/d]).
Ansonsten sei noch darauf hingewiesen, dass man beim Wechsel auf eine KOMA-Script-Klasse (fast) alle Befehle zur Verfügung hat, die es auch bei den Standardklassen gibt. Es wird lediglich dazu geraten, gewisse Pakete nicht zu verwenden, weil diese zusätzliche Möglichkeiten der KOMA-Script-Klassen beschädigen. Das "fast" betrifft übrigens nur Befehle die das LaTeX-Team nur aus Kompatibilitätsgründen mit LaTeX-2.09 implementiert und hat und bei denen sie und die viele Helfer in den Internetformen ausdrücklich empfehlen, sie durch aktuelle Befehle zu ersetzen.
Trotzdem: Wenn du sonst nichts brauchst, kannst du natürlich weiterhin die Standardklassen verwenden. Man kann überhaupt viele Dinge von KOMA-Script-Klassen irgendwie auch mit den Standardklassen und diversen Zusatzpaketen lösen. Wenn man allerdings ohnehin schon zu einem Paket greift, mit dem Möglichkeiten der KOMA-Script-Klassen für die Standardklassen bereitgestellt werden …
Du solltest übrigens nicht [quote][code] \titleformat{\chapter}{\bfseries\KOMAoption{fontsize}{16pt}}{}{0pt}{\thechapter \ }
\titleformat{\section}{\bfseries\KOMAoption{fontsize}{14pt}}{}{0pt}{\thesection \ }
\titleformat{\subsection}{\bfseries\KOMAoption{fontsize}{12pt}}{}{0pt}{\thesubsection \ }
[/code][/quote] verwenden. Die KOMA-Script-Option [tt]fontsize[/tt] ist dazu da, das Schriftgrößenschema innerhalb eines Dokuments zu ändern. Es setzt also neue Größen für [tt]\normalsize[/tt], [tt]\large[/tt], [tt]\Large[/tt] etc. Es ist dagegen nicht dazu da, die aktuelle Schriftgröße auf einen bestimmten Wert einzustellen. Dafür verwendet man besser etwas wie die genannten semantischen Schriftgrößenbefehle oder notfalls [tt]\fontsize{<Größe>}{<Zeilenabstand>}\selectfont[/tt] (siehe beispielsweise im [d]fntguide[/d]).
Ansonsten sei noch darauf hingewiesen, dass man beim Wechsel auf eine KOMA-Script-Klasse (fast) alle Befehle zur Verfügung hat, die es auch bei den Standardklassen gibt. Es wird lediglich dazu geraten, gewisse Pakete nicht zu verwenden, weil diese zusätzliche Möglichkeiten der KOMA-Script-Klassen beschädigen. Das "fast" betrifft übrigens nur Befehle die das LaTeX-Team nur aus Kompatibilitätsgründen mit LaTeX-2.09 implementiert und hat und bei denen sie und die viele Helfer in den Internetformen ausdrücklich empfehlen, sie durch aktuelle Befehle zu ersetzen.
Trotzdem: Wenn du sonst nichts brauchst, kannst du natürlich weiterhin die Standardklassen verwenden. Man kann überhaupt viele Dinge von KOMA-Script-Klassen irgendwie auch mit den Standardklassen und diversen Zusatzpaketen lösen. Wenn man allerdings ohnehin schon zu einem Paket greift, mit dem Möglichkeiten der KOMA-Script-Klassen für die Standardklassen bereitgestellt werden …