von KA88 » Di 25. Feb 2014, 13:37
Hi,
ich verwende MikTeX (gerade frisch upgedated) und TeXStudio 2.6.6. und bin leider ein wahrscheinlich eher chaotischer Anwender, da ich zwar eine Kurzeinführung durchgearbeitet habe und auch schon ein (altes) Buch teils durchgelesen habe, aber mir durch dieses "Gestückel" der Gesamtüberblick und wohl auch das Verständnis für einige Begriffe fehlt.
Nun möchte ich gewisse Regelsätze kursiv haben (was soweit ich es verstanden habe Standard ist) und einige Regelsätze aufrecht.
Der Dokumentation habe ich entnommen, dass es dafür den Befehl \theorembodyfont{<fontcmds>} gibt.
Ich habe es dann in etwa so versucht:
\documentclass[12pt,a4paper]{book}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{amsmath,amssymb}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{ntheorem}
\setlength{\parindent}{0cm}
\raggedbottom % Der Text erscheint NICHT auf jeder Seite bündig zum unteren und oberen Rand (denn dann würde teils sehr viel Leerraum eingefügt)
\begin{document}
\theoremstyle{break} %Nach Kopf des Theorems wird eine neue Zeile angefangen
\newtheorem{LZDefinition}{Definition}[subsection]
\newtheorem{LZSatz}[LZDefinition]{Satz} %Das [LZDefinition] an dieser Stelle bewirkt, dass die Nummerierung fortlaufend ist und NICHT jede Regelsatzart einen eigenen Zähler besitzt
\newtheorem{LZLemma}[LZDefinition]{Lemma}
\theorembodyfont{\normalfont}
\newtheorem{LZBemerkung}[LZDefinition]{Bemerkung}
\newtheorem{LZBsp}[LZDefinition]{Beispiel}
\chapter{Grundlagen}
\newpage
\section{Aussagenlogik \& Beweisverfahren}
\subsection{Mathematische Aussagen}
\begin{LZDefinition}
Text
\end{LZDefintion}
\begin{LZBsp}
text
\end{LZBsp}
\section{Abbildungen}
\subsection{Bild und Urbild}
\end{document}
Ich bekomme aber dann die Fehlermeldung, dass der Befehl \theorembodyfont unbekannt ist ('undefined control sequence') und der Text des Beispiels wird kursiv ausgegeben.
Kann mir jemand erklären, woran das liegt? Mit der Dokumentation von ntheorem hab ich so meine Probleme, da darin keine vollständigen Beispiele für die Benutzung der Befehle sind und ich daher z.B. nicht weiß, an welche Stelle diese genau gehören (das habe ich auch im Text nicht gefunden)...
Vielen Dank schonmal, Grüße,
KA
Hi,
ich verwende MikTeX (gerade frisch upgedated) und TeXStudio 2.6.6. und bin leider ein wahrscheinlich eher chaotischer Anwender, da ich zwar eine Kurzeinführung durchgearbeitet habe und auch schon ein (altes) Buch teils durchgelesen habe, aber mir durch dieses "Gestückel" der Gesamtüberblick und wohl auch das Verständnis für einige Begriffe fehlt.
Nun möchte ich gewisse Regelsätze kursiv haben (was soweit ich es verstanden habe Standard ist) und einige Regelsätze aufrecht.
Der Dokumentation habe ich entnommen, dass es dafür den Befehl \theorembodyfont{<fontcmds>} gibt.
Ich habe es dann in etwa so versucht:
[code]
\documentclass[12pt,a4paper]{book}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{amsmath,amssymb}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{ntheorem}
\setlength{\parindent}{0cm}
\raggedbottom % Der Text erscheint NICHT auf jeder Seite bündig zum unteren und oberen Rand (denn dann würde teils sehr viel Leerraum eingefügt)
\begin{document}
\theoremstyle{break} %Nach Kopf des Theorems wird eine neue Zeile angefangen
\newtheorem{LZDefinition}{Definition}[subsection]
\newtheorem{LZSatz}[LZDefinition]{Satz} %Das [LZDefinition] an dieser Stelle bewirkt, dass die Nummerierung fortlaufend ist und NICHT jede Regelsatzart einen eigenen Zähler besitzt
\newtheorem{LZLemma}[LZDefinition]{Lemma}
\theorembodyfont{\normalfont}
\newtheorem{LZBemerkung}[LZDefinition]{Bemerkung}
\newtheorem{LZBsp}[LZDefinition]{Beispiel}
\chapter{Grundlagen}
\newpage
\section{Aussagenlogik \& Beweisverfahren}
\subsection{Mathematische Aussagen}
\begin{LZDefinition}
Text
\end{LZDefintion}
\begin{LZBsp}
text
\end{LZBsp}
\section{Abbildungen}
\subsection{Bild und Urbild}
\end{document}
[/code]
Ich bekomme aber dann die Fehlermeldung, dass der Befehl \theorembodyfont unbekannt ist ('undefined control sequence') und der Text des Beispiels wird kursiv ausgegeben.
Kann mir jemand erklären, woran das liegt? Mit der Dokumentation von ntheorem hab ich so meine Probleme, da darin keine vollständigen Beispiele für die Benutzung der Befehle sind und ich daher z.B. nicht weiß, an welche Stelle diese genau gehören (das habe ich auch im Text nicht gefunden)...
Vielen Dank schonmal, Grüße,
KA