von Ecofritze » Do 13. Feb 2014, 11:38
Ein konkretes Beispiel wäre folgendes. Das sind insgesamt 6 Bilder in einem 2x3 Raster aus zwei verschiedenen Quellen.
\documentclass[a4paper,12pt]{scrartcl}
\usepackage{setspace}
\onehalfspacing
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{graphicx, float}
\usepackage[hyphens]{url}
\usepackage{hyperref}
\urlstyle{same}
\begin{document}
\begin{figure}[H]
\caption{Reinformen für tonnenförmige und kissenförmige Verzeichnungen neben Bild mit korrigierten Verzeichnungen (v.l.n.r.) -- Mischformen möglich}
\label{fig:kamerakalibrierung:verzeichnungen}
\end{figure}
\newpage
\listoffigures
\newpage
\section*{Bildquellen}
\begin{itemize}
\item[\ref{fig:kamerakalibrierung:verzeichnungen}] \url{http://akvis.com/de/articles/bildfehler/optik.php} (oben, besucht am 28. 12. 2013) \\ \url{http://www.colorfoto.de/ratgeber/verzeichnung-und-vignettierung-krumm-schief-1250376.html} (unten, bearbeitet, besucht am 28. 12. 2013)
\end{itemize}
\end{document}
Bei den oberen nutze ich keinen Inhalt aus der Quelle, beim unteren hingegen schon. Letzteres habe ich auch in meiner .bib, da ich die urls aber konsistent angeben wollte, habe ich auf ein \cite verzichtet.
Aber da du es ansprichst - wie würdest du die Bilder in die .bib aufnehmen und wie mache ich diese Gliederung nach "Eigen-" und "Fremdbildern"?
Ein konkretes Beispiel wäre folgendes. Das sind insgesamt 6 Bilder in einem 2x3 Raster aus zwei verschiedenen Quellen.
[code]
\documentclass[a4paper,12pt]{scrartcl}
\usepackage{setspace}
\onehalfspacing
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{graphicx, float}
\usepackage[hyphens]{url}
\usepackage{hyperref}
\urlstyle{same}
\begin{document}
\begin{figure}[H]
\caption{Reinformen für tonnenförmige und kissenförmige Verzeichnungen neben Bild mit korrigierten Verzeichnungen (v.l.n.r.) -- Mischformen möglich}
\label{fig:kamerakalibrierung:verzeichnungen}
\end{figure}
\newpage
\listoffigures
\newpage
\section*{Bildquellen}
\begin{itemize}
\item[\ref{fig:kamerakalibrierung:verzeichnungen}] \url{http://akvis.com/de/articles/bildfehler/optik.php} (oben, besucht am 28. 12. 2013) \\ \url{http://www.colorfoto.de/ratgeber/verzeichnung-und-vignettierung-krumm-schief-1250376.html} (unten, bearbeitet, besucht am 28. 12. 2013)
\end{itemize}
\end{document}
[/code]
Bei den oberen nutze ich keinen Inhalt aus der Quelle, beim unteren hingegen schon. Letzteres habe ich auch in meiner .bib, da ich die urls aber konsistent angeben wollte, habe ich auf ein \cite verzichtet.
Aber da du es ansprichst - wie würdest du die Bilder in die .bib aufnehmen und wie mache ich diese Gliederung nach "Eigen-" und "Fremdbildern"?