Block-Quotes mit scrartcl

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Block-Quotes mit scrartcl

von MoonKid » Fr 24. Jan 2014, 23:51

Ich habe den Code noch etwas modifziert. Es gab das Problem, dass beim Verwenden des optionalen cites-Parameters, die Referenz (Autor, Jahr) innerhalb der Anführungszeichen landete.

Ich habe nun doch \mkblockquote neu definiert und das Setzen der Anführungszeichen dort reingenommen.
\documentclass{scrartcl}

\usepackage{xltxtra}
\defaultfontfeatures{Mapping=tex-text}
\usepackage{polyglossia}
\setdefaultlanguage[spelling=new]{german}

\setmainfont{Times New Roman}
\setsansfont{Arial}
\KOMAoption{fontsize}{12pt}

% -----------------------------------------------
% |     Block-Zitate                            |
% -----------------------------------------------
\newlength{\cmfapaparindent} %neue Länge 'cmfapaparindent'
\setlength{\cmfapaparindent}{0.5cm}%setzen der Länge 
\usepackage[thresholdtype=words,threshold=15]{csquotes}

\renewcommand{\mkblockquote}[4]{\textooquote#1#2\textcoquote#4#3}

\newenvironment{myquote} {
    \setlength{\leftmargini}{\cmfapaparindent} %Einrückung von quotes
    \quote\sffamily
    } {
    \unskip
    \endquote
    }
% `csquotes' sagen, dass es statt `quote' `myquote' verwenden soll:
\SetBlockEnvironment{myquote} 

% -- Blindtext --
\usepackage{lipsum}

% -- Dokument --
\begin{document}
Dies ist ein \blockquote[Autor, Jahr]{Inline-Zitat}.

\blockquote[Autor, Jahr]{Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Ut purus elit,
    vestibulum ut, placerat ac, adipiscing vitae, felis. Curabitur dictum gravi-
da mauris.}

\end{document}

von MoonKid » Sa 18. Jan 2014, 11:55

In Verbindung mit den Absatzeinrückungen hab ich noch Probleme mit dem \blockquote. Der Block wird weiter eingerückt, als die erste Zeile im Absatz.

Ist hier vermutlich nicht ganz relevant, daher der Vollständigkeit halber nur ein X-Link.
http://www.golatex.de/viewtopic,p,56303.html#56303

von MoonKid » Fr 17. Jan 2014, 16:52

Ach so.

csquotes stellt dafür ne "unabhängige" Variante bereicht, um Anführungszeichen zu basteln.
\textooquote
% und
\textcoquote
Dann geht es mit babel und polyglossia.

Thx!

von cgnieder » Fr 17. Jan 2014, 16:27

MoonKid hat geschrieben:
Package csquotes Warning: Using preliminary 'polyglossia' interface.
(csquotes)                Some of the multilingual features may not
(csquotes)                work as expected.

(./2block.aux) (/usr/local/texlive/2013/texmf-dist/tex/latex/tipa/t3cmr.fd)
! Undefined control sequence.
\myquote ->\quote \sffamily \glqq 
                                  
l.34 ...Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar}
                                                  
! Undefined control sequence.
\endmyquote ->\unskip \grqq 
                            \endquote 
l.34 ...Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar}
\glqq und \grqq sind babel-Befehle für untere und obere Anführungszeichen. Da Du ja XeLaTeX verwendest, kannst Du ja direkt „ und “ verwenden.

Grüße

von MoonKid » Fr 17. Jan 2014, 16:03

cgnieder hat geschrieben:Im Zweifel hat Ulrike recht! :) Ansonsten schau Dir beide Varianten an und nimm die, Die Dir besser gefällt
Leserlicher find ich deine Variante. Allerdings scheint das nur mit babel zu funktionieren. Mit polyglossia läuft es nicht. Da bekomme ich sowas
Package csquotes Warning: Using preliminary 'polyglossia' interface.
(csquotes)                Some of the multilingual features may not
(csquotes)                work as expected.

(./2block.aux) (/usr/local/texlive/2013/texmf-dist/tex/latex/tipa/t3cmr.fd)
! Undefined control sequence.
\myquote ->\quote \sffamily \glqq 
                                  
l.34 ...Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar}
                                                  
! Undefined control sequence.
\endmyquote ->\unskip \grqq 
                            \endquote 
l.34 ...Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar}

Ich habe jetzt Ulrikes Code genommen, da dieser mit polyglossia zusammenarbeitet.
\documentclass{scrartcl}

\usepackage{xltxtra}
\defaultfontfeatures{Mapping=tex-text}

% -- Block-Zitate --
\usepackage[thresholdtype=words]{csquotes}
\AtBeginEnvironment{quote}{\sffamily} % serifen-los
\renewcommand{\mkblockquote}[4]{\leavevmode\llap{\textooquote}#1#2\textcoquote#3#4} % Block in ``
\SetBlockThreshold{40}

% -- Sprache --
\usepackage{polyglossia}
\setdefaultlanguage[spelling=new]{german}

\begin{document}
\raggedright % linksbündig, ohne Silbentrennung

\blockquote{Kleines Nicht-blockmäßig-eingerücktes inline-Zitat.}

\blockquote{Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung
als unmittelbar geltendes Recht.  Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende
Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht.  Die nachfolgenden Grundrechte binden
Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht.  Die
nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als}
\end{document}
Thx.

Re: Block-Quotes mit scrartcl

von Besserwisser » Fr 17. Jan 2014, 15:21

Davon abgesehen, dass jedem, der mehr als nur eine Sekunde darauf verschwendet, klar sein sollte, dass die Verwendung irgendwelcher kommerzieller Fonts in einem vollständigen Minimalbeispiel wenig sinnvoll ist, glaube ich Dir das:
MoonKid hat geschrieben:Mein \mkblockquote (unten im Code) hat früher und heute mit der apa6-Klasse problemlos funktioniert.
nie und nimmer. Wenn man nämlich in dem Beispiel einfach mal apa6 statt scrartcl einsetzt und die eine KOMA-Script-Abhängigkeit zusammen mit der saudämlichen Font-Auswahl auskommentiert, geht das ebenfalls schief:
Runaway argument?
! File ended while scanning use of \mkblockquote.
<inserted text> 
                \par 
Das ist auch kein Wunder, wenn Du \mkblockquote mit 4 Argumenten definierst, bei dessen Verwendung aber nur eines angibst.

Wenn man dann den Elkes Links folgt, den eigentlich Du hättest mit der Frage mitliefern sollen, dann wird auch sofort klar, was da falsch läuft. Ich will jetzt nicht Ulrike aus der dortigen Diskussion zitieren, aber die Frage, warum Du uns und Dir das Leben so schwer machst, stellt sich schon …

von cgnieder » Fr 17. Jan 2014, 15:15

MoonKid hat geschrieben:Wie ist jetzt Ulrikes Lösung mit der von Clemens zu bewerten? Die Wege/Mechanismen scheinen ja recht unterschiedlich zu sein.
Im Zweifel hat Ulrike recht! :) Ansonsten schau Dir beide Varianten an und nimm die, Die Dir besser gefällt.

Grüße

von MoonKid » Fr 17. Jan 2014, 15:13

esdd hat geschrieben:wird zwar \mkblockquote genauso umdefiniert wie in deinem Beispiel hier, aber im Dokumententeil steht \blockquote
Ach Mensch, da versteh ich meinen eigenen Mist nicht! Danke, das wars.

Wie ist jetzt Ulrikes Lösung mit der von Clemens zu bewerten? Die Wege/Mechanismen scheinen ja recht unterschiedlich zu sein.

von esdd » Fr 17. Jan 2014, 13:53

Vielleicht schaust du dir den ursprünglichen Vorschlag von Ulrike noch mal genau an: dort wird zwar \mkblockquote genauso umdefiniert wie in deinem Beispiel hier, aber im Dokumententeil steht \blockquote ...

Gruß
Elke

von cgnieder » Fr 17. Jan 2014, 13:41

Ich würde was in die Richtung machen:
% arara: xelatex
\documentclass{scrartcl}
\usepackage{fontspec}
\usepackage[ngerman]{babel}

\usepackage[thresholdtype=lines]{csquotes}
% nach drei Zeilen verwendet \blockquote die `quote' Umgebung, darunter
% \textquote; mit `thresholdtype=words' Option wäre es nach drei Worten.
% Einstellen lässt sich das mit:
% \SetBlockThreshold{3}

% `myquote'-Umgebung, die Zitat mit Anführungszeichen umgibt und Text
% serifenlos setzt und intern die `quote'-Umgebung verwendet:
\newenvironment{myquote}
  {\quote\sffamily\glqq}
  {\unskip\grqq\endquote}
% `csquotes' sagen, dass es statt `quote' `myquote' verwenden soll:
\SetBlockEnvironment{myquote}

\usepackage{lipsum}% Dummytext

\begin{document}

Text \blockquote{Ein kurzes Zitat} \lipsum[2]

Text \blockquote{Ein längeres Zitat, das zwar länger als eine Zeile werden
  soll, aber unter dem Limit von drei Zeilen bleibt und daher im Fließtext
  eingebunden erscheint.} \lipsum[2]

Text \blockquote{\lipsum*[2]} \lipsum[2]

\end{document}
Grüße

Nach oben