Abstände von Überschriften verändern (ohne KOMA class)

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Abstände von Überschriften verändern (ohne KOMA class)

von Gast » Mo 3. Apr 2017, 11:30

Du solltest übrigens nicht
   \titleformat{\chapter}{\bfseries\KOMAoption{fontsize}{16pt}}{}{0pt}{\thechapter \ }
   \titleformat{\section}{\bfseries\KOMAoption{fontsize}{14pt}}{}{0pt}{\thesection \ }
   \titleformat{\subsection}{\bfseries\KOMAoption{fontsize}{12pt}}{}{0pt}{\thesubsection \ }
verwenden. Die KOMA-Script-Option fontsize ist dazu da, das Schriftgrößenschema innerhalb eines Dokuments zu ändern. Es setzt also neue Größen für \normalsize, \large, \Large etc. Es ist dagegen nicht dazu da, die aktuelle Schriftgröße auf einen bestimmten Wert einzustellen. Dafür verwendet man besser etwas wie die genannten semantischen Schriftgrößenbefehle oder notfalls \fontsize{<Größe>}{<Zeilenabstand>}\selectfont (siehe beispielsweise im [d]fntguide[/d]).

Ansonsten sei noch darauf hingewiesen, dass man beim Wechsel auf eine KOMA-Script-Klasse (fast) alle Befehle zur Verfügung hat, die es auch bei den Standardklassen gibt. Es wird lediglich dazu geraten, gewisse Pakete nicht zu verwenden, weil diese zusätzliche Möglichkeiten der KOMA-Script-Klassen beschädigen. Das "fast" betrifft übrigens nur Befehle die das LaTeX-Team nur aus Kompatibilitätsgründen mit LaTeX-2.09 implementiert und hat und bei denen sie und die viele Helfer in den Internetformen ausdrücklich empfehlen, sie durch aktuelle Befehle zu ersetzen.

Trotzdem: Wenn du sonst nichts brauchst, kannst du natürlich weiterhin die Standardklassen verwenden. Man kann überhaupt viele Dinge von KOMA-Script-Klassen irgendwie auch mit den Standardklassen und diversen Zusatzpaketen lösen. Wenn man allerdings ohnehin schon zu einem Paket greift, mit dem Möglichkeiten der KOMA-Script-Klassen für die Standardklassen bereitgestellt werden …

von DerArbeitenschreiberling » So 2. Apr 2017, 19:42

u_fischer hat geschrieben:Da du ja sowieso schon titlesec verwendest, kannst du es doch mit \titlespacing machen.
Ah, vielen Dank. Mit \titlespacing{\chapter}{0cm}{0pt}{0.5cm} sieht das ganze schon viel beser aus. Damit ist das Problem gelöst!

von u_fischer » So 2. Apr 2017, 18:03

Da du ja sowieso schon titlesec verwendest, kannst du es doch mit \titlespacing machen.

Abstände von Überschriften verändern (ohne KOMA class)

von DerArbeitenschreiberling » So 2. Apr 2017, 16:24

Hallo!
Mich stören die großen Abstände die vor allem die Chapter Überschrift bei meiner Klasse Report verursacht. Das verschwendet einiges an Platz auf der Seite, den ich viel lieber nutzen würde.
Die Ideen die ich im weltweiten Internetz gefunden habe arbeiteten alle mit KOMAscript Kommandos, welche mich wohl zum Umstieg auf eine derartige Klasse zwingen würden. Ich möchte aber nicht unbedingt umsteigen, da diese ja einige neue Kommandos zu verwenden scheinen, und ich daher wahrscheinlich einiges umstrukturieren müsste. Hier ist mein Code:
%Voreinstellungen
\documentclass[12pt, a4paper]{report}
\usepackage[left=3.5cm,right=2.0cm,top=2.5cm,bottom=1.2cm]{geometry}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{txfonts} 	% Times
% Spracheinstellungen
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}

% Packages zur Nutzung im Verlaufe des Textes
\usepackage{blindtext}
\usepackage{setspace} 	% Zeilenabstände
\usepackage{titlesec}	% Titleformate
\usepackage{scrextend} 	% Fontgrößen
\usepackage{caption}

%%% Chapter umdefinieren, keine neue Page mehr; diese Möglichkeit möchte ich mir ebenfalls offen halten
%\usepackage{etoolbox} 
%\makeatletter
%\patchcmd{\chapter}{\if@openright\cleardoublepage\else\clearpage\fi}{}{}{}
%\makeatother

\begin{document}
	% Setzen der Überschriften auf die richtigen Schriftgrößen
	\titleformat{\chapter}{\bfseries\KOMAoption{fontsize}{16pt}}{}{0pt}{\thechapter \ }
	\titleformat{\section}{\bfseries\KOMAoption{fontsize}{14pt}}{}{0pt}{\thesection \ }
	\titleformat{\subsection}{\bfseries\KOMAoption{fontsize}{12pt}}{}{0pt}{\thesubsection \ }
	
	\onehalfspacing
	%=====================================================================
	
	\chapter{Ein Chapter mit Text}
	\section{Naturschutzgebiete}
	\blindtext
	\subsection{Grundideen}
	\blindtext 
	\subsection{Derzeitiger Stand}
	\blindtext
	
	\blindtext
	\chapter{Schluss}
	\blindtext
	
\end{document}          
Wie man beim Ausführen sieht, sind die Chapters ziemlich weit unten mitten auf dem Blatt, während der Text, welcher auf der nächsten Seite weitergeht, schön am oberen Rand beginnt. So würde ich es mir auch für die Chapter wünschen. Zudem würde ich vielleicht auch die Abstände zwischen paragraph und section bzw subsection ändern wollen; ich schätze, dass sich die Kommandos dann ähneln werden.

Vielen Dank im vorraus!

Nach oben