Problem Inhaltsverzeichnis

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Problem Inhaltsverzeichnis

von Felix » Mo 3. Mär 2014, 10:13

Latexuser hat geschrieben:manchmal ist es denmach gar nicht vonnöten ein Minimalbeispiel zu kreieren, da das die Fragestellung mitunter noch schwieriger erscheinen lässt.
Schwierger? Ein zusätzliches Minimalbeispiel macht es immer einfacher. Egal wie es erscheint durch mehr Zeilen, dem copy&paste ist es egal. Und das einfachste für einen Helfer ist, copy&paste&compile&fix&post. Viele, die was korrektes posten wollen, testen es vorher. Ohne Minimalbeispiel erstellen die sich selber jeder eines aufwändig - oder beteiligen sich denn aben nicht. Ist schade, wenn eine Frage eilig ist.

Felix

von Noch so einer » Mo 3. Mär 2014, 10:12

Latexuser hat geschrieben:Hat sich erledigt, für alle interessierten:
http://www.golatex.de/neue-seite-erzwin ... t5289.html
Das ist aber nur eine Notlösung. Wie Besserwisser erklärt hat, passiert so etwas bei den Inhaltsverzeichnisse, die KOMA-Script selbst erzeugt, eigentlich gar nicht. Also sollte man als erstes herausfinden, warum es doch passiert. Genau dafür ist die Erstellung eines vollständigen Minimalbeispiels genau das Mittel der Wahl.

Ein vollständiges Minimalbeispiel lässt die Frage auch nie schwieriger erscheinen als sie ist. Es lässt sie aber sehr oft wichtiger erscheinen.

Außerdem entscheidet immer noch der Helfer, ob er ein vollständiges Minimalbeispiel braucht oder nicht. Wenn Du natürlich das Risiko eingehen willst, keine wirklich nützliche oder sogar eher in die Irre führende Antworten zu bekommen, dann ist das Deine Entscheidung.

BTW: Wenn die Frage damit für Dich trotzdem beantwortet ist, dann solltest Du den Status auch entsprechend anpassen.

von Latexuser » Mo 3. Mär 2014, 09:56

Hat sich erledigt, für alle interessierten:
http://www.golatex.de/neue-seite-erzwin ... t5289.html



Danke Besserwisser für deine Hilfe, aber manchmal ist es denmach gar nicht vonnöten ein Minimalbeispiel zu kreieren, da das die Fragestellung mitunter noch schwieriger erscheinen lässt.

Problem: Kein brauchbartes vollständiges Minimalbeispiel

von Besserwisser » Mo 3. Mär 2014, 07:51

Hast du dein angebliches Minimalbeispiel mal in einem neuen Verzeichnis ausprobiert? Kannst du damit das Problem reproduzieren? Bestimmt nicht. Also taugt es auch nichts.

Ich habe mal versucht, das Problem mit einem eigenen Beispiel zu reproduzieren. Aber es gelingt mir nicht:
\documentclass{scrreprt}
\usepackage{blindtext}
\begin{document}
\tableofcontents
\blinddocument
\blinddocument
\blinddocument
\blinddocument
\section{Additional Section A}
\blindtext
\section{Additional Section B}
\blindtext
\section{Additional Section C}
\blindtext
\section{Additional Section D}
\blindtext

\appendix
\chapter{\appendixname}
\blindtext
\section{Section A}
\blindtext
\section{Section B}
\blindtext
\section{Section C}
\blindtext
\section{Section D}
\blindtext
\section{Section E}
\blindtext
\end{document}
Hier wird "A. Appendix" mit auf Seite 2 des Inhaltsverzeichnisses gesetzt. Wenn ich "Section E" auskommentiere, landen "A. Appendix" und "A.1. Section A" zusammen auf Seite 1 des Inhaltsverzeichnisses. Das deckt sich auch mit dem, was für KOMA-Script dokumentiert ist.

Also verschweigst du uns weitere wichtige Informationen. Tut mir leid, aber so kann ich dir leider nicht helfen. Mach bitte ein VM nach Anleitung.

Problem Inhaltsverzeichnis

von Latexuser » So 2. Mär 2014, 22:38

Hallo,
\documentclass{scrreprt}
\begin {document}
	\include{kapitel1}
	\include{kapitel2}
	\include{kapitel3}
	
	\appendix
	\listoffigures
	\listoftables
	\bibliography{XXXX}

%%%%%%%%sonstiger Anhang:%%%%%%%%%%
	\include{anhang_A1}	
	\include{anhang_A2}
	\include{anhang_A3}
	\include{anhang_A4}
	\include{anhang_A5}

\end{document}
Ich habe folgendes Problem. Im Inhaltsverzeichnis steht in der letzten Zeile: A Anhang und auf der nächsten Seite werden die einzelnen Anhänge A.1 - A.5 aufgelistet.

Sieht irgendwie doof aus, nur weiss ich mir auch nicht zu helfen, da ich nicht weiss, wie ich direkt in das Inhaltsverzeichnis eingreifen kann.

Ich möchte, dass A Anhang auch erst auf der zweiten Seite im Inhaltsverzeichnis auftaucht und darunter dann A.1 - A.5.

Ich hoffe, ich habe mein Problem ausreichend geschildert und das Minimalbeispiel reicht aus.

Weiss jemand Rat? Morgen ist Abgabe 8) 8) 8)

Nach oben