Mathe in parcolumns wird seltsam dargestellt

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Mathe in parcolumns wird seltsam dargestellt

von maja » Sa 22. Feb 2014, 16:26

Hallo Felix!

Danke für deine Idee... Mit gather sieht es in der Tat etwas besser aus... wirklich schön ist es nicht. Vor allem sind meine Probleme 1) und 3) damit nicht behoben.

Vielleicht hast du oder jemand anderer ja eine andere Idee...

Vielleicht ist ja auch parcolumns der falsche Ansatz.

Trotzdem Danke!

Grüße

Martin

von Felix » Sa 22. Feb 2014, 16:21

Der Abstand wäre mit gather* von amsmath gleichmäßiger, also
  \colchunk{ \blindtext Und manchmal kommt dann halt auch eine ganz famose mathematische Formel wie die schönste aller mathematischen Gleichungen:  \begin{gather*}2+3=7.\end{gather*} Das ist eine gute Formel! Auch wenn sie falsch ist. \blindtext}
Dann muss natürlich noch \usepackage{amsmath} rein, doch das ist eh ein Muss für Mathe. Sehr gutes Minimalbeispiel übrigens!

Felix

Mathe in parcolumns wird seltsam dargestellt

von maja » Sa 22. Feb 2014, 13:52

Hallo liebes Forum!

Ich verwende parcolumns zur Darstellung von zwei Spalten. Links sollen später Musterlösungen von Mathematik-Aufgaben stehen, in der rechten Spalte erklärende Kommentare. (Also jeweils Text und hin und wieder Mathe-Umgebungen wie $1+2=3$ oder $$4+5=9$$.)

Mir gefällt in meinem Minimalbeispiel dreierlei nicht:

1.) Der Text in der rechten Spalte bekommt eine vertiakle Lücke, wenn in der linken Spalte eine Formel der Art $$2+3=7$$. steht. Ich hätte gerne, dass der Text in den beiden Spalten völlig unabhängig voneinander dargestellt wird.

2.) Die mathematische Formel $$2+3=7$$ hat zum Text nach oben viel mehr vertikalen Platz als zum nachfolgenden Text nach unten. Ich hätte gerne die "normale" Darstellung, dass eine mathematische Formel immer vertikal mittig zwischen dem Text oben und unten dargestellt wird.

3.) An der Stelle, an der der Text in der rechten Spalte eine Lücke bekommt, hat die mittlere Drennlinie eine kleine Lücke. Diese Lücke hätte ich gerne nicht.

Und hier der Code des Minimalbeispiels:
\documentclass[paper=a4,fontsize=12pt,landscape]{scrartcl} 
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage{csquotes} 
\usepackage[T1]{fontenc} 

\usepackage{geometry} 
\geometry{tmargin=10mm,bmargin=10mm,lmargin=10mm,rmargin=10mm} 

\usepackage{parcolumns}
\usepackage{blindtext}

\begin{document} 

\blindtext

\vspace{10mm} 

\begin{parcolumns}[colwidths={1=15cm},rulebetween,nofirstindent=true]{2}
  \colchunk{ \blindtext Und manchmal kommt dann halt auch eine ganz famose mathematische Formel wie die schönste aller mathematischen Gleichungen:  \[2+3=7.\] Das ist eine gute Formel! Auch wenn sie falsch ist. \blindtext}
  \colchunk{ \blindtext}
  \colplacechunks
\end{parcolumns}

\end{document} 

Ich hoffe, Ihr könnt meine wirre Beschreibung verstehen! :-) Vielen herzlichen Dank für eure Hilfe! Liebe Grüße

Maja


Nach oben