Hängenden Einzug wie bei Word

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Hängenden Einzug wie bei Word

von Studi » Sa 8. Feb 2014, 16:42

Das findest Du z.B. mit texdoc array, was Du auch auf Deinem Rechner auf der Kommandozeile eintippen kannst. Mit LaTeX sollte man viel in Dokumentationen nachsehen, wenn man kein Buch zur Hand hat, das das Thema grad gut erklärt. Drauf kommen, wenn man gar nicht weiß, was man bei texdoc eintippt? LaTeX-Buch, Einführung, Tipp im Internet. ;-)

Studi

von Neodym » Sa 8. Feb 2014, 16:04

Ok, super, danke.
Kannst du mir vielleicht auch sagen wie man auf sowas kommt? Wo kann man das nachlesen?
>{$}l<{$}

von cgnieder » Sa 8. Feb 2014, 12:24

Da würde ich definitiv eine Tabelle dafür verwenden:
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[intlimits, sumlimits]{amsmath}
\usepackage{array}

\begin{document}

\begin{align}
  \underline{\Psi}_{1}^{s}
    &= {L}_{1} \cdot\underline{i}_{1}^{s}
       +  M\cdot e^{j\theta_{r}}\cdot\underline{i}_{2}^{r}
    &&\text{(Statorflussverkettung)} \\
  \underline{\Psi}_{2}^{r}
    &= L_{2}\cdot\underline{i}_{2}^{r}
       + M \cdot e^{-j\theta_r}\cdot\underline{i}_{1}^{s}
    &&\text{(Rotorflussverkettung)}
\end{align}
mit:
\begin{center}
  \begin{tabular}{>{$}l<{$}p{.7\linewidth}}
    L_{1} & Eigeninduktivität der Statorwicklung \\
    L_{2} & Eigeninduktivität der Rotorwicklung \\
    M     & Maximale Gegeninduktivität zwischen Stator und Rotor \\
    \theta_{r} & Rotorwinkel: Winkel des rotorfesten r-KOS zum statorfesten
      s-KOS \\
    M\cdot e^{j\theta_{r}} & Vom Rotorwinkel abhängige Gegeninduktivität
      zwischen Stator und Rotor \\
  \end{tabular}
\end{center}

\end{document}
Grüße

von Neodym » Fr 7. Feb 2014, 23:48

Ja, mir gefällt die Lösung auch nicht sonderlich... aber sie ist besser als die mit der Tabelle.
Kurz zur Anwendung: Ich habe eine mathematische Formel, mit sagen wir 5 verschiedenen Formelzeichen. Nun möchte ich unter der Formel eine Auflistung der Formelzeichen und daneben eine Erklärung. Da die Formel zentriert dargestellt ist, schaut es eigenartig aus, wenn die Erläuterung linksbündig am linken Seitenrand beginnt. Ich hab mal das fertige Ding angehängt, dann kann man es vielleicht besser verstehen.
\documentclass{scrartcl} 
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[intlimits, sumlimits]{amsmath}

\begin{document} 

\begin{align}
	\underline{\Psi}_{1}^{s} &= {L}_{1} \cdot\underline{i}_{1}^{s} + M\cdot e^{j\theta_{r}}\cdot\underline{i}_{2}^{r}\quad&\textnormal{(Statorflussverkettung)}\\
	\underline{\Psi}_{2}^{r} &= L_{2}\cdot\underline{i}_{2}^{r} + M \cdot e^{-j\theta_r}\cdot\underline{i}_{1}^{s}\quad&\textnormal{(Rotorflussverkettung)}
\end{align} 
mit:
\begin{labeling}{\hspace*{18mm}$M\cdot e^{j\theta_{r}}:$\hspace*{6mm}} 
  \item[\hspace*{18mm}$L_{1}$:] Eigeninduktivität der Statorwicklung
  \item[\hspace*{18mm}$L_{2}$:] Eigeninduktivität der Rotorwicklung  
  \item[\hspace*{18mm}$M$:]Maximale Gegeninduktivität zwischen Stator und Rotor
  \item[\hspace*{18mm}$\theta_{r}$:]Rotorwinkel: Winkel des rotorfesten r-KOS zum statorfesten s-KOS
  \item[\hspace*{18mm}$M\cdot e^{j\theta_{r}}$:]Vom Rotorwinkel abhängige Gegeninduktivität zwischen Stator und Rotor
\end{labeling}

\end{document}

von cgnieder » Fr 7. Feb 2014, 23:03

Neodym hat geschrieben:Also so funktioniert es wie gewünscht... Ist halt wieder ein ziemliches bebastle... :)
\documentclass{scrartcl} 
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage[T1]{fontenc} 

\begin{document} 

\begin{labeling}{\hspace*{15mm}BlubBlub:\hspace*{5mm}} 
  \item[\hspace*{15mm}BlubBlub:] Das ist ein Fließtext blablabla blablabla blablabla 
    blablabla und noch mehr Text, um den Absatz etwas aufzufüllen. 
    
    blablabla ($\leftarrow$ Dieses blabla sollte genau unter "Das" stehen 
  \item[\hspace*{15mm}Blu:] Das ebenso blablablablablabla blablabla blablabla blablabla und 
    noch mehr Text, um den Absatz etwas aufzufüllen. 
  
    blablabla ($\leftarrow$ und das auch) 
\end{labeling}

\end{document}
Vielen Dank für eure Hilfe... und falls jemand doch noch eine schönere Lösung hat, gerne heraus damit... :)
Mir ist reichlich unklar, auf welches Layout (und zu welchem Zweck) Du eigentlich hinaus willst, aber manuell überall \hspace einzufügen ist bestimmt die schlechteste (wiel mühsamste und fehlerbehafteste) Variante.

Soll das eine beschreibende Aufzählung werden? Oder eine Tabelle?

Grüße

von Neodym » Fr 7. Feb 2014, 21:49

Also so funktioniert es wie gewünscht... Ist halt wieder ein ziemliches bebastle... :)
\documentclass{scrartcl} 
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage[T1]{fontenc} 

\begin{document} 

\begin{labeling}{\hspace*{15mm}BlubBlub:\hspace*{5mm}} 
  \item[\hspace*{15mm}BlubBlub:] Das ist ein Fließtext blablabla blablabla blablabla 
    blablabla und noch mehr Text, um den Absatz etwas aufzufüllen. 
    
    blablabla ($\leftarrow$ Dieses blabla sollte genau unter "Das" stehen 
  \item[\hspace*{15mm}Blu:] Das ebenso blablablablablabla blablabla blablabla blablabla und 
    noch mehr Text, um den Absatz etwas aufzufüllen. 
  
    blablabla ($\leftarrow$ und das auch) 
\end{labeling}

\end{document}
Vielen Dank für eure Hilfe... und falls jemand doch noch eine schönere Lösung hat, gerne heraus damit... :)

von Neodym » Fr 7. Feb 2014, 21:02

Also tabbing funktioniert schon mal nicht wie gewünscht, weil es keine automatischen Zeilenumbrüche macht.

labeling ist schon mal eine Verbesserung. Danke für die gute und schnelle Antwort.

Gibt es auch eine Möglichkeit, das ganze Konstrukt noch mal einzurücken? Also das gesamte labeling?

Vermutung

von Stamm- » Fr 7. Feb 2014, 20:37

Sieht aus, als wolltest du eine Liste mit Schlagwörtern erstellen. Dazu kannst du die Umgebung description nehmen oder labeling aus KOMA-Script. Eine genauere Antwort wäre wesentliche einfacher, wenn du ein ordentliches Minimalbeispiel erstellen würdest.

von cgnieder » Fr 7. Feb 2014, 20:30

Dafür würde ich KOMA-Scripts labeling-Umgebung verwenden:
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}

\begin{document}

\begin{labeling}{BlubBlub:}
  \item[BlubBlub:] Das ist ein Fließtext blablabla blablabla blablabla
    blablabla und noch mehr Text, um den Absatz etwas aufzufüllen.
    
    blablabla ($\leftarrow$ Dieses blabla sollte genau unter "Das" stehen
  \item[Blu:] Das ebenso blablablablablabla blablabla blablabla blablabla und
    noch mehr Text, um den Absatz etwas aufzufüllen.
  
    blablabla ($\leftarrow$ und das auch) 
\end{labeling}

\end{document}
Grüße

von Felix » Fr 7. Feb 2014, 20:20

Das geht mit tabbing, sogar mit Seitenumbrüchen dazwischen.

Felix

Nach oben