von Neodym » Fr 7. Feb 2014, 23:48
Ja, mir gefällt die Lösung auch nicht sonderlich... aber sie ist besser als die mit der Tabelle.
Kurz zur Anwendung: Ich habe eine mathematische Formel, mit sagen wir 5 verschiedenen Formelzeichen. Nun möchte ich unter der Formel eine Auflistung der Formelzeichen und daneben eine Erklärung. Da die Formel zentriert dargestellt ist, schaut es eigenartig aus, wenn die Erläuterung linksbündig am linken Seitenrand beginnt. Ich hab mal das fertige Ding angehängt, dann kann man es vielleicht besser verstehen.
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[intlimits, sumlimits]{amsmath}
\begin{document}
\begin{align}
\underline{\Psi}_{1}^{s} &= {L}_{1} \cdot\underline{i}_{1}^{s} + M\cdot e^{j\theta_{r}}\cdot\underline{i}_{2}^{r}\quad&\textnormal{(Statorflussverkettung)}\\
\underline{\Psi}_{2}^{r} &= L_{2}\cdot\underline{i}_{2}^{r} + M \cdot e^{-j\theta_r}\cdot\underline{i}_{1}^{s}\quad&\textnormal{(Rotorflussverkettung)}
\end{align}
mit:
\begin{labeling}{\hspace*{18mm}$M\cdot e^{j\theta_{r}}:$\hspace*{6mm}}
\item[\hspace*{18mm}$L_{1}$:] Eigeninduktivität der Statorwicklung
\item[\hspace*{18mm}$L_{2}$:] Eigeninduktivität der Rotorwicklung
\item[\hspace*{18mm}$M$:]Maximale Gegeninduktivität zwischen Stator und Rotor
\item[\hspace*{18mm}$\theta_{r}$:]Rotorwinkel: Winkel des rotorfesten r-KOS zum statorfesten s-KOS
\item[\hspace*{18mm}$M\cdot e^{j\theta_{r}}$:]Vom Rotorwinkel abhängige Gegeninduktivität zwischen Stator und Rotor
\end{labeling}
\end{document}
Ja, mir gefällt die Lösung auch nicht sonderlich... aber sie ist besser als die mit der Tabelle.
Kurz zur Anwendung: Ich habe eine mathematische Formel, mit sagen wir 5 verschiedenen Formelzeichen. Nun möchte ich unter der Formel eine Auflistung der Formelzeichen und daneben eine Erklärung. Da die Formel zentriert dargestellt ist, schaut es eigenartig aus, wenn die Erläuterung linksbündig am linken Seitenrand beginnt. Ich hab mal das fertige Ding angehängt, dann kann man es vielleicht besser verstehen.
[code]\documentclass{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[intlimits, sumlimits]{amsmath}
\begin{document}
\begin{align}
\underline{\Psi}_{1}^{s} &= {L}_{1} \cdot\underline{i}_{1}^{s} + M\cdot e^{j\theta_{r}}\cdot\underline{i}_{2}^{r}\quad&\textnormal{(Statorflussverkettung)}\\
\underline{\Psi}_{2}^{r} &= L_{2}\cdot\underline{i}_{2}^{r} + M \cdot e^{-j\theta_r}\cdot\underline{i}_{1}^{s}\quad&\textnormal{(Rotorflussverkettung)}
\end{align}
mit:
\begin{labeling}{\hspace*{18mm}$M\cdot e^{j\theta_{r}}:$\hspace*{6mm}}
\item[\hspace*{18mm}$L_{1}$:] Eigeninduktivität der Statorwicklung
\item[\hspace*{18mm}$L_{2}$:] Eigeninduktivität der Rotorwicklung
\item[\hspace*{18mm}$M$:]Maximale Gegeninduktivität zwischen Stator und Rotor
\item[\hspace*{18mm}$\theta_{r}$:]Rotorwinkel: Winkel des rotorfesten r-KOS zum statorfesten s-KOS
\item[\hspace*{18mm}$M\cdot e^{j\theta_{r}}$:]Vom Rotorwinkel abhängige Gegeninduktivität zwischen Stator und Rotor
\end{labeling}
\end{document}
[/code]