titlesec error - "Chapter" falsch dargestellt

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: titlesec error - "Chapter" falsch dargestellt

von Alce » Do 30. Jan 2014, 18:17

Danke, hab es genau so gemacht und mal nur mit documentclass[...] angefangen und Stück für Stück wieder entkommentiert. Meine Präambel ist jetzt auf das wesentliche reduziert und die Kapitel werden korrekt dargestellt.

Alce

von Johannes_B » Do 30. Jan 2014, 15:37

Solche fertigen Präambeln oder Templates bieten meist für Anfänger nicht erkennbare Stolperfallen, mehr dazu kannst du unter Minimale Vorlage vs. maximale Probleme lesen.

von Felix » Do 30. Jan 2014, 10:47

Alce hat geschrieben:Dort war alles mit titlesec definiert. Ein besonderes Format der Kapitel brauch ich gar nicht. Möchte nur den Fehler wegbekommen. Wohl möglich benutze ich irgendwo ein Paket zu viel.
Dann kommentiere mal \usepackage{titlesec} aus, und die ganzen \titleformat und \titlespacing Befehle, also schreib ein Prozentzeichen % an den Anfang (kannst Du immer noch wieder entfernen). Oder wirf gleich diese Zeilen raus.

Schau Dir die Überschriften an, ob sie noch ok für Dich sind. Dann hast Du titlesec gar nicht gebraucht. Standardmäßig sind die Kapitelüberschriften nämlich schon in der Form "1 Kapitelname". Bei den Basisklassen ist es anders, dort nimmt man gerade gern titlesec, um von "Kapitel 1(Zeilenumbruch) Kapitelname" wegzukommen. Vielleicht wurde es ursprünglich daher benutzt, und später auf scrreprt umgestiegen, wo man es nicht mehr braucht.


Felix

von Studi » Do 30. Jan 2014, 10:43

Ein Minimalbeispiel muss man nicht neu von Anfang an erstellen, dann schafft man manchmal u.U. nicht, das Problem überhaupt zu reproduzieren. So ist es hier passiert. Zeigt auch, dass die Infos nicht ausreichten, dass irgendwer es reproduzieren könnte, da der Fehler woanders hervorgerufen wird.

Wenn nicht klar zu sehen ist, wo das Problem ungefähr liegt, kann man eine Kopie seines Dokuments hernehmen, und das schrittweise reduzieren, um die Ursache zu lokalisieren, siehe Anleitung.

Studi

von u_fischer » Do 30. Jan 2014, 10:40

ok danke. Komisch, als Minimalbeispiel gehts ohne Probleme:
Dann ist es kein Beispiel. Beispiele sind nicht willkürlicher Code, sondern demonstrieren das Problem.

von Alce » Do 30. Jan 2014, 10:38

@ Felix

Ehrlich gesagt, habe ich bei meiner ersten Thesis das Präambel von einem Kollegen bekommen. Dort war alles mit titlesec definiert. Ein besonderes Format der Kapitel brauch ich gar nicht. Möchte nur den Fehler wegbekommen. Wohl möglich benutze ich irgendwo ein Paket zu viel.


Danke für das Buch.

von Alce » Do 30. Jan 2014, 10:35

@ Ulrike

ok danke. Komisch, als Minimalbeispiel gehts ohne Probleme:


\documentclass[12pt,a4paper,twoside,idxtotoc,normalheadings,bibtotoc]{scrreprt}

\usepackage[clearempty]{titlesec} 
  \usepackage[clearempty]{titlesec}
	\usepackage[compact]{titlesec}
	\titleformat{\chapter}
  {\normalfont\Large\bfseries}
	{\thechapter}
  {1cm}
  {}%
  \titlespacing{\chapter}{0pt}{-1.5em}{*5}

\begin{document}

\chapter{Blabla}

\section{Blablabla}

\end{document}

von u_fischer » Do 30. Jan 2014, 10:21

Ich meine ein vollständiges Beispiel, das ich ohne weitere Arbeit direkt kopieren und kompilieren kann.

von Felix » Do 30. Jan 2014, 10:21

Wozu brauchst Du überhaupt titlesec? scrreprt bzw. KOMA-Script-Klassen im allgemeinen bieten bereits Einstellungsmöglichkeiten für die Überschriften. Das Laden des titlesec-Pakets verändert schonmal die Klassen-Features. Ich würde titlesec nur verwenden, wenn Gewünschtes mit der Klasse tatsächlich nicht machbar wäre.

Sag vielleicht, welche Einstellungen Du brauchst, und wir schauen, ob KOMA-Script dafür sowieso schon Befehle bietet. Oder besser: schau schonmal selbst ins Handbuch. ;-)

Felix

von Alce » Do 30. Jan 2014, 10:19

Versteh nicht was du mit Beispiel meinst. Es geht doch nur um das.

Nach oben