von esdd » Mi 4. Mai 2011, 20:45
			
			
			Hallo,
bitte mach das nächste Mal wirklich ein Minimalbeispiel, dann hätte man sofort gewußt, dass die Noden nicht unter- bzw. nebeneinander liegen und Kreise sind.
Hier ist nun noch ein Vorschlag, bei dem du die Länge der Pfeile von Hand anpassen musst: 
\documentclass{scrartcl} 
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{calc}
\colorlet{NGray}{black!20}
\newcommand\Parallele[6][]{%
  \coordinate(Mitte)at($(#2)!0.5!(#4)$);%
  \draw[#1]($($(Mitte)!#3!(#2)$)!#6!270:(#2)$)--($($(Mitte)!#5!(#4)$)!#6!90:(#4)$);%
  }
% Syntax:\Parallele[<Optionen wie Pfeilspitze etc.>]%
%                   {<Punkt1>}{<Abstand Parallenmitte bis -ende Richtung Punkt1}%
%                   {<Punkt2>}{<Abstand Parallenmitte bis -ende Richtung Punkt2}%
%                  {<Abstand der Parallele>}
% werden Punkt1 und Punkt2 vertauscht, dann liegt die Parallele auf der anderen Seite
\begin{document} 
\begin{tikzpicture}[every node/.style={draw,circle}] 
  \node(A) at (0,0){A};
  \node[fill=NGray](B) at (2.5,-0.5){B};
  \node[fill=NGray](D) at (2,-2){D};
  \path(A)edge(B)%
          edge(D);
  \Parallele[latex-]{A}{0.8cm}{B}{0.8cm}{2mm}
  \Parallele[-latex]{D}{0.9cm}{A}{0.9cm}{2mm}
\end{tikzpicture}
\end{document}
Gruß
Elke
PS: Damit die Parallele auf der anderen Seite liegt, kann man auch einfach ein Minus vor den Abstand setzen (statt die Punkte zu vertauschen). 
\Parallele[-latex]{D}{0.9cm}{A}{0.9cm}{2mm} liefert das gleiche wie \Parallele[latex-]{A}{0.9cm}{D}{0.9cm}{-2mm}
Hallo,
bitte mach das nächste Mal wirklich ein Minimalbeispiel, dann hätte man sofort gewußt, dass die Noden nicht unter- bzw. nebeneinander liegen und Kreise sind.
Hier ist nun noch ein Vorschlag, bei dem du die Länge der Pfeile von Hand anpassen musst: 
[code]\documentclass{scrartcl} 
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{calc}
\colorlet{NGray}{black!20}
\newcommand\Parallele[6][]{%
  \coordinate(Mitte)at($(#2)!0.5!(#4)$);%
  \draw[#1]($($(Mitte)!#3!(#2)$)!#6!270:(#2)$)--($($(Mitte)!#5!(#4)$)!#6!90:(#4)$);%
  }
% Syntax:\Parallele[<Optionen wie Pfeilspitze etc.>]%
%                   {<Punkt1>}{<Abstand Parallenmitte bis -ende Richtung Punkt1}%
%                   {<Punkt2>}{<Abstand Parallenmitte bis -ende Richtung Punkt2}%
%                  {<Abstand der Parallele>}
% werden Punkt1 und Punkt2 vertauscht, dann liegt die Parallele auf der anderen Seite
\begin{document} 
\begin{tikzpicture}[every node/.style={draw,circle}] 
  \node(A) at (0,0){A};
  \node[fill=NGray](B) at (2.5,-0.5){B};
  \node[fill=NGray](D) at (2,-2){D};
  \path(A)edge(B)%
          edge(D);
  \Parallele[latex-]{A}{0.8cm}{B}{0.8cm}{2mm}
  \Parallele[-latex]{D}{0.9cm}{A}{0.9cm}{2mm}
\end{tikzpicture}
\end{document}[/code]
Gruß
Elke
PS: Damit die Parallele auf der anderen Seite liegt, kann man auch einfach ein Minus vor den Abstand setzen (statt die Punkte zu vertauschen). 
\Parallele[-latex]{D}{0.9cm}{A}{0.9cm}{2mm} liefert das gleiche wie \Parallele[latex-]{A}{0.9cm}{D}{0.9cm}{-2mm}