Fehlerhafte Kopfzeile + Problem mit Literaturverzeichnis

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Fehlerhafte Kopfzeile + Problem mit Literaturverzeichnis

von ratte » Fr 23. Okt 2009, 09:28

Wie bereits geschrieben, suchst Du vermutlich nach \onehalfspacing aus dem setspace Paket. Stattdessen kann man auch gleich das setspace-Paket mit der entsprechenden Option laden, also
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
Aber auch in dem Fall sollte man \recalctypearea anwenden. Siehe dazu die KOMA-Script-Anleitung.

Du solltest auch nicht die Grundschrift selbst skalieren, sondern ggf. die gewünschte Grundschriftgröße als Klassenoption angeben. Wenn Du also statt der bei KOMA-Script voreingestellten 11pt-Schrift eine 12pt-Schrift haben willst, dann einfach
\documentclass[12pt]{...}
verwenden. Bei KOMA-Script kann man auch ganz andere Größen wählen, wenn man die fontsize-Option verwendet. Beispielsweise
\documentclass[fontsize=12bp]{sccreprt}
Siehe auch dazu die KOMA-Script-Anleitung.

von leeze » Fr 23. Okt 2009, 09:05

ratte hat geschrieben: Allerdings arbeite ich auch nicht mit einem derart riesigen Durchschuss, der das ganze Dokument zerlöchert.
Ich habe darüber nochmal nachgedacht. Wie komme ich denn überhaupt auf einen Zeilenabstand von ca. 1,5? Erzeugt \renewcommand{\baselinestretch}{1.4}\normalsize einen größeren Zeilenabstand? Wie gesagt ich nutze \usepackage[scaled=1.1]{libertine}...

Die Firma dankt für Hilfe!

von leeze » Do 22. Okt 2009, 16:52

ratte hat geschrieben:Die Umdefinierung von \baselinestretch ist min. seit LaTeX2e, also seit 1994 obsolet. Stattdessen gibt es die Anweisung \linespread (siehe den zu LaTeX gehörenden Fontguide). In Kombination
mit dem setspace-Paket ist aber auch das eher merkwürdig. Ich würde vermuten, dass eher eine der setspace-Anweisungen, beispielsweise \onehalfspacing, verwendet werden soll.

Ansonsten sollte man den Kopf (und Fuß) wohl von der Erhöhung des Durchschusses eher ausnehmen, also etwas wie
\addtokomafont{pageheadfoot}{\linespread{1}\selectfont}
verwenden.
Tatsächlich, so gehts!
Übrigens habe ich das von Dir beschriebene Problem noch nie gesehen, obwohl ich von Briefen abgesehen praktisch alle meine Dokumente mit KOMA-Script und scrpage2 erstelle.
Das mag sein. Ich bin halt Anfänger und da passiert schon mal sowas. Ich gelobe Besserung... :)
Allerdings arbeite ich auch nicht mit einem derart riesigen Durchschuss, der das ganze Dokument zerlöchert.
Mmh, wie meinst Du das genau? Ist er so riesig? Unsere Uni und mein Prof wollen so große Zeilenabstände?! Oder versteh ich dich falsch?

All in all: Danke!

von ratte » Do 22. Okt 2009, 16:31

leeze hat geschrieben:
\renewcommand{\baselinestretch}{1.4}\normalsize
\usepackage{setspace}
Die Umdefinierung von \baselinestretch ist min. seit LaTeX2e, also seit 1994 obsolet. Stattdessen gibt es die Anweisung \linespread (siehe den zu LaTeX gehörenden Fontguide). In Kombination mit dem setspace-Paket ist aber auch das eher merkwürdig. Ich würde vermuten, dass eher eine der setspace-Anweisungen, beispielsweise \onehalfspacing, verwendet werden soll.

Ansonsten sollte man den Kopf (und Fuß) wohl von der Erhöhung des Durchschusses eher ausnehmen, also etwas wie
\addtokomafont{pageheadfoot}{\linespread{1}\selectfont}
verwenden.

Übrigens habe ich das von Dir beschriebene Problem noch nie gesehen, obwohl ich von Briefen abgesehen praktisch alle meine Dokumente mit KOMA-Script und scrpage2 erstelle. Allerdings arbeite ich auch nicht mit einem derart riesigen Durchschuss, der das ganze Dokument zerlöchert. Vielleicht fehlt ja auch nur ein
\recalctypearea
nach dessen Aktivierung. Jedenfalls steht in der KOMA-Script-Anleitung, dass man nach Änderung des Durchschusses den Satzspiegel neu berechnen lassen soll. Ob das wirklich etwas damit zu tun hat, weiß ich aber nicht. Für eine echte Beurteilung des Problems genügen mir die Daten einfach nicht.

von leeze » Do 22. Okt 2009, 14:31

Vielen Dank.
Da Lyx leider eine Fehlermeldung ausgibt und ich dazulerne: Direkt das Logfile!
Vielleicht kannst Du damit ja was anfangen...

Ich danke Dir wirklich herzlich für Deine Mühe und vor allem... für die Geduld! :P

EDIT: Selbst gelöst. Im Text stand noch ein: \pagestyle{scrheadings}. Also: jetzt läufts und vorerst sieht es gut aus. Muss mir aber jetzt mal die Möglichkeiten, die das Paket bietet, durchsehen.

EDIT 2: Leider schaffe ich es nicht - auch nach Blick in die fancyhdr-Doku -, dass die Section statt des Chapters in der Kopfzeile steht und die Bezeichnung "Kapitel"/"Abschnitt" verschwindet...
Dateianhänge
Logfile.pdf
(150.29 KiB) 2763-mal heruntergeladen

fancyhdr

von Stefan Kottwitz » Do 22. Okt 2009, 13:12

Du könntest fancyhdr statt scrpage2 verwenden. Statt
\usepackage[automark, headsepline]{scrpage2}
\automark[chapter]{section}
\clearscrheadings
\clearscrplain
\clearscrheadfoot
\cfoot[\pagemark]{\pagemark}
\chead{\headmark}  
\pagestyle{scrheadings}
schreibe entsprechend
\usepackage{fancyhdr}
\fancyhf{}
\cfoot{\pagemark}
\fancyhead[CE]{\usekomafont{pagehead}\nouppercase{\rightmark}}
\fancyhead[CO]{\usekomafont{pagehead}\nouppercase{\leftmark}}
\fancypagestyle{plain}{%
  \fancyhf{}%
  \renewcommand{\headrulewidth}{0pt}%
  \cfoot{\pagemark}}
\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt}
\pagestyle{fancy}
Das kannst Du weiter modifizieren. Auch hiermit schau, ob eine Warnung die Vergrößerung von \headheight empfiehlt.

Viele Grüße,

Stefan

von leeze » Do 22. Okt 2009, 12:03

Gut es hilft ja alles nicht. Ich kann es nicht lösen. Unten ist schonmal mein Vorspann, vielleicht ist da ja schon ein Fehler.
Gibt es denn eigentlich noch eine andere Möglichkeit in KOMA-Script ähnliche Kopfzeilen wie die meine zu erstellen? Also mit der section mittig in der Kopfzeile und einer Linie zwischen Kopf und Textkörper?

Gruß und wie immer: Danke für Hilfe.
\usepackage[automark, headsepline]{scrpage2} 
\automark[chapter]{section} 
\clearscrheadings 
\clearscrplain 
\clearscrheadfoot 
\cfoot[\pagemark]{\pagemark} 
\chead{\headmark}  
\pagestyle{scrheadings} 
\setkomafont{pagehead}{\normalfont\sffamily}
\setkomafont{captionlabel}{\sffamily}
\renewcommand{\baselinestretch}{1.4}\normalsize
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[scaled=1.1]{libertine}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{nicefrac}
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage[babel]{microtype}
\usepackage{paralist}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{array}
\usepackage{caption}
\usepackage{setspace} 
\usepackage{graphicx}
\usepackage{threeparttable}
\usepackage{pdfpages}
\captionsetup[table]{singlelinecheck=off}
\captionsetup[figure]{singlelinecheck=off}
\renewcommand*\chapterheadstartvskip{\vspace*{0cm}}

Re: scrpage2-Warnung

von leeze » Mi 21. Okt 2009, 12:07

Stefan hat geschrieben:Hattest Du meinen obengenannten Befehl wirklich verwendet? Er sollte in den Dokumentvorspann, nicht in das Dokument.
Ja, hatte ich im Vorspann und wie gesagt es hat nicht funktioniert! In dieser Version war es jetzt aber in der Tat nicht im Vorspann.
Leider hilft der angegebene Tipp nicht. Zwar verschwindet im Protokoll die Warnung, aber das Problem bleibt bestehen.
Muss mal schauen, wie ich das löse.

Herzlichen Danl für Deine Mühe.

scrpage2-Warnung

von Stefan Kottwitz » Mi 21. Okt 2009, 11:55

Eigentlich steht in der Log-Datei, was ich vermutete:
Package scrpage2 Warning: seems you are using a very small headheight.
(scrpage2)    If you get overfull \vbox warnings at almost every
(scrpage2)    page, you should increase headheight e.g. writing
(scrpage2)    \setlength{\headheight}{1.1\baselineskip}
(scrpage2)    into the preamble of your document.
(scrpage2)    A better solution would be to use typearea package.
\headheight ist auf 17pt gesetzt. Vielleicht reicht es ja schon, den Wert auf 21pt zu erhöhen, denn der Text auf den Seiten ist jeweils ca. 3.11pt zu lang. Hattest Du meinen obengenannten Befehl wirklich verwendet? Er sollte in den Dokumentvorspann, nicht in das Dokument.
Es treten sehr viele Warnungen "Overfull \vbox" auf, wie der Text oben schon anspricht, Seite für Seite. Daher würde ich der Warnung und dem Tipp darin folgen.

Stefan

Re: logfile

von leeze » Mi 21. Okt 2009, 11:44

Stefan hat geschrieben:Das könntest Du vmtl. auch über das Menü von LyX aufrufen: Document/ LaTeX log.
Tatsächlich. Ich habs mal als Anhang eingefügt. Bitte sei gnädig. :D Bin Anfänger!
Dateianhänge
log.pdf
(75.78 KiB) 1928-mal heruntergeladen

Nach oben