von overdose » Mi 19. Aug 2009, 10:51
Hallo liebe Latex-Gemeinde,
in einem inzwischen recht langen Latex-Dokument über eine wissenschaftliche Arbeit muss ich oft verschiedene Ansichten von Simulationsergebnissen auswerten, wobei für jede Ansicht auf diverse sichtbare Effekte genauer eingegangen werden soll.
Um eine gewissen Übersichtlichkeit zu erhalten, möchte ich jedem Effekt in einen eigenen Absatz besprechen, der ohne Zwischenraum (aber ggf. mit Einzug) an den vorherigen angrenzt. Um die vescheidenen Ansichten voneinander besser abzugrenzen würde ich zwischen den Besprechungen der Ansichten gerne einen Freiraum (z.B. eine Zeilenhöhe) lassen. Eine ähnlich aussehende Stukturierung kenne ich aus Romanen, wo der Beginn eines neuen Gedankens oder Abschnitts ebenfalls durch einen Freiraum von ca. 1 Zeilenhöhe gekennzeichnet wird.
Meine gegenwärtige Realisierung dieses Layouts habe ich zur Verdeutlichung als Minimalbeispiel angehängt. Wie ich nach reichlicher Webrecherche inzwischen weiß, würde mein Umgang mit den "\\" wohl jedem Typografen die Tränen in die Augen treiben. Die "\\" konnte ich auch als Ursache für die schlechte Bildpositionierung und für die vorhandenen Schusterjungen und Hurenkinder identifizieren.
Meine Frage ist jetzt: Wie kennzeichne ich Absätze richtig und erhalte trotzdem das gewünschte Layout?
Alle Latex-Dokus, die ich finden konnte, gehen auf das Problem mit den von mir gewünschten zwei "Absatzarten" nicht ein, stattdessen kenne ich jetzt gefühlte 50 Arten, vertikale Abstände, Zeilenumbrüche oder neue Absätze zu definieren, weiß aber nicht, welcher Befehl für mein Vorhaben am passendsten ist. Die Forenbeiträge, die Google zu diesem Thema auswirft, endeten in aller Regel mit "Das macht man nicht, wenn dus doch willst machst du was falsch!" oder mit "Das ist keine Leerzeile zwischen zwei Absätzen, das ist ein Freiraum!".
Vielleicht ist mein Vorhaben typografisch gesehen also wirklich nicht ganz astrein und/oder meine Bezeichnungen nicht ganz korrekt, mir fällt aber keine bessere Methode ein, den Text gut erkennbar zu strukturieren, so dass man auch mal schnell etwas wiederfinden kann.
Das angehängte Minimalbespiel erzeugt einen Text der zunächst so erscheint, wie er aussehen soll, aufgrund der verwendeten "\\" sieht Latex lange Teile des Textes jedoch als einzelnen Absatz (der manuelle Zeilenumbrüche enthält) an, den es nicht oder nur im absoluten Notfall "auseinanderreißen" mag und sich mit dem Verteilen des Textes zwischen den Bildern entsprechend schwer tut.
Ich bin für jede Hilfe Dankbar!
- Dateianhänge
-
- minimal.pdf
- Gewünschtes Aussehen aber auf falschem Wege erreicht
- (18.96 KiB) 893-mal heruntergeladen
-
- minimal.tex
- Minimalbeispiel
- (2.05 KiB) 924-mal heruntergeladen
Hallo liebe Latex-Gemeinde,
in einem inzwischen recht langen Latex-Dokument über eine wissenschaftliche Arbeit muss ich oft verschiedene Ansichten von Simulationsergebnissen auswerten, wobei für jede Ansicht auf diverse sichtbare Effekte genauer eingegangen werden soll.
Um eine gewissen Übersichtlichkeit zu erhalten, möchte ich jedem Effekt in einen eigenen Absatz besprechen, der ohne Zwischenraum (aber ggf. mit Einzug) an den vorherigen angrenzt. Um die vescheidenen Ansichten voneinander besser abzugrenzen würde ich zwischen den Besprechungen der Ansichten gerne einen Freiraum (z.B. eine Zeilenhöhe) lassen. Eine ähnlich aussehende Stukturierung kenne ich aus Romanen, wo der Beginn eines neuen Gedankens oder Abschnitts ebenfalls durch einen Freiraum von ca. 1 Zeilenhöhe gekennzeichnet wird.
Meine gegenwärtige Realisierung dieses Layouts habe ich zur Verdeutlichung als Minimalbeispiel angehängt. Wie ich nach reichlicher Webrecherche inzwischen weiß, würde mein Umgang mit den "\\" wohl jedem Typografen die Tränen in die Augen treiben. Die "\\" konnte ich auch als Ursache für die schlechte Bildpositionierung und für die vorhandenen Schusterjungen und Hurenkinder identifizieren.
Meine Frage ist jetzt: Wie kennzeichne ich Absätze richtig und erhalte trotzdem das gewünschte Layout?
Alle Latex-Dokus, die ich finden konnte, gehen auf das Problem mit den von mir gewünschten zwei "Absatzarten" nicht ein, stattdessen kenne ich jetzt gefühlte 50 Arten, vertikale Abstände, Zeilenumbrüche oder neue Absätze zu definieren, weiß aber nicht, welcher Befehl für mein Vorhaben am passendsten ist. Die Forenbeiträge, die Google zu diesem Thema auswirft, endeten in aller Regel mit "Das macht man nicht, wenn dus doch willst machst du was falsch!" oder mit "Das ist keine Leerzeile zwischen zwei Absätzen, das ist ein Freiraum!".
Vielleicht ist mein Vorhaben typografisch gesehen also wirklich nicht ganz astrein und/oder meine Bezeichnungen nicht ganz korrekt, mir fällt aber keine bessere Methode ein, den Text gut erkennbar zu strukturieren, so dass man auch mal schnell etwas wiederfinden kann.
Das angehängte Minimalbespiel erzeugt einen Text der zunächst so erscheint, wie er aussehen soll, aufgrund der verwendeten "\\" sieht Latex lange Teile des Textes jedoch als einzelnen Absatz (der manuelle Zeilenumbrüche enthält) an, den es nicht oder nur im absoluten Notfall "auseinanderreißen" mag und sich mit dem Verteilen des Textes zwischen den Bildern entsprechend schwer tut.
Ich bin für jede Hilfe Dankbar!