von KOMA » Fr 3. Jul 2009, 08:49
Warum nimmst Du keinen Absatz, wenn Du ein absatztypisches Verhalten, nämlich den Absatzeinzug haben willst? Statt einer Leerzeile kannst Du im Quelltext ja auch \par verwenden, wenn Dich die Leerzeile stört. Kannst Du mal ein Beispiel machen, damit ich das Problem verstehen kann?
Um den Absatzeinzug auch nach Überschriften zu bekommen, gibt es das Paket
indentfirst. Mir ist das bisher aber nur im fanzösischen Satz untergekommen und auch dort scheint es nicht allgemein üblich zu sein.
Eine eingefügte figure-Umgebung erzeugt selbst keinen Absatz. Wenn man sie mit Leerzeilen vom Rest abtrennt, dann erzeugen diese Leerzeilen den Absatz. Ob Du das bei Deiner
Erläuterung meinst, ist aber nicht sicher, weil man Abbildungen auch ohne figure-Umgebung einbinden kann.
Insgesamt ist Deine Frage für mich einfach unklar. Mir drängt sich der Verdacht auf, dass ein vollständiges Minimalbeispiel sie deutlich hätte illustrieren können.
Zum Schluss sei noch erwähnt,dass harte Zeilenumbrüche im Fließtext nichts zu suchen haben. Man sollte schon einen sehr, sehr guten Grund haben, wenn man darauf zurückgreift. Mir fällt gerade keiner ein. Wenn man ihn dann setzt ist es in der Regel mit einem \\ nicht getan.
Warum nimmst Du keinen Absatz, wenn Du ein absatztypisches Verhalten, nämlich den Absatzeinzug haben willst? Statt einer Leerzeile kannst Du im Quelltext ja auch \par verwenden, wenn Dich die Leerzeile stört. Kannst Du mal ein Beispiel machen, damit ich das Problem verstehen kann?
Um den Absatzeinzug auch nach Überschriften zu bekommen, gibt es das Paket [url=http://ctan.org/pkg/indentfirst]indentfirst[/url]. Mir ist das bisher aber nur im fanzösischen Satz untergekommen und auch dort scheint es nicht allgemein üblich zu sein.
Eine eingefügte figure-Umgebung erzeugt selbst keinen Absatz. Wenn man sie mit Leerzeilen vom Rest abtrennt, dann erzeugen diese Leerzeilen den Absatz. Ob Du das bei Deiner [i]Erläuterung[/i] meinst, ist aber nicht sicher, weil man Abbildungen auch ohne figure-Umgebung einbinden kann.
Insgesamt ist Deine Frage für mich einfach unklar. Mir drängt sich der Verdacht auf, dass ein vollständiges Minimalbeispiel sie deutlich hätte illustrieren können.
Zum Schluss sei noch erwähnt,dass harte Zeilenumbrüche im Fließtext nichts zu suchen haben. Man sollte schon einen sehr, sehr guten Grund haben, wenn man darauf zurückgreift. Mir fällt gerade keiner ein. Wenn man ihn dann setzt ist es in der Regel mit einem \\ nicht getan.