von KOMA » Fr 12. Jun 2009, 09:43
Unterschiedliche Teile macht man normalerweise mit \part{...}, egal ob diese nun einzeln oder zusammen gedruckt werden und egal, ob man dem Teil dann einen echten Titel oder nur eine Nummer (leeres Argument bei \part) spendiert.
Teil-, Kapitel- und Abschnittsüberschriften ohne Nummer kann man bei KOMA-Script-Klassen sehr einfach per \addpart, \addchap und \addsec erzeugen (siehe KOMA-Script-Anleitung, scrguide.pdf). Die werden dann auch im Inhaltsverzeichnis und im Kolumnentitel korrekt berücksichtigt.
Das Verhalten der drei KOMA-Script-Anweisungen kann man notfalls mühsam mit \part*, \chapter*, \section*, \addcontentsline, \markboth, \markright, \chaptermark, \sectionmark nachbilden. Die Syntax all dieser Anweisungen sind in guten LaTeX-Einführungen (siehe
Bücher) zu finden. Einige davon sicher auch im
Wiki.
Es gibt im Forum auch schon Beispiele für die Verwendung von \addcontentsline. Außerdem findet man Anwendungen davon auch in der DE-TeX-FAQ (Link über die zweite Zeile meiner Signatur).
Wenn Du weitere Hilfe brauchst, mach bitte eine vollständiges Minimalbeispiel (siehe Signatur), damit man den konkreten Lösungsvorschlag gleich daran testen kann.
Unterschiedliche Teile macht man normalerweise mit \part{...}, egal ob diese nun einzeln oder zusammen gedruckt werden und egal, ob man dem Teil dann einen echten Titel oder nur eine Nummer (leeres Argument bei \part) spendiert.
Teil-, Kapitel- und Abschnittsüberschriften ohne Nummer kann man bei KOMA-Script-Klassen sehr einfach per \addpart, \addchap und \addsec erzeugen (siehe KOMA-Script-Anleitung, scrguide.pdf). Die werden dann auch im Inhaltsverzeichnis und im Kolumnentitel korrekt berücksichtigt.
Das Verhalten der drei KOMA-Script-Anweisungen kann man notfalls mühsam mit \part*, \chapter*, \section*, \addcontentsline, \markboth, \markright, \chaptermark, \sectionmark nachbilden. Die Syntax all dieser Anweisungen sind in guten LaTeX-Einführungen (siehe [url=http://www.golatex.de/buechertipps-f3.html]Bücher[/url]) zu finden. Einige davon sicher auch im [url=http://www.golatex.de/wiki]Wiki[/url].
Es gibt im Forum auch schon Beispiele für die Verwendung von \addcontentsline. Außerdem findet man Anwendungen davon auch in der DE-TeX-FAQ (Link über die zweite Zeile meiner Signatur).
Wenn Du weitere Hilfe brauchst, mach bitte eine vollständiges Minimalbeispiel (siehe Signatur), damit man den konkreten Lösungsvorschlag gleich daran testen kann.