Abkürzungsverzeichnis Texmaker

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Abkürzungsverzeichnis Texmaker

Auflistung

von localghost » Mi 18. Apr 2012, 09:49

Abkürzungsverzeichnis Texmaker

von Newbie » Di 17. Apr 2012, 20:32

Hi,

ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand den erforderlichen Code bzw. Weg aufzeigen könnte für folgende 2 Fragen. Bin nach stundenlanger Suche halb am verzweifeln. Leider bietet auch das bei Texmaker integrierte Hilftool keine Lösung.

1: Wie kann ich ein Abkürzungsverzeichnis erstellen, dass im Dokument dann vor dem Abbildungsverzeichnis eingefügt wird und auch in dem Inhaltsverzeichnis auftaucht? Der Befehl \listofabbreviations führt leider zu einer Fehlermeldung.

2: Wie kann ich in dem Inhaltsverzeichnis alle Verzeichnisse, d.h. Abkürzungsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis und Literaturverzeichnis so abbilden, dass sie zwar die Schriftart und -größe der chapter haben, jedoch so eingerückt sind, dass sie wie die sections beginnen. Es sollte etwa so aussehen (OHNE die Punkte vor List ... und nach vor II, III, IV):

........List of Abbreviations................II
........List of Figures........................III
1......Introduction.............................1
.
.
.
n......Conclusion...............................n
........Bibliography...........................IV

VIELEN VIELEN DANK

Meine Codierung ist folgende:


\documentclass[12pt,lists=left,headings=small,parskip=half]{scrreprt}
\usepackage{setspace} % Paket für Zeilenabstand
\onehalfspacing % Zeilenabstand auf 1.5 setzen
\usepackage{scrpage2} % Paket für Kopf- und Fusszeile
\usepackage{amsmath} % Mathematische Zusatzkonstrukte
\usepackage{amsfonts} % Mathematische Schriften
\usepackage[english]{babel} % Englische Silbentrennung
\usepackage{csquotes}
\usepackage[latin1]{inputenc} % Text in ISO Latin 1 Zeichensatz
\usepackage[T1]{fontenc} % Umlaute als eigene Zeichen (Wichtig für Silbentrennung)
\usepackage{textcomp} % TS1-encoding Symbole
\usepackage{txfonts} % Schriftart: Times New Roman
%\usepackage{lmodern} % Schriftart: Latin Modern
%\usepackage{pxfonts} % Schriftart: Palatino
\usepackage[style=authoryear-comp]{biblatex} % Komfortables Zitieren nach Autor-Jahr
\usepackage{array} % Erweiterte Tabellenumgebung
\usepackage{tabularx} % Erweiterte Tabellenumgebung
\usepackage[pdftex]{graphicx} % PDF-Grafiken einbinden
\DeclareGraphicsExtensions{.pdf} % Endung der Grafiken
\usepackage[ % Informationen für den Adobe Reader
bookmarksopen=true,
pdfborder={0 0 0},
pdftitle={XXX},
pdfauthor={XXX},
pdfsubject={XXX},
pdfkeywords={XXX}
]{hyperref}
\usepackage[top=2cm, left=2.5cm, right=4cm, bottom=2.5cm]{geometry} % Setzt die Seitenränder

% Definition der Literatur-Datei
\bibliography{Bibliography}

% Neuer Befehl zur kürzeren Schreibweise im mathematischen Modus
\newcommand{\bs}{\boldsymbol}

% Abstand zwischen 2 Einträgen in Bibliography
\setlength\bibitemsep{5pt}
\setlength{\bibhang}{1em}

% Ein bisschen mehr Raum in Tabellen
\setlength{\extrarowheight}{1pt}

% Weniger Abstand zwischen unterem Textende und Fußnote
\setlength{\footskip}{0.8cm}

% Definition verschiedener Längen
\newlength{\titelboxbreite}
\settowidth{\titelboxbreite}{Matrikelnummer \quad\quad Prof. Dr. XX}

% Titelseite - Definition
\titlehead{
\begin{center}
\begin{large}
{\Large {\sc University XY}}\\
Wirtschaftswissenschaftlicher Fachbereich\\
Professur für VWL und Internationale\\
Wirtschaftsbeziehungen\\
\end{large}
\end{center}
}
\subject{{\lXX}}
\title{{\XX}}
\author{}
\date{}
\publishers{
\begin{minipage}{\titelboxbreite}
\begin{large}
\begin{tabbing}
Matrikelnummer \quad\quad \= Prof. Dr. XX\kill
vorgelegt von\> XX\\
Matrikelnummer \>0000000\\
am \>00. July 2012\\
bei \>Prof. Dr. XXl
\end{tabbing}
\end{large}
\end{minipage}}

% Definition der Fusszeile
\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadfoot
\cfoot[- \pagemark\ -]{- \pagemark\ -}

%
% Dokumentbeginn
%
\begin{document}

% Seitennummerierung der Verzeichnisse römisch
\pagenumbering{Roman}

% Andere Überschrift des Literaturverzeichnisses
\renewcommand{\bibname}{Bibliography}

% Titelseite
\maketitle

% Inhaltsverzeichnis
\tableofcontents

% Abbildungsverzeichnis
\listoffigures
\addcontentsline{toc}{chapter}{List of Figures}[/b]

Nach oben