acronym nach DIN

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: acronym nach DIN

von olpo » Mi 26. Feb 2014, 14:15

Mein Fehler, da hatte ich was falsch im Kopf.

von esdd » Mi 26. Feb 2014, 13:57

Wo hast du denn das gelesen? Es kommen je ein Leerzeichen vor der öffnenden Klammer und nach der schließenden Klammer. Folgt aber auch die schließende Klammer ein Satzzeichen, so steht es direkt hinter diesem. Richtig wäre also (hallo) und mit Satzzeichen (hallo).

Nachlesen kannst du das zum Beispiel hier.

von u_fischer » Mi 26. Feb 2014, 13:55

Nein die Leerzeichen sind vor und nach den Klammern, innendrin sind keine.

blub (text) bla oder blub (text).

acronym nach DIN

von olpo » Mi 26. Feb 2014, 13:10

Hallo,

ich habe mal gelesen, daß nach DIN bei Klammersetzung immer Leerzeichen zwischen dem Inhalt ist.
ZB: ( hallo )
Ist jedoch ein Satzzeichen direkt hinter der schließenden Klammer, wird diese rangerückt.
ZB: ( hallo).

Acronym setzt seine Klammern ja direkt an das Wort. Kann man Acronym beibringen seine Klammern nach DIN zu setzen, und was ist das für ein Auswand?
2.) Weiß jmd ob es eine ähnliche Regel für das Englische gibt? Und wie ist es dort mit Abkürzungen? Ist es korrekt so, wie es acronym macht?

Nach oben