Layout Indexverzeichnis ändern

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Layout Indexverzeichnis ändern

Layout Indexverzeichnis ändern

von Thomsel » Di 10. Dez 2013, 12:51

Hallo zusammen,

ich habe ein Indexverzeichnis erstellt. Leider gefällt mir das Layout nicht, denn ich würde es gerne so haben, dass es wie üblich bei Tabellen/Abbildungsverzeichnissen aussieht.

Ein Beispiel könnte so aussehen:

Indexverzeichnis

Automobilbranche ........................................... 1
BMW .............................................................. 2


Nun meine Frage:

1. Wie bekommt man sowas hin. Ich habe schonmal was von IDXLAYOUT und .ist-Dateien gelesen, hab aber leider keine richtige Lösung gefunden.

2. Außerdem habe ich noch das Problem, dass meine Kopfzeile (erstellt mit scrpage2) plötzlich anders als die restlichen Seiten sind. Ich würde gerne auch im Indexverzeichnis den selben Kopfzeilen-Stil haben wie im gesamten Dokument.

3. Ich bekomme Warnungen, die ich nicht richtig verstehe:

'babel/polyglossia' detected but 'csquotes' missing.
und
Data encoding is 'utf8'.



Ich wäre euch sehr dankbar für Lösungs-/Verbesserungsvorschläge!

Vielen Dank und Besten Gruß
Thomsel

\begin{filecontents*}{MeineBib.bib}
 @ARTICLE{Beispiel2010,
  author = {Max Muster},
  title = {goLaTeX Wiki-Beispiel},
  journal = {LaTeX Journal},
  year = {2010},
  pages = {1-3},
  timestamp = {2010.03.21},
  url = {http://www.golatex.de/wiki/index.php?title=Minimalbeispiel}
} 
\end{filecontents*}


\documentclass[a4paper,12pt,DIV13,listof=totoc,listof=entryprefix,index=totoc,bibliography=totoc]{scrartcl}   

\usepackage[T1]{fontenc}                               
\usepackage[utf8]{inputenc}                           
\usepackage[ngerman]{babel}                         
\usepackage{marvosym} 
\DeclareUnicodeCharacter{20AC}{\EUR}               

\linespread{1,15}                               
\tolerance=2000                                 

\usepackage[pdftex,demo]{graphicx}                     
\usepackage[font=footnotesize]{caption}                                                           

\usepackage{parskip}                           

\usepackage[automark]{scrpage2}                   
\clearscrheadfoot                           
\rohead[\pagemark]{\pagemark}               
\lohead[\headmark]{\headmark}                   
\setheadsepline{.4pt}                         
\renewcommand{\headfont}{\mdseries}                   
\pagestyle{scrheadings}             

\renewcommand{\headfont}{\mdseries}               
\setkomafont{sectioning}{\bfseries}                   
\setkomafont{sectionentrypagenumber}{\mdseries}         

\setlength{\headsep}{1.15cm}                     
\addtocontents{toc}{\vspace{2ex}}                   

\addtokomafont{section}{\large}               
\addtokomafont{subsection}{\large}               
\addtokomafont{subsubsection}{\large}     

\usepackage{makeidx}									
\makeindex

\usepackage[backend=bibtex8,style=alphabetic]{biblatex} 
\bibliography{MeineBib.bib}        



\begin{document} 

\pagenumbering{Roman}                         
\tableofcontents \newpage                       
\listoftables \newpage                             
\listoffigures \newpage   
\renewcommand{\indexname}{Verzeichnis der Abkürzungen}	
\printindex	                    
\pagenumbering{arabic}   
                        

\section{Minimalbeispiel}

Dies ist ein Minimalbeispiel \cite{Beispiel2010}. Hier soll noch ein Index erstellt werden. \index{Test}


\renewcommand{\refname}{Literaturverzeichnis}			
\printbibliography	

\end{document} 

[/b]

Nach oben