Glossar mit Package nomencl - Störung durch andere Packages?

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Glossar mit Package nomencl - Störung durch andere Packages?

von Espina » Mo 8. Jun 2015, 15:10

Hallo Elke,
vielen Dank, ich habe das \AtBeginDocument jetzt davor geschrieben und es funktioniert :) :D
(Wobei das trotzdem noch echt komisch ist, dass das Problem jetzt erst mit der Zeit aufgetreten ist, am Coding aber nichts verändert wurde. Ist aber ja nicht so wichtig, hauptsache, es wird wieder richtig ausgegeben :wink: )

Der Code zwischen \makeatletter und \makeatother soll den Kapitelname der Kofzeile und des Abkürzungsverzeichnisses regeln.
Um Ehrlich zu sein, hatte ich den Code, den ich in den Settings habe, schon vor einigen Jahren kopiert und seitdem nur erweitert, falls notwendig --> never touch a running system :wink:

Vielen Dank für die Hilfe!

von u_fischer » Mo 8. Jun 2015, 15:05

Elke hatte schon einen Grund, warum sie \AtBeginDocument benutzt hat ...\columnwidth ist in der Präambel noch ziemlich groß.

von esdd » Mo 8. Jun 2015, 15:01

Bei mrunix steht ja auch
\AtBeginDocument{\setlength{\nomlabelwidth}{.2\columnwidth}}
falls Du die Einstellung in der Präambel ( also vor \begin{document}) vornimmst. Du diese Länge aber auch erst nach \begin{document} festlegen. Dann musst Du das \AtBeginDocument natürlich weglassen.

Wofür ist der Code zwischen \makeatletter und \makeatother?

Gruß
Elke

von Espina » Mo 8. Jun 2015, 14:39

Hallo Johannes_B,
wie wo welcher Schnipsel herkommt?
Ich hatte das Problem bei Mrunix auch gesucht, aber anscheinend die falschen Suchbegriffe eingegeben. :roll:
Allerdings hat die Lösung bei mir nicht funktioniert. ich habe das hsize auf .2\columnwidth gesetzt, bekomme aber das gleiche Ergebnis. :(

Mich wundert es halt auch ein bisschen, dass das Problem erst jetzt auftritt, ich habe ja schon eine Weile an der Arbeit geschrieben und nichts an dem Coding des Abkürzungsverzeichnisses geändert. Davor wurde es ja richtig angezeigt.

von Johannes_B » Mo 8. Jun 2015, 14:29

Ich frage mich wo dieser Schnipsel herkommt ...
Erst gestern bei mrunix

Minimalbeispiel (hoffentlich)

von Espina » Mo 8. Jun 2015, 14:24

Hallo, schonmal danke für die Antworten!
Ich habe hier folgendes Minimalbeispiel erstellt, ich hoffe, es ist ein Minimalbeispiel, habe mich bemüht es so kurz wie möglich zu halten. Ich habe auch ein Bild vom Problem beigefügt.

Bild
\documentclass[12pt,a4paper,oneside,1.7headlines,bibliography]{scrbook}
\usepackage[left=25mm,right=25mm,top=25mm,bottom=25mm,includeheadfoot]{geometry}

 \usepackage[intoc]{nomencl}
 \makeatletter
 \renewcommand{\thenomenclature}{%
\@ifundefined{chapter}{\addsec­}{\addchap}{\nomname}
\nompreamble
\list{}{%
\labelwidth\nom@tempdim
\leftmargin\labelwidth
\advance\leftmargin\labelsep
\itemsep\nomitemsep
\let\makelabel\nomlabel}}
\makeatother
    
\let\abbrev\nomenclature
\renewcommand{\nomname}{Abkürzungsverzeichnis}
\setlength{\nomlabelwidth}{.25\hsize}
\renewcommand{\nomlabel}[1]{#1 \dotfill}
\setlength{\nomitemsep}{-\parsep}
\makenomenclature

\newcommand{\Abkuerzung}{
\printnomenclature
\newpage
}  
    
\usepackage{url}
 \renewcommand{\UrlFont}{}


 \let\oldurlbraks=\UrlBreaks
 \renewcommand{\UrlBreaks}{\oldurlbraks\do\a\do\b\do\c\do\d\do\e\do\f\do\g%
                            \do\h\do\i\do\j\do\k\do\l\do\m\do\n\do\o\do\p%
                            \do\q\do\r\do\s\do\t\do\u\do\v\do\w\do\x%
                            \do\y\do\z\do\?\do\&}


\begin{document}
\frontmatter


\pagenumbering{roman} 

\Abkuerzung

\mainmatter
\pagenumbering{arabic}

\chapter{Beispielkapitel}

\nomenclature{z.B.}{zum Beispiel} 

\backmatter
\end{document}
Dateianhänge
Abkuerzung.JPG
Abkuerzung.JPG (51.29 KiB) 2960 mal betrachtet

von Johannes_B » Mo 8. Jun 2015, 11:30

Du kannst versuchen ein Minimalbeispiel zu erstellen um die Ursache einzugrenzen und dann hier rein stellen.

Re: Glossar mit Package nomencl - Störung durch andere Packa

von u_fischer » Mo 8. Jun 2015, 11:28

Espina hat geschrieben: Meine Frage dazu: Gibt es ein Package, das ich nicht hätte installieren dürfen?
Es ist unwahrscheinlich, dass das die Ursache des Problems ist.

Viele haben alle Pakete installiert. Wenn es damit grundsätzlich Probleme, wäre das schon jemandem aufgefallen.
Weshalb hat das dann Auswirkungen, obwohl es nicht eingebunden wird?
Das ist aber ein schneller Sprung von einer sehr vagen Hypothese zu einem konkreten Verdacht.

Schau lieber erstmal in die log-Dateien, ob es Hinweise gibt, was an deinem Code wohl falsch ist. Und versuche ein Minimalbeispiel zu erzeugen, das dein Problem demonstriert.

Glossar mit Package nomencl - Störung durch andere Packages?

von Espina » Mo 8. Jun 2015, 11:15

Hallo an alle,
schreibe im Moment eine Arbeit mit Latex. Ich verwende dazu das TexnicCenter und habe Miktex.
Ich habe jetzt schon eine Weile an der Arbeit geschrieben und habe auch ein Abkürzungsverzeichnis angelegt.
Anfangs ging alles gut und das Verzeichnis wurde normal angelegt und ausgegeben.
Jetzt ist mir aufgefallen, dass das Verzeichnis plötzlich nicht mehr richtig ausgegeben wird, es sieht aus, als wäre es plötzlich im Querformat. Die Darstellung ist aber weiter im Hochformat, das heißt man sieht den Begriff und viele Punkte, die dann über den Rand hinausgehen. Die Erklärung sieht man nicht mehr.

Ich hatte jetzt noch einen alten Stand der Projektarbeit, bei dem alles noch funktioniert hat. Also habe ich alle Codings seit diesem Stand in meiner Arbeit auskommentiert. Leider ist das Verzeichnis immernoch im Querformat. Es scheint also nicht an einem neuen Package zu liegen.

Das einzige, dass mir jetzt dazu noch einfällt ist, dass ich bei Miktex alle Packages im Package Manager installiert habe die gehen, da ich auf Arbeit diese nicht downloaden kann (Probleme mit der Proxy-Einstellung) und vorbeugen wollte, dass ich einfach alles einbinden kann, das ich möchte.

Meine Frage dazu: Gibt es ein Package, das ich nicht hätte installieren dürfen?
Weshalb hat das dann Auswirkungen, obwohl es nicht eingebunden wird?

Vielen Dank schon im Voraus für die Hilfe!
Espina

Nach oben