Glossary und Abkürzungsverzeichnis werden nicht dargestellt.

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Glossary und Abkürzungsverzeichnis werden nicht dargestellt.

von GozyllaR » Mo 1. Jun 2015, 11:43

Okay sehr dumm. War ein hilfreicher Tipp. \gls{IF} hat gefehlt.
Oh man so viele Stunden umsonst. Aber man lernt da immer was dazu.

Ein paar Kleinigkeiten wären da noch.
  • Im Inhaltsverzeichnis erscheinen Glossar und Abkürzungsverzeichnis auf englisch?!
  • Und wenn ich Änderungen an den Einträgen (newglossaryentry, newacronym) vornehme werden die nicht übernommen. Muss ich da in meine Bild-Skript etwas anpassen?

von u_fischer » Mo 1. Jun 2015, 11:37

Die acn-Datei sollte einen Eintrag von \newacronym{IF}{IF}{Interface} + \gls{IF} enthalten:
(indexentry :tkey (("IF" "\\glossentry{IF}") ) :locref "{}{1}" :attr "pageglsnumberformat" ) 
Wahrscheinlich hast du einfach während der Tests den Überblick verloren und den Teil entfernt. Nimm dein erstes Beispiel nochmal, kompiliere es mit pdflatex und dann makeglossaries.
[/quote][/code]

Re: Glossary und Abkürzungsverzeichnis werden nicht dargeste

von GozyllaR » Mo 1. Jun 2015, 10:35

nixversteh hat geschrieben: werfe mal
\RequirePackage{fix-cm}
raus in deinem ersten Beispiel, im zweiten sollte das raus:
\usepackage{ae} 
veraltet. Der Font ist schon okay, deshalb das ae Paket NICHT laden.
\usepackage{lmodern} % Latin Modern
Das zweite Beispiel habe ich auch nur aus dem Internet. Es ist nicht mein eigenes. :)
u_fischer hat geschrieben: Schau mal, ob die Terminalmeldungen irgendwelche Fehler oder Warnungen anzeigen und schau auch in die log-Dateien (alle Dateien, deren Extension mit "g" enden sind interessant).
Ich habe in der Datei "BMW-Coding.alg" folgendes gefunden.
Warning: File 'BMW-Coding.acn' is empty.
Have you used any entries defined in glossary 'acronym'?
Die Datei "BMW-Coding.acn" ist tatsächlich leer. Muss ich das noch irgendwie anders aufrufen?

Re: Glossary und Abkürzungsverzeichnis werden nicht dargeste

von u_fischer » Mo 1. Jun 2015, 09:34

nixversteh hat geschrieben: werfe mal
\RequirePackage{fix-cm}
raus in deinem ersten Beispiel,
Warum?

GozyllaR hat geschrieben: Ein kleiner Zusatz noch. Das folgende Beispiel funktioniert komischerweise.
Habe schon probiert das jeweils zu übertragen.
Das erste Beispiel benutzt xindy, das zweite makeindex. Das sind schon zwei ziemlich unterschiedliche Ansätze. Bei mir funktionieren beide. Schau mal, ob die Terminalmeldungen irgendwelche Fehler oder Warnungen anzeigen und schau auch in die log-Dateien (alle Dateien, deren Extension mit "g" enden sind interessant).

Re: Glossary und Abkürzungsverzeichnis werden nicht dargeste

von nixversteh » Mo 1. Jun 2015, 06:53

GozyllaR hat geschrieben:Hallo, ich habe ein Problem.
Und zwar wird das Glossar und das Abkürzungsverzeichnis nicht ausgegeben.
\RequirePackage{fix-cm}
\documentclass[fontsize=11pt, a4paper, ngerman, parskip, headsepline, captions=tableheading]{scrreprt}

\usepackage[T1]{fontenc}		
\usepackage[utf8]{inputenc}	
\usepackage{babel}			
\usepackage{hyperref}

\usepackage[xindy,acronym,toc,hyperfirst=false]{glossaries}		
\glossarystyle{indexgroup}
\GlsSetXdyLanguage{german}
\GlsSetXdyCodePage{duden-utf8}
\makeglossaries

\begin{document}
	
\newglossaryentry{LCI}{name=LCI, description={Life Cycle Impulse}}
\newglossaryentry{Interface}{name=Interface, description={Hardware, das die ...}}
\newacronym{IF}{IF}{Interface}

\gls{LCI}
\glspl{Interface}
\gls{IF}

\printglossaries
	
\end{document}
Ich weiß leider nicht warum.
Hallo GozyllaR ,

werfe mal
\RequirePackage{fix-cm}
raus in deinem ersten Beispiel, im zweiten sollte das raus:
\usepackage{ae} 
veraltet. Der Font ist schon okay, deshalb das ae Paket NICHT laden.
\usepackage{lmodern} % Latin Modern
Gruß

Martin

PS.: Beide Codes laufen bei mir, scheint in deinem System was nicht korrekt zu sein.[/code]

von GozyllaR » So 31. Mai 2015, 23:24

Ein kleiner Zusatz noch. Das folgende Beispiel funktioniert komischerweise.
Habe schon probiert das jeweils zu übertragen. Lieder ohne Erfolg.
\documentclass[a4paper]{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc} %Dateikodierung
\usepackage[T1]{fontenc} % Aktiviert EC-Schriftarten
\usepackage{ae} % Schöne Schriften für PDF-Dateien
\usepackage{textcomp} % Text-Companion-Symbols (z. B. \texteuro)
\usepackage[ngerman]{babel} % Deutsche Einstellungen
\usepackage{lmodern} % Latin Modern
\usepackage[ngerman]{translator}
%Paket laden
\usepackage[
nonumberlist, %keine Seitenzahlen anzeigen
acronym,      %ein Abkürzungsverzeichnis erstellen
toc,          %Einträge im Inhaltsverzeichnis
section]      %im Inhaltsverzeichnis auf section-Ebene erscheinen
{glossaries}
\usepackage{hyperref}
%Ein eigenes Symbolverzeichnis erstellen
\newglossary[slg]{symbolslist}{syi}{syg}{Symbolverzeichnis}
%Den Punkt am Ende jeder Beschreibung deaktivieren
\renewcommand*{\glspostdescription}{}
%Glossar-Befehle anschalten
\makeglossaries
%Diese Befehle sortieren die Einträge in den
%einzelnen Listen:
%makeindex -t german-sample.alg -o german-sample.acr german-sample.acn
%makeindex -t german-sample.glg -o german-sample.gls german-sample.glo
%makeindex -t german-sample.slg -o german-sample.syi german-sample.syg
%Befehle für Symbole
\newglossaryentry{symb:Pi}{
name=$\pi$,
description={Die Kreiszahl.},
sort=symbolpi, type=symbolslist
}
\newglossaryentry{symb:Phi}{
name=$\varphi$,
description={Ein beliebiger Winkel.},
sort=symbolphi, type=symbolslist
}
\newglossaryentry{symb:Lambda}{
name=$\lambda$,
description={Eine beliebige Zahl, mit der der nachfolgende Ausdruck
multipliziert wird.},
sort=symbollambda, type=symbolslist
}
%Befehle für Abkürzungen
\newacronym{MS}{MS}{Microsoft}
\newacronym{CD}{CD}{Compact Disc}
%Eine Abkürzung mit Glossareintrag
\newacronym{AD}{AD}{Active Directory\protect\glsadd{glos:AD}}
%Befehle für Glossar
\newglossaryentry{glos:AD}{
name=Active Directory,
description={Active Directory ist in einem Windows 2000/Windows
Server 2003-Netzwerk der Verzeic...}
}
\newglossaryentry{glos:AntwD}{name=Antwortdatei, description={Informationen zum
Installieren einer Anwendung oder des Betriebssystems.}}
\begin{document}
\tableofcontents{}
\section{Allgemeines}
In unserem Netzwerk setzen wir auf \gls{AD}. Durch den Einsatz
eines \gls{AD} erreichen wir bei \gls{MS}-Systemen, die mit einer
\gls{glos:AntwD} von \gls{CD} installiert wurden, die beste Standardisierung.
\section{Griechische Symbole}
Berechnungen mit \gls{symb:Pi} ergeben stets ein ungenaues Ergebnis,
denn \gls{symb:Pi} ist eine irrationale Zahl. Weiterhin gibt es noch
\gls{symb:Phi} und \gls{symb:Lambda}.
\cleardoublepage{}
%Glossar ausgeben
\printglossary[style=altlist,title=Glossar]
%Abkürzungen ausgeben
\deftranslation[to=German]{Acronyms}{Abkürzungsverzeichnis}
\printglossary[type=\acronymtype,style=long]
%Symbole ausgeben
\printglossary[type=symbolslist,style=long]
\end{document}

von GozyllaR » So 31. Mai 2015, 23:11

Also ich habe nochmal den "makeglossaries document"-Befehl erfolgreich ausgeführt. Ich bekomme jetzt zumindest schon einmal das Glossar ausgegeben. Das Abkürzungsverzeichnis fehlt aber noch.

Das Build-Skript für mein Programm "texpad" habe ich jetzt erstmal so:
pdflatex document.tex
biber document
makeglossaries document
pdflatex document.tex

von GozyllaR » So 31. Mai 2015, 19:40

Also da bekomme ich einen Fehler:
;; This logfile was generated automatically by `xindy'
;; at 31.05.2015  19:34:48
;; Indexstyle: "/var/folders/yk/fmvryjd14bx22c6bq4ghxzyh0000gn/T/a4ZZeOTTPn", Rawindex: "/var/folders/yk/fmvryjd14bx22c6bq4ghxzyh0000gn/T/N4JCfEIQt5", Output: "/Users/Benutzer/Documents/Coding/BMW-Coding/BMW-Coding.gls"

ERROR: Could not find file "BMW-Coding.xdy" !

*** Unable to execute: '"xindy"  -L german -C duden-utf8 -I xindy -M "BMW-Coding" -t "/Users/Benutzer/Documents/Coding/BMW-Coding/BMW-Coding.glg" -o "/Users/Benutzer/Documents/Coding/BMW-Coding/BMW-Coding.gls" "/Users/Benutzer/Documents/Coding/BMW-Coding/BMW-Coding.glo"' ***

Failed with error code 1.

Status report:

Opening logfile "/Users/Benutzer/Documents/Coding/BMW-Coding/BMW-Coding.glg" (done)
Reading indexstyle...
Loading module "/var/folders/yk/fmvryjd14bx22c6bq4ghxzyh0000gn/T/a4ZZeOTTPn"...
Loading module "lang/german/duden-utf8-lang.xdy"...
Loading module "lang/german/duden-utf8.xdy"...
Finished loading module "lang/german/duden-utf8.xdy".
Finished loading module "lang/german/duden-utf8-lang.xdy".

Error in line 2:

(require "BMW-Coding.xdy")
ERROR: Could not find file "BMW-Coding.xdy" !
Die Datei "BMW-Coding.xdy" ist aber zumindest in dem Ordner vorhanden. Keine Ahnung warum er sie nicht findet.

Außerdem bietet das Programm die Möglichkeit ein Build-Skript zu verwenden. Allerdings kenne ich mich da auch überhaupt nicht aus. :?

von u_fischer » So 31. Mai 2015, 19:22

Ja, soweit ich sehe, unterstützt dein Programm texpad weder xindy noch makeglossaries. Diese "autosense"-Programme sind oft ziemlich dumm. Du kannst ja mal versuchen "makeglossaries document" im Terminal auszuführen.

von GozyllaR » So 31. Mai 2015, 19:12

Ich habe jetzt schon einmal rausgefunden, dass ich die Option "xindy" des "glossaries" Paket löschen kann damit ich zumindest schon einmal das Glossar erhalte. Allerdings bekomme ich noch kein Abkürzungsverzeichnis.

Nach oben