von hastaenuntius » Mo 21. Jul 2025, 17:14
Hallo in die Runde,
ich habe ein Problem mit den Kolumnentiteln. Diese sollen nur kursiv sein. Das sind sie auch im ganzen Dokument -- bis es zum Indexteil kommt.
Ich habe versucht, ein MWE zu bauen, das mein Szenario mit mehreren Indexen darstellt, bitte entschuldigt, dass es dadurch vielleicht nicht ganz "minimal" ist:
\documentclass{scrbook}
\usepackage{blindtext}
\usepackage{imakeidx}
\indexsetup{level=\section,noclearpage}
\makeindex[name=Siglum, title=Nachweis der behandelten Inschriften und Belegstellen, columns=2]
\makeindex[name=namegott, title=Verzeichnis der Götternamen, columns=2]
\makeindex[name=nameperson, title=Verzeichnis der Personennamen, columns=2]
\makeindex[name=ortschaft, title=Verzeichnis der Ortsnamen, columns=2]
\begin{document}
\tableofcontents
\chapter{Einleitung}
Text mit Eintrag \index[Siglum]{Beispiel}, \index[namegott]{Jupiter}, \index[nameperson]{Gaius}, \index[ortschaft]{Colonia Agrippina}.
Dies ist ein Beispielsatz mit einer Sigle\index[Siglum]{CIL I² 123}.
Ein weiterer Beleg findet sich unter\index[Siglum]{AE 1929, 45}.
Auch\index[Siglum]{RIB 2145} wird oft zitiert.
Man vergleiche\index[Siglum]{CIL VI 2345}, \index[Siglum]{CIL II 789} und \index[Siglum]{AE 1985, 333}.
In vielen Inschriften begegnet uns der Name des Gottes Jupiter\index[namegott]{Jupiter}.
Ebenso häufig sind Mars\index[namegott]{Mars}, Apollo\index[namegott]{Apollo}, Minerva\index[namegott]{Minerva},
Venus\index[namegott]{Venus} oder Diana\index[namegott]{Diana}.
Einige Götternamen bleiben anonym wie „Deus Incertus“\index[namegott]{Deus Incertus} oder „Numen Augustum“\index[namegott]{Numen Augustum}.
Spätere Quellen nennen auch Saturn\index[namegott]{Saturn}, Vulcanus\index[namegott]{Vulcanus}, Neptun\index[namegott]{Neptun}.
Namen von Personen wie Marcus Tullius\index[nameperson]{Tullius, Marcus}, Lucius Cornelius\index[nameperson]{Cornelius, Lucius},
oder Gaius Julius\index[nameperson]{Julius, Gaius} treten häufig auf.
Auch weniger bekannte wie Publius Aelius\index[nameperson]{Aelius, Publius}, Quintus Flavius\index[nameperson]{Flavius, Quintus},
oder Decimus Fabius\index[nameperson]{Fabius, Decimus} sind belegt.
Weitere Namen: Sextus Pompeius\index[nameperson]{Pompeius, Sextus}, Titus Claudius\index[nameperson]{Claudius, Titus},
und Gnaeus Domitius\index[nameperson]{Domitius, Gnaeus}.
Unter den Ortsnamen treten häufig Augusta Vindelicum\index[ortschaft]{Augusta Vindelicum}, Colonia Claudia Ara Agrippinensium\index[ortschaft]{Colonia Claudia Ara Agrippinensium},
Trier\index[ortschaft]{Trier}, Carnuntum\index[ortschaft]{Carnuntum} und Aquincum\index[ortschaft]{Aquincum} auf.
Auch kleinere Fundorte wie Nida\index[ortschaft]{Nida}, Novaesium\index[ortschaft]{Novaesium}, und Mogontiacum\index[ortschaft]{Mogontiacum} sind vertreten.
In Gallien etwa Lutetia\index[ortschaft]{Lutetia}, Lugdunum\index[ortschaft]{Lugdunum}, Arelate\index[ortschaft]{Arelate}.
In den Tabellen der Fundorte werden auch häufiger Verona\index[ortschaft]{Verona}, Capua\index[ortschaft]{Capua}, Beneventum\index[ortschaft]{Beneventum},
Syrakus\index[ortschaft]{Syrakus} und Brundisium\index[ortschaft]{Brundisium} aufgeführt.
\cleardoublepage
\blinddocument
\chapter{Verzeichnisse}
\printindex[Siglum]
\printindex[namegott]
\printindex[nameperson]
\printindex[ortschaft]
\section{Weiterer Abschnitt}
Hier steht normaler Text.
\blindtext[5]
\end{document}
Vielen Dank und viele Grüße!
Hallo in die Runde,
ich habe ein Problem mit den Kolumnentiteln. Diese sollen nur kursiv sein. Das sind sie auch im ganzen Dokument -- bis es zum Indexteil kommt.
Ich habe versucht, ein MWE zu bauen, das mein Szenario mit mehreren Indexen darstellt, bitte entschuldigt, dass es dadurch vielleicht nicht ganz "minimal" ist:
[code]
\documentclass{scrbook}
\usepackage{blindtext}
\usepackage{imakeidx}
\indexsetup{level=\section,noclearpage}
\makeindex[name=Siglum, title=Nachweis der behandelten Inschriften und Belegstellen, columns=2]
\makeindex[name=namegott, title=Verzeichnis der Götternamen, columns=2]
\makeindex[name=nameperson, title=Verzeichnis der Personennamen, columns=2]
\makeindex[name=ortschaft, title=Verzeichnis der Ortsnamen, columns=2]
\begin{document}
\tableofcontents
\chapter{Einleitung}
Text mit Eintrag \index[Siglum]{Beispiel}, \index[namegott]{Jupiter}, \index[nameperson]{Gaius}, \index[ortschaft]{Colonia Agrippina}.
Dies ist ein Beispielsatz mit einer Sigle\index[Siglum]{CIL I² 123}.
Ein weiterer Beleg findet sich unter\index[Siglum]{AE 1929, 45}.
Auch\index[Siglum]{RIB 2145} wird oft zitiert.
Man vergleiche\index[Siglum]{CIL VI 2345}, \index[Siglum]{CIL II 789} und \index[Siglum]{AE 1985, 333}.
In vielen Inschriften begegnet uns der Name des Gottes Jupiter\index[namegott]{Jupiter}.
Ebenso häufig sind Mars\index[namegott]{Mars}, Apollo\index[namegott]{Apollo}, Minerva\index[namegott]{Minerva},
Venus\index[namegott]{Venus} oder Diana\index[namegott]{Diana}.
Einige Götternamen bleiben anonym wie „Deus Incertus“\index[namegott]{Deus Incertus} oder „Numen Augustum“\index[namegott]{Numen Augustum}.
Spätere Quellen nennen auch Saturn\index[namegott]{Saturn}, Vulcanus\index[namegott]{Vulcanus}, Neptun\index[namegott]{Neptun}.
Namen von Personen wie Marcus Tullius\index[nameperson]{Tullius, Marcus}, Lucius Cornelius\index[nameperson]{Cornelius, Lucius},
oder Gaius Julius\index[nameperson]{Julius, Gaius} treten häufig auf.
Auch weniger bekannte wie Publius Aelius\index[nameperson]{Aelius, Publius}, Quintus Flavius\index[nameperson]{Flavius, Quintus},
oder Decimus Fabius\index[nameperson]{Fabius, Decimus} sind belegt.
Weitere Namen: Sextus Pompeius\index[nameperson]{Pompeius, Sextus}, Titus Claudius\index[nameperson]{Claudius, Titus},
und Gnaeus Domitius\index[nameperson]{Domitius, Gnaeus}.
Unter den Ortsnamen treten häufig Augusta Vindelicum\index[ortschaft]{Augusta Vindelicum}, Colonia Claudia Ara Agrippinensium\index[ortschaft]{Colonia Claudia Ara Agrippinensium},
Trier\index[ortschaft]{Trier}, Carnuntum\index[ortschaft]{Carnuntum} und Aquincum\index[ortschaft]{Aquincum} auf.
Auch kleinere Fundorte wie Nida\index[ortschaft]{Nida}, Novaesium\index[ortschaft]{Novaesium}, und Mogontiacum\index[ortschaft]{Mogontiacum} sind vertreten.
In Gallien etwa Lutetia\index[ortschaft]{Lutetia}, Lugdunum\index[ortschaft]{Lugdunum}, Arelate\index[ortschaft]{Arelate}.
In den Tabellen der Fundorte werden auch häufiger Verona\index[ortschaft]{Verona}, Capua\index[ortschaft]{Capua}, Beneventum\index[ortschaft]{Beneventum},
Syrakus\index[ortschaft]{Syrakus} und Brundisium\index[ortschaft]{Brundisium} aufgeführt.
\cleardoublepage
\blinddocument
\chapter{Verzeichnisse}
\printindex[Siglum]
\printindex[namegott]
\printindex[nameperson]
\printindex[ortschaft]
\section{Weiterer Abschnitt}
Hier steht normaler Text.
\blindtext[5]
\end{document}
[/code]
Vielen Dank und viele Grüße!