LaTeXAssistant

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: LaTeXAssistant

von IrenaSekuta » Fr 9. Apr 2010, 18:15

Hallo,

ich finde die Idee klasse!

Insbesondere bei der Erstellung von Minimalbeispielen finde ich das Zusammenklicken eines Latex-Grundgerüstes für hilfreich.

Gruß,

Irena

von bloodworks » Do 8. Apr 2010, 19:07

Hi ich finde so was ja super lustig, und bin immer froh wenn jemand was am PC macht, aber:

Warum nicht gleich Lyx verwenden?

Warum keine php/Server Anwendung sonder eine API app? Solche "Softprogramme" sind in einem maximal flexiblen System eigentlich besser aufgehoben. Zumal du es dann auch online anbieten könntest.

Gibts so was nicht schon hundert mal?

Ich halte es gerade für Anfänger nicht für sinnvoll solche "Generatoren" zu verwenden. Ich finde da lernt man nix.

Ach ja wie stellst du eigentlich sicher, dass die richtige Paketversion verwendet bzw im LaTeX System vorhanden ist?

Das wäre so mal das was mir spontan einfällt. Bitte fasse das jetzt nicht als Entmutigung auf, ja?

von KOMA » Do 8. Apr 2010, 18:50

Darüber kann man trefflich streiten.

Computer Modern würde ich übrigens nur anbieten, wenn als Sprache nur Englisch gewählt wird. Sobald eine andere Sprache gewählt wird, würde ich immer automatisch das passende Font-Encoding dazu wählen, beispielsweise T1 für die meisten westeuropäischen Sprachen und dann als Basisschrift Latin Modern verwenden. Die dann ggf. nur dann nicht mehr laden, wenn alle drei Basisfamilien mit anderen Schriften belegt werden.

Da so ein Tool IMO vor allem für Anfänger nützlich ist, würde ich auch keine Auswahl zwischen scrbook, scrreprt, scrartcl anbieten. Stattdessen wäre es IMO sinnvoller, nach häufigen Dokumentarten zu unterscheiden (z. B. "Hausarbeit → mathematisch, naturwissenschaftlich", "Hausarbeit → geisteswissenschaflich", "Hausarbeit → juristsich", "Masterarbeit → ...", "Buch → ...") und dann die Voreinstellungen nicht nur bezüglich der Klasse, sondern auch bezüglich der Pakete (beispielsweise haben Juristen und Geisteswissenschaftler oft einen breiten rechten Rand, während Naturwissenschaftler offenbar nicht mit Korrekturzeichen umgehen können und deshalb zweizeiligen Satz verlangen) entsprechend vornehmen.

Gut wäre natürlich auch, wenn man geänderte Einstellungen dann als neue Dokumentart (z. B. "Hausarbeiten → meine eigenen") speichern könnte.

Vermutlich schieße ich mal wieder über das Ziel hinaus. Aber da Du nach Meinungen fragst ...

LaTeXAssistant

von Syralist » Do 8. Apr 2010, 18:36

Hallo Forum.

Ich programmiere mir zurzeit ein kleines Programm, mit dem ich mir das Grundgerüst eines LaTeX-Dokuments zusammenstellen kann.
Ich stelle hier mal ein paar Screenshots rein und habe ein paar Fragen:

Haltet ihr so ein Programm für sinnvoll?
Würdet ihr ein solches Programm verwendet?
Welche Pakete und Optionen würdet ihr von dem Programm erwarten?

mfg

thomas
Dateianhänge
Das Ausgabefenster.
Das Ausgabefenster.
screen03.png (26.37 KiB) 2325 mal betrachtet
Die Basisauswahl.
Die Basisauswahl.
screen02.png (34.84 KiB) 2311 mal betrachtet
Die erweiterte Auswahl.
Die erweiterte Auswahl.
screen01.png (36.93 KiB) 2294 mal betrachtet

Nach oben