Probleme beim PDF bauen unter Texmaker

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Probleme beim PDF bauen unter Texmaker

von Typo » So 14. Aug 2011, 17:06

lnd538 hat geschrieben:Wo wird das \blindtext denn eingefügt? In der Masterdatei oder in der jeweiligen Kapitel Datei?
Ich hoffe, dass Deine Arbeit aus konkreten Inhalten besteht und nicht aus Blindtext. Das Paket wird doch nur zum Testen benötigt … :lol:

Darüber hinaus eine Frage: Warum überlässt Du den Seitenaufbau nicht LaTeX, statt die Ränder mit geometry händisch festzulegen? Ein Versuch mit
\documentclass[paper=a4]{scrartcl}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{url}

…
sieht bei mir gar nicht so schlecht aus.

von lnd538 » So 14. Aug 2011, 11:35

@Sepp

Die einzelnen Kapitel werden mit \include eingebunden. Wo wird das \blindtext denn eingefügt? In der Masterdatei oder in der jeweiligen Kapitel Datei?

Die Kapiteldatei sieht zu Zeit so aus:
\section{Kapitel 2. Problem}

\begin{quote}
Der Luftverkehr nimmt stetig zu und mit ihm der Energieverbrauch und Kohlendioxid-Aussto"z.
Deshalb soll bis zum Jahr 2020 im europ"aischen Flugwesen der Treibstoffverbrauch und Kohlendioxid-Aussto"z um 50 Prozent sowie der Aussto"z von Stickoxiden um 80 Prozent gesenkt werden.
Dieses Ziel gab das Advisory Council on Aeronautics Research in Europe (ACARE) seinen Mitgliedern, zu denen auch die Bundesrepublik geh"ort, vor, um im globalen Wettbewerb zu bestehen.
Wie kann das gelingen? 
\end{quote}\footnote{http://www.sciencemovies.de/03_superschnell_dank_haifischhaut/03_infos, aufgerufen am: 06.08.2011}

Im Allgemeinen "ubernimmt die Haut nicht nur eine Schutzfunktion gegen"uber der Umwelt.
Die Haut passt sich der Umwelt an, auf dem Land so wie im Wasser.
Der Aufbau und die Beschaffenheit gibt Aufschluss "uber die Fortbewegung. 
Im Wasser z"ahlen Haie zu den schnellsten Fischarten der Meere.
Mit Leichtigkeit bewegen sie sich durchs Wasser.
Aufgrund ihrer Hautbeschaffenheit halten sich keine Parasiten und andere Kleinfischarten an ihrer Haut fest.\footnote{http://ftp01.wdr.de/natur_technik/forschungszweige/bionik/hautfunktionen.jsp, aufgerufen am: 06.08.2011}

Nie Natur macht neugierig, so auch die Wissenschaftler, die nach modernen Technologien streben.
Aber man kann die Natur nicht einfach kopieren.
Es geht darum eigene Wege zu entwickeln, zu erforschen und umzusetzen.
L"osungsans"atze zu schaffen und sie dann auf die Technik anzuwenden.
Vorbilder in der Natur sind weit gef"achert.
L"angs ausgerichtete Rillen auf der Haut  verringern den Widerstand, das untersuchten Wissenschaftler bei Haien.
Deshalb hat man eine Folie entwickelt, die sich so auswirken soll, dass auch Flugzeuge davon profitieren.\footnote{http://www.staufenbiel.de/branchen/naturwissenschaftler/einstieg/bionik-fundgrube-natur.html, aufgerufen am: 06.08.2011}

Von der Natur lernen, oder wie wendet man die Bionik in der Wissenschaft an?
Der erste Versuch, die Haihaut nachzubauen, war Mitte der neunziger Jahre.
Eine Reduzierung des Widerstandes ist mit Hilfe der Haihaut vorgesehen um gleichzeitig Kerosin einzusparen.
Aber diese Umsetzung gestaltete sich nicht so einfach, ein Weg mit vielen Hindernissen.\footnote{http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/303410/, aufgerufen am: 06.08.2011}

\clearpage
die Masterdatei sieht jetzt so aus:
\documentclass[12pt]{article}
\usepackage[a4paper,left=3cm,right=2cm,top=2cm,bottom=2cm]{geometry}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb} 
\usepackage{url}
\usepackage{blindtext} 

%FRAGESTELLUNG: Ist die Haifischhaut als Vorbild eine Zukunftstechnologie?

\begin{document}

\include{titelseite}
\include{kapitel1}
\include{kapitel2}
\include{kapitel3}
\include{kapitel4}
\include{kapitel5}
\include{kapitel6}

\end{document}

von Sepp99 » So 14. Aug 2011, 11:07

Kannst Du mit dem Paket url umgehen:
\documentclass[12pt]{article}
\usepackage[a4paper,left=3cm,right=2cm,top=2cm,bottom=2cm]{geometry}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}

\usepackage{url}
\usepackage{blindtext}

\begin{document}
\blindtext
\begin{quote}
Der Luftverkehr nimmt stetig zu und mit ihm der Energieverbrauch und Kohlendioxid-Aussto"z.
Deshalb soll bis zum Jahr 2020 im europ"aischen Flugwesen der Treibstoffverbrauch und Kohlendioxid-Aussto"z um 50 Prozent sowie der Aussto"z von Stickoxiden um 80 Prozent gesenkt werden.
Dieses Ziel gab das Advisory Council on Aeronautics Research in Europe (ACARE) seinen Mitgliedern, zu denen auch die Bundesrepublik geh"ort, vor, um im globalen Wettbewerb zu bestehen.
Wie kann das gelingen?\footnote{\url{http://www.sciencemovies.de/03_superschnell_dank_haifischhaut/03_infos}, aufgerufen am: 06.08.2011}
\end{quote}
\blindtext

\end{document} 
Gruß Sepp.-

Komisch ist nicht dasselbe wie seltsam :-)

von IrenaSekuta » Sa 13. Aug 2011, 21:50

Hallo,

Du schreibst:
Komischerweise möchte er bei \end{quote} oder \footnote ein $ eingefügt haben. Warum? Hier gibt es doch garkeinen Mathematikmodus?
Du benutzt den Code:
\footnote{http://www.sciencemovies.de/03_superschnell_dank_haifischhaut/03_infos, aufgerufen am: 06.08.2011}
Nun, das Zeichen "_" ist nur im Mathematikmodus erlaubt. Folglich ist die Fehlermeldung von Latex korrekt.

Gruß,

Irena

von lnd538 » Sa 13. Aug 2011, 17:55

Bei einem erneutem Bauen (mit Kile) gab es jetzt noch mehr Fehlermeldungen. Bei ein paar Fehlermeldungen stehe ich ein bisschen auf dem Schlauch :-) z.b.
\begin{quote}
Der Luftverkehr nimmt stetig zu und mit ihm der Energieverbrauch und Kohlendioxid-Aussto"z.
Deshalb soll bis zum Jahr 2020 im europ"aischen Flugwesen der Treibstoffverbrauch und Kohlendioxid-Aussto"z um 50 Prozent sowie der Aussto"z von Stickoxiden um 80 Prozent gesenkt werden.
Dieses Ziel gab das Advisory Council on Aeronautics Research in Europe (ACARE) seinen Mitgliedern, zu denen auch die Bundesrepublik geh"ort, vor, um im globalen Wettbewerb zu bestehen.
Wie kann das gelingen? 
\end{quote}\footnote{http://www.sciencemovies.de/03_superschnell_dank_haifischhaut/03_infos, aufgerufen am: 06.08.2011}
Komischerweise möchte er bei \end{quote} oder \footnote ein $ eingefügt haben. Warum? Hier gibt es doch garkeinen Mathematikmodus?

Desweiteren gibt es ein paar Fehlermeldungen mit ' Underfull \hbox (badness NUMMER) ' genauso mit ' Overfull \hbox (badness NUMMER) '. Wie kann man sowas beheben?

PS: Ich hab noch nicht herausgefunden wie Fehlermeldungen aus Kile rauskopiert, Ich füge sie sonst noch mit ein.

Re: Probleme beim PDF bauen unter Texmaker

von Typo » Sa 6. Aug 2011, 20:16

Fabian hat geschrieben:Hallo Forum

Ich bin gerade dabei meine Wissenschaftliche Arbeit zu schrieben. Jetzt Versuche ich daraus unter Texmaker (v3.0.2 unter Mac OS X) eine Pdf zu bauen (Schnelles Übersetzten -> PDF anzeigen)
Leider bekomme ich 3 Fehlermeldungen. hier die Log Datei:

...
Mit einigen Tipp-Fehlern weniger im Code läuft's:
\documentclass[12pt]{article}
\usepackage[a4paper,left=3cm,right=2cm,top=2cm,bottom=2cm]{geometry}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}

\begin{document}

blabla

\end{document}
Empfehlung:
1. Analysiere die Zeilen mit "! LaTeX Error: ...", denn da kracht es beim compilieren.
2. Eine Beispieldatei mit \include{xxx} ist ohne die betreffenden Dateien (die ja auch noch beliebig groß werde können, wenig hilfreich.)

Probleme beim PDF bauen unter Texmaker

von Fabian » Sa 6. Aug 2011, 17:25

Hallo Forum

Ich bin gerade dabei meine Wissenschaftliche Arbeit zu schrieben. Jetzt Versuche ich daraus unter Texmaker (v3.0.2 unter Mac OS X) eine Pdf zu bauen (Schnelles Übersetzten -> PDF anzeigen)
Leider bekomme ich 3 Fehlermeldungen. hier die Log Datei:
LOG FILE :
This is pdfTeX, Version 3.1415926-1.40.11 (TeX Live 2010) (format=pdflatex 2011.1.4) 6 AUG 2011 17:16
entering extended mode
restricted \write18 enabled.
%&-line parsing enabled.
**facharb-riblet.tex
(./facharb-riblet.tex
LaTeX2e <2009/09/24>
Babel <v3.8l> and hyphenation patterns for english, dumylang, nohyphenation, ge
rman-x-2009-06-19, ngerman-x-2009-06-19, ancientgreek, ibycus, arabic, armenian
, basque, bulgarian, catalan, pinyin, coptic, croatian, czech, danish, dutch, u
kenglish, usenglishmax, esperanto, estonian, farsi, finnish, french, galician,
german, ngerman, swissgerman, monogreek, greek, hungarian, icelandic, assamese,
bengali, gujarati, hindi, kannada, malayalam, marathi, oriya, panjabi, tamil,
telugu, indonesian, interlingua, irish, italian, kurmanji, lao, latin, latvian,
lithuanian, mongolian, mongolianlmc, bokmal, nynorsk, polish, portuguese, roma
nian, russian, sanskrit, serbian, slovak, slovenian, spanish, swedish, turkish,
turkmen, ukrainian, uppersorbian, welsh, loaded.
(/usr/local/texlive/2010/texmf-dist/tex/latex/base/article.cls
Document Class: article 2007/10/19 v1.4h Standard LaTeX document class
(/usr/local/texlive/2010/texmf-dist/tex/latex/base/size12.clo
File: size12.clo 2007/10/19 v1.4h Standard LaTeX file (size option)
)
\c@part=\count79
\c@section=\count80
\c@subsection=\count81
\c@subsubsection=\count82
\c@paragraph=\count83
\c@subparagraph=\count84
\c@figure=\count85
\c@table=\count86
\abovecaptionskip=\skip41
\belowcaptionskip=\skip42
\bibindent=\dimen102
)
(/usr/local/texlive/2010/texmf-dist/tex/latex/geometry/geometry.sty
Package: geometry 2010/07/13 v5.5 Page Geometry
(/usr/local/texlive/2010/texmf-dist/tex/latex/graphics/keyval.sty
Package: keyval 1999/03/16 v1.13 key=value parser (DPC)
\KV@toks@=\toks14
)
(/usr/local/texlive/2010/texmf-dist/tex/generic/oberdiek/ifpdf.sty
Package: ifpdf 2010/01/28 v2.1 Provides the ifpdf switch (HO)
Package ifpdf Info: pdfTeX in pdf mode detected.
)
(/usr/local/texlive/2010/texmf-dist/tex/generic/oberdiek/ifvtex.sty
Package: ifvtex 2010/03/01 v1.5 Switches for detecting VTeX and its modes (HO)
Package ifvtex Info: VTeX not detected.
)
\Gm@cnth=\count87
\Gm@cntv=\count88
\c@Gm@tempcnt=\count89
\Gm@bindingoffset=\dimen103
\Gm@wd@mp=\dimen104
\Gm@odd@mp=\dimen105
\Gm@even@mp=\dimen106
\Gm@layoutwidth=\dimen107
\Gm@layoutheight=\dimen108
\Gm@layouthoffset=\dimen109
\Gm@layoutvoffset=\dimen110
\Gm@dimlist=\toks15
)
(/usr/local/texlive/2010/texmf-dist/tex/latex/base/inputenc.sty
Package: inputenc 2008/03/30 v1.1d Input encoding file
\inpenc@prehook=\toks16
\inpenc@posthook=\toks17
(/usr/local/texlive/2010/texmf-dist/tex/latex/base/latin1.def
File: latin1.def 2008/03/30 v1.1d Input encoding file
))
(/usr/local/texlive/2010/texmf-dist/tex/generic/german/ngerman.sty
v2.5e 1998-07-08
Package: ngerman 1998/07/08 v2.5e Support for writing german texts (br)
\grmnU@D=\dimen111
ngerman -- \language number for naustrian undefined, default 27 used.
)
! LaTeX Error: Unknown option `babel' for package `ngerman'.
See the LaTeX manual or LaTeX Companion for explanation.
Type H <return> for immediate help.
...
l.5 \usepackage
[T1]{iputenc}
The option `babel' was not declared in package `ngerman', perhaps you
misspelled its name. Try typing <return> to proceed.
! LaTeX Error: File `iputenc.sty' not found.
Type X to quit or <RETURN> to proceed,
or enter new name. (Default extension: sty)
Enter file name:
! Emergency stop.
<read *>
l.6 \usepackage
{graphicx}^^M
*** (cannot \read from terminal in nonstop modes)
Here is how much of TeX's memory you used:
931 strings out of 493747
12516 string characters out of 3143547
64520 words of memory out of 3000000
4287 multiletter control sequences out of 15000+200000
3938 words of font info for 15 fonts, out of 3000000 for 9000
714 hyphenation exceptions out of 8191
23i,0n,19p,213b,36s stack positions out of 5000i,500n,10000p,200000b,50000s
! ==> Fatal error occurred, no output PDF file produced!
Hier mal die facharb-riblet.tex
\documentclass[12pt]{article}
\usepackage[a4paper,left=3cm,right=2cm,top=2cm,bottom=2cm]{geometry}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[babel]{ngerman}
\usepackage[T1]{iputenc}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}

%FRAGESTELLUNG: Ist die Haifischhaut als Vorbild eine Zukunftstechnologie?

\begin{document}

\include{titelseite}
\include{index}
\include{kapitel1}
\include{kapitel2}
\include{kapitel3}
\include{kapitel4}
\include{kapitel5}
\include{kapitel6}

\end{document}

Das Paket (graphicx) steht zwar in der Masterdatei, aber ich habe diesen Befehl bis jetzt noch nicht im Dokument verwendet. Ist das ein Problem? Ich bin jetzt noch ein ziemlicher Anfänger was Latex angeht. ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen?

gruß fabian

Nach oben