von Nerd 032F » Mi 18. Aug 2010, 09:31
Natürlich darf man lange Überschriften umbrechen, wenn man keine kürzere Überschrift verwenden kann. Was man vermeiden sollte sind Trennungen in Überschriften. Außerdem sollte man den Umbruch ggf. sinnvoll selbst wählen:
\chapter[Dies ist beispielsweise eine lange Überschrift für irgendwas]{Dies ist beispielsweise\\eine lange Überschrift\\für irgendwas}
mit dem Ergebnis
Dies ist beispielsweise
eine lange Überschrift
für irgendwas
ist sicher besser als
Dies ist beispielsweise eine
lange Überschrift für
irgendwas
und auf jeden Fall besser als
Dies ist beispielswei-
se eine lange Über-
schrift für irgendwas
Einige Verlage reagieren allerdings unfreundlich, wenn man nur wegen des besseren Umbruchs eine Zeile mehr für die Überschrift benötigt, als bei minimalem Umbruch ohne Trennung. Dann muss man ggf. Kompromisse eingehen. Trennen sollte man aber trotzdem nicht.
Natürlich darf man lange Überschriften umbrechen, wenn man keine kürzere Überschrift verwenden kann. Was man vermeiden sollte sind Trennungen in Überschriften. Außerdem sollte man den Umbruch ggf. sinnvoll selbst wählen:
[code]\chapter[Dies ist beispielsweise eine lange Überschrift für irgendwas]{Dies ist beispielsweise\\eine lange Überschrift\\für irgendwas}[/code] mit dem Ergebnis
[size=150][b]Dies ist beispielsweise
eine lange Überschrift
für irgendwas[/b][/size]
ist sicher besser als
[size=150][b]Dies ist beispielsweise eine
lange Überschrift für
irgendwas[/b][/size]
und auf jeden Fall besser als
[size=150][b]Dies ist beispielswei-
se eine lange Über-
schrift für irgendwas[/b][/size]
Einige Verlage reagieren allerdings unfreundlich, wenn man nur wegen des besseren Umbruchs eine Zeile mehr für die Überschrift benötigt, als bei minimalem Umbruch ohne Trennung. Dann muss man ggf. Kompromisse eingehen. Trennen sollte man aber trotzdem nicht.